Diskussion:Fälschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich finde die neue Definition für Fälschung zwar richtig, aber etwas weniger verständlich. NM

Ich stimme dir zwar zu, aber es ist schon wichtig, genau zu sein. Die Beschreibung vorher liess die Frage der Autorenschaft ausser acht und ging zwingend von einem Original aus (was ja nicht immer sein muss, siehe Hitler-Tagebücher). Verbesserungen sind aber natürlich -ganz wikipädisch- immer gern gesehen ;). denisoliver 16:29, 24. Okt 2003 (CEST)

Widersprüche[Quelltext bearbeiten]

Hier passt einiges nicht zusammen. Als Beispiele für Fälschungen werden auch Wissenschaftsfälschung oder politische Propaganda angeführt, aber das sind keine "eigene Leistungen, denen die Urheberschaft eines Anderen unterstellt wird."

Verfälschung unterscheidet zwischen Fälschung und Verfälschung, während hier die Fälschung als Überbegriff für Verfälschung angesehen wird.

Entsprechend chaotisch ist auch der Inhalt der Kategorie:Fälschung, die sich nirgendwo so recht einordnen lässt.

Wer kann das in Ordnung bringen? Ich schätze mal, "Fälschung" kann eine Reihe verschiedener Bedeutungen haben und ist damit auch kein guter Kategoriename. --Ordnung 19:13, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal damit angefangen und freue mich über Mitarbeit. --Guido Watermann 11:05, 8. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorien. Auch: Gefälschte Fälschungen[Quelltext bearbeiten]

Stimmt schon, da muss man mal, was die Typen von Fälschungen angeht, grundsätzlich ran. Beispiel für Überschneidungen übrigens: Kujau war erst mal Kunstfälscher, bekannt und berühmt geworden ist er aber als Handschriften-Fälscher, mit den Hitler-Tagebüchern. Mehr dazu hier. --Delabarquera 22:16, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Saatlich veranlasste Münzfälschung[Quelltext bearbeiten]

Unter „Themen und Objekte“ stand: - Zahlungsmittel, z. B. Falschgeld und Fälschungen zur Kriegsfinanzierung (preußische Fälschungen) Nur den Kursivtext hatte ich eingefügt, wurde aber wiederholt gelöscht, da angeblich keine Beispiele hier beigebracht werden, obwohl Beispiele grundsätzlich vorhanden sind. Sogar unpassede wie Sammlerstücke (siehe Sammeln): im Bereich der Philatelie (vergleiche Briefmarkenfälschung) - hier sollten demnach wohl noch x Bereiche folgen bis hin zum Bereich Spielwaren: Überraschungsei-Figuren. (Solche Fälschungen gibt es.)

Nur zur Erklärung meiner gelöschten Verlinkung hier folgendes:

Bei der Übernahme der Leipziger Münze verwendete der Preußenkönig alte Prägestempel mit der Jahreszahl 1753 und dem Brustbild des Kurfürsten von Sachsen und ließ mit erheblich verringertem Feingehalt prägen. Die Vermünzung erfolgte ohne Unterscheidungsmerkmale zu den echten Stücken. Das war keine Geldverfälschung wie in der Kipper- und Wipperzeit, sondern Fälschung. Als simples Falschgeld ist es aber dennoch nicht in die Gelgeschichte eingegangen. Mit den Fälschungen wurde ein Teil der Kriegskosten beglichen.

Bezüglich dieser Spezies hatte ich den Bezug wieder hergestellt und in diese Hierarchie hier eingeordnet.

Damit kann man sich auch ggf. Klarkeit zu Fälschung und Verfälschung schaffen, wenn man der Verlinkung folgt. Verfälschung ist nicht der Fälschung unterzuordnen. Das ist hier im Artikel immer noch falsch.

Revertieren werde ich dennoch nicht. Aber verwundert bin ich schon, der Widersprüche wegen. --Weners (Diskussion) 20:32, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

(2014) Sinnfreie Fälschung? Oder nur Unsinniger Satz in unsinnigem Zusammenhang?[Quelltext bearbeiten]

"In der Parawissenschaft werden beispielsweise UFO-Fotos an echt ausgegeben." 1. an wen? 2. wozu? Ein UFO ist per Definition unidentifizierbar. Wie soll das gefälscht werden können? --91.34.212.127 12:55, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Um 1980 habe ich eine Serie von Kleinbild-Farb-Diapositiven bekommen, die "Originalaufnahmen" von unerklärbaren Phänomenen – Typ Lichtschein, grün, oval schwebend über nächtlichem WIesenmugel oder ungewöhnlich geformte Lichterscheinung am NAchthimmel – erhalten. Für mich war klar erkennbar, dass es sich zumindest um Duplikate handelte, da innerhalb des Kaders die Kontur eines abfotografierten Diarahmens eines Vorgängerbilds zu sehen war. Der Überbringer der Dias, dem ich diese Diarahmen im Bild erläuterte, wollte oder konnte diese nicht erkennen, er wirkte wie geblendet, hatte er diese vermeintlichen Originale von einem in seiner Sicht berühmten Fachmann für UFOs anvertraut bekommen. Der Überbringer war einfach davon überzeugt dass "UFOs von Ausserirdischen" abgebildet sind und wusste auch noch Geschichten darum herum, wie hoch jenes extraterrestrische Volk in Wissenschaft und Technik entwickelt wären ("sieht man ja an den abgebildeten Lichteffekten der Fluggeräte, und dass sie auf der Wiese keine Spuren hinterlassen ...") und anderes. – Als relativ junger Sportlehrer (in Österreich) hab ich sein grosses Engagement geschätzt, ich hab halt schon als Schüler fotografisch experimentiert und in der Dunkelkammer Schwarz-weiss-Bilder ausgearbeitet ... Ihm sagte man nach, in der DDR aus der er kam, schwere Erfahrungen gemacht zu haben ... als er mit diesen Bildern zu anderen und mir kam unterrichtete er schon nicht mehr ... Menschlich schwierig ... --Helium4 (Diskussion) 20:36, 20. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Bilder unterschlagen, beim Rahmen vom Rahmer durch Farbkopien ersetzt[Quelltext bearbeiten]

http://salzburg.orf.at/news/stories/2753377/ Bilder um 300.000 Euro unterschlagen, 20.1.2016 Ein bedeutender Fall, der zu erwähnen ist? --Helium4 (Diskussion) 20:38, 20. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Verschwörungstheorien?[Quelltext bearbeiten]

Umstritten ist im wesentlichen folgender Absatz:

Fälschungen und verfehlte Interpretationen bilden oft die Grundlage für Verschwörungstheorien.[1] In zunehmendem Maße werden auch beispielsweise von autokratisch regierten Staaten geförderte Falschmeldungen in unterschiedlichen Medien unter dem Begriff Informationskrieg zum Problem.[2][3][4]

Ich sehe darin keine sinnvolle Ergänzung dieses Artikels, weil es keinen direkten Zusammenhang gibt. Vom Artikel Verschwörungstheorie aus kann gerne auf Fälschung verlinkt werden, aber hier braucht es diese Ausführungen nicht. Gleiches gilt für Informationskrieg; Links müssen nicht reziprok sein. Grüße --h-stt !? 23:26, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

  1. Jens Wernicke: Lügen die Medien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. Frankfurt 2017, Westend Verlag ISBN 978-3864891885
  2. Birgit Virnich: Putin und die Medien, Der Journalismus stirbt in Russland Tagesschau vom 14.9.2016
  3. Frank Seibert: Social Bots im Netz, Die Meinungsmaschinen sind unter uns Bayerischer Rundfunk vom 21.1.2015
  4. Marcus Mohr: Studienseminar: Journalisten unter Druck Bundesakademie für Sicherheitspolitik vom 25.4.2015

ruppiger Umgang[Quelltext bearbeiten]

@H-stt: „Ich sehe darin keine sinnvolle Ergänzung dieses Artikels, weil es keinen direkten Zusammenhang gibt.“ Eine verständlich Kritik ist das nicht, das ist doch nur Deine Meinung, und nur Du streitest hier. Mit Deiner ruppigen und autokratischen Vorgehensweise bin ich nicht einverstanden, wir sind schließlich keine Schulkinder mehr. Dein Verhalten hier ist mir zum Glück bisher bei WP noch nicht vorgekommen. Ich habe deshalb auch keine Lust, mich mit Dir hier auseinanderzusetzen, und werde mich wegen dieser Lappalie nicht bei meiner Arbeit an WP entmutigen lassen.--Glypho45 (Diskussion) 12:33, 15. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich kann hier nichts ruppiges erkennen. In der Wikipedia sind alle Benutzer völlig gleichberechtigt. Du hast eine Ergänzung formuliert und eingefügt, ich halte sie nicht für sinnvoll und setze sie zurück. Jetzt können wir und alle anderen am Thema Interessierten darüber diskutieren, wie der Artikel am besten aussehen soll. Während der Diskussion bleibt der Artikel im Status Quo Ante. Das ist die demokratischste aller Umgangsformen.
Jetzt zum Inhaltlichen: Welchen Nutzen versprichst du dir von der Ergänzung, welche Links sind dir besonders wichtig? Und welchen Preis bist du bereit, für die von dir erwarteten Nutzen hinzunehmen? Ich stehe jeder Ergänzung jedes Artikels erstmal kritisch gegenüber. Das wertvollste Gut, das wir in der Wikipedia haben, sind Zeit und Aufmerksamkeit unserer Leser. Jedes Wort, jede Verlinkung, jeder Gedanke, jeder Satz müssen ihren Anspruch auf Zeit und Aufmerksamkeit der Leser rechtfertigen. Frei nach Antoine de Saint-Exupery: "Ein Werk ist nicht perfekt, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann."
Erwartest du, dass ein Leser des Artikels "Fälschung" im von dir ergänzten Abschnitt davon profitiert, wenn wir ihm mitteilen, welche Rolle Fälschungen für Verschwörungstheorien und im Informationskrieg spielen können? Und ist das überhaupt richtig? Geht es bei Verschwörungstheorien (und im info war) überhaupt typischer Weise oder häufig um Fälschungen?
Ich würde mich über eine Diskussion freuen. Deine obige Ankündigung, deinen Text nicht zu verteidigen, in Verbindung damit, mir Ruppigkeit zu unterstellen, halte ich nicht für eine erfolgversprechende Argumentation. Grüße --h-stt !? 18:28, 15. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich stoße bei meinen Recherchen wiederholt auf den Begriff Diplomatische Fälschung. Aus dem Kontext entnehme ich, dass es sich dabei möglicherwiese um die spätere Nachahmung einer verlorengegangenen, inhaltlich aber übereinstimmenden Urkunde handelt. Der Begriff kann aber auch weiter gefasst sein. Falls das jemand mit den notwendigen Quellen hier einbauen könnte (und eine WL anlegt) wäre das sehr nett. Vielen Dank! --An-d (Diskussion) 20:54, 14. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Da geht es um Fälschungen in der Diplomatik. Vollfälschungen von Urkunden sind wohl bekannt: Konstantinische Schenkung, Pippinsche Schenkung, viel häufiger sind aber Verfälschungen von Urkunden. Etwa dass ein Kloster beim Abschreiben von Besitzurkunden noch eine Mühle oder zwei Dörfer hinzugefügt hat. Die Monumenta Germaniae Historica haben schon 1986 einen eigenen Kongress zum Thema veranstaltet[1], seitdem ist das in den Geschichtswissenschaften immer im Hintergrund bewusst. Grüße --h-stt !? 20:29, 16. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]