Diskussion:Fördermaschine/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Pittimann in Abschnitt Wasserkraftmaschinen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wozu

Die Fördermaschine dient zum Betrieb einer Förder- und/oder Seilfahrtsanlage eines Schachtes. Dabei wird unterschieden in:

  • Trommelfördermaschinen: Seil wird auf einer Seiltrommel auf- bzw. abgetrommelt
  • Koepefördermaschinen: Seil läuft über eine Treibschiebe und (bei Turmfördermaschinen) über eine Ablenkscheibe, an beiden Seilenden befindet sich ein Fördergutträger bzw. evt. ein Gegengewicht
  • Bobine: Grundsätzlich ähnlich der Trommelfördermaschine, nur das ein Flachseil verwendet wird und diese in einem Seilkorb lagenweise übereinandergelegt wird. Dabei kommt es zu einer gewollten Änderung des Momentes. Daraus ergibt sich eine annähernd gleichbleibende Belastung der Maschine.

Man sollte den Artikel hinsichtlich der unterschiedlichen Maschinentypen neu gliedern und deren Charakteristika bzw. Einsatzgebiete erläutern. Ansonsten scheint der Artikel momentan etwas steinkohlenlastig. (nicht signierter Beitrag von 89.16.138.207 (Diskussion) 09:39, 24. Jun. 2008)


Manchmal könnt' man, aber die Wirklichkeit ist etwas komplizierter, als man denkt!

1. Es gibt nicht nur Einfach-, sondern auch Doppeltrommelförderanlagen sowie Bobinenförderanlagen, sowohl im Salz, wie auch bei der Steinkohle und sonst irgendwo! 2. Bei einer Bobine wird das Förderrseil, zwischen zwei angepassten Bordwänden lagenweise auf- oder abgetrommelt. Dabei ändert sich der Wickeldurchmesser in abhängigkeit von der Teufe. Das Drehmoment ist, siehe Mechnik-Grundlagen, abhängig vom Radius und ändert sich dementsprechend! Das Drehmonmet muss der Antriebsmotor aufbringen.Das Ganze, Seilträger, Antriebsmotor, Verlagerungen des Motors und des Seilträgers etc. heißt Födermaschine. OK? (nicht signierter Beitrag von 88.78.225.100 (Diskussion | Beiträge) 19:33, 15. Mai 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 12:34, 17. Jun. 2019 (CEST)

Wasserkraftmaschinen

Der Abschnitt muss dringend überarbeitet werden. Die Anordnung der Fördermaschine unten im Schacht wirkt absurd. Sollte es so etwas mal im Stollenbergbau gegeben haben, wo das Wasser nicht wieder gehoben werden muss, so muss diese Einschänkung in den Artikel.(nicht signierter Beitrag von 2003:71:F51:9529:BC48:E747:E444:5BFE (Diskussion) 10:04, 27. Jun. 2017 (CEST))

Nur weil Du es nicht verstehst, ist es nicht absurd. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:22, 27. Jun. 2017 (CEST)
In Tiefbauzechen, und das sind die allermeisten, geht das eben nicht. Wir sind hier beim Thema Fördermaschinen. Im ersten Satz steht, es geht hier um Schacht- und Schrägfördermaschinen, also um Tiefbauzechen.(nicht signierter Beitrag von 2003:71:F00:6B6E:90BA:C91C:267E:C6C0 (Diskussion) 12:35, 5. Sep. 2017 (CEST))
Es gibt Blindschächte. Es gibt Tagesschächte, bei denen die FM auf der Stollnsohle steht und die Seile über Seilkanäle zu den Seilscheiben und dann erst in den Schacht geführt werden. Daß das meistens nicht so ist, heißt noch lange nicht, daß es das nicht gibt. "Im Schacht" heißt nicht "ganz unten im Schachttiefsten". Die Ableitung des verbrauchten Wassers über den Stollen ist erwähnt. Der Abschnitt ist korrekt und schlüssig formuliert. -- Glückauf! Markscheider Disk 12:55, 5. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 12:34, 17. Jun. 2019 (CEST)