Diskussion:F122/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Krassdaniel in Abschnitt Antrieb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

F122 und Fregatte Bremen trennen

Dieser Artikel ist eine verunglückte Kombination über Schiffsklasse und Typschiff. Z.B. beziehen sich die Angaben über Stapellauf und Indienststellung im rechten Kasten auf die Fregatte „Bremen“, was aber nicht deutlich wird. Es wird dringend empfohlen, Klasse und Schiff in zwei getrennten Artikeln zu behandeln.--KuK 12:23, 7. Jul. 2007 (CEST)

Bremen-Klasse und Bremen-Klasse (1901)

Ich würde dafür folgendes einbauen.

Ich übe mich im Moment etwas mit Textbausteinen... Allerdings könnte man eventuel noch 2 oder 3 Tage warten, bis der neue Artikel weiter Ausgebaut ist. MfG --by Kollyn Diskussion 10:02, 18. Jul. 2007 (CEST)

Infobox

Derzeit laufen die Trennlinien der Kapitel durch die Infobox. Kann das jemand reparieren?--KuK 17:30, 21. Sep. 2007 (CEST)

Ja, immer noch. Keine Ahnung ob dass an meinem Rechner liegt oder an der Box.--KuK 08:36, 27. Sep. 2007 (CEST)

Eigene Artikel notwendig?

Können die Seiten der verschiedenen Schiffe, nicht auch zusammen untergebracht werden, je nach Schiffsklasse? So sehr unterscheiden sich die einzelnen Schiffe nicht voneinander. Finde das irgendwie unnötig zerstreut. -- 89.245.213.192 18:51, 11. Feb. 2009 (CET)

Die Geschichte der einzelnen Schiffe sollte schon in Einzelartikeln stehen, die technik kann und soll gesammlt im Klassenartikel stehen --fl-adler •λ• 18:56, 11. Feb. 2009 (CET)
Warum? -- 89.245.213.192 19:33, 11. Feb. 2009 (CET)
lass uns das zentral auf Diskussion:F124 klären --fl-adler •λ• 19:36, 11. Feb. 2009 (CET)

MLG 27

eigentlich habe ich 2 MK20 auf diesen Fregatten verbaut gesehen. (nicht signierter Beitrag von 77.176.28.188 (Diskussion | Beiträge) 03:49, 17. Apr. 2009 (CEST))

Bau unter Lizenz

"Der Schiffsentwurf leitet sich von der niederländischen Kortenaer-Klasse ab." Dazu hätte ich gerne mehr gewusst. Ist es ein deutsch-niederländischer Entwurf (wie z.B. die F124) oder wurden die Fregatten unter Lizenz auf den deutschen Werften gebaut? --82.82.139.226 20:43, 8. Sep. 2009 (CEST)

Typschiff

Was heißt das? --84.140.221.217 23:05, 19. Mär. 2010 (CET)

Das Typschiff ist das erste Schiff, nach dem die Klasse auch als Bremen-Klasse bezeichnet wird.--KuK 09:26, 20. Mär. 2010 (CET)
Ich habe jetzt Typschiff verlinkt. --84.140.221.217 09:57, 20. Mär. 2010 (CET)
Noch eine Frage an die Fachleute: Wieso werden offenbar baugleiche Schiffe auf fünf verschiedenen Werften gebaut? Es wäre doch vermutlich billiger, sie in Serie bei einer Werft zu bauen. --84.140.224.177 12:14, 20. Mär. 2010 (CET)

Politik. Jede Werft soll ihren Anteil am Kuchen bekommen.... Ul1-82-2 11:06, 2. Jun. 2011 (CEST) Frag mal, was so effizient daran ist, sogar komplette Verlehrsflugzeuge an verschiedenen Standorten zu bauen und dabei riesige Einzelkomponenten per Spezialflugzeug-Luftfracht oder sonstigen irre aufwändigen Transportmethoden zwischen den Standorten zu verschiffen ;-)--Cancun 09:59, 21. Aug. 2012 (CEST)

Harpoon nachladen?

Weiß jemand, ob sich die Harpoon-Starter auf See im Einsatz nachladen lassen? Also ob mehr als 8 Flugkörper überhaupt mitgeführt werden?--Cancun 11:33, 3. Jun. 2012 (CEST)

Es gibt keine Nachladefähigkeit. Gruß, --KuK (Diskussion) 15:18, 3. Jun. 2012 (CEST)

Verweis auf Dienstvorschriften

Inwiefern sind Verweise auf MDv'en u.Ä. erlaubt, bzw erwünscht? ich würde das gern wissen, bevor ich mich an die Anpassung der Bordorganisation mache. (nicht signierter Beitrag von Coment (Diskussion | Beiträge) 10:58, 22. Aug. 2012 (CEST))

Dienstvorschriften können nur dann zitiert werden, wenn sie eine öffentlich zugängliche Quelle sind. Das bedeutet, dass sie nicht nur "offen" eingestuft, sondern offiziell veröffentlicht sein müssen. Gruß, --KuK (Diskussion) 17:18, 23. Aug. 2012 (CEST)

Antrieb

In der Beschreibung zum Antrieb ist ein Fehler. Die Fregatten der 122 Klasse verfügen über zwei 2 General Electric LM2500 Gasturbinen und haben somit ungefähr 50.000 PS für die Höchstfahrt. Für die Marschfahrt stehen jeweils zwei MAN 20 Zylinder mit jeweils 6.000 PS zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von 80.137.190.192 (Diskussion) 01:05, 22. Mai 2013 (CEST))

Macht Sinn. Ich hab mal bei der Marine geguckt und da steht auch Gesamtleistung 38000 KW gleich ca. 51600 PS. Habs entsprechend geändert. --krassdaniel (Diskussion) 20:53, 24. Mai 2013 (CEST)