Diskussion:FS ETR.250

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Falk2 in Abschnitt Sitze in den Aussichtskanzeln und Personalbesetzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sitze in den Aussichtskanzeln und Personalbesetzung[Quelltext bearbeiten]

Wurden für diese besondere Platzkarten verkauft oder blieben sie unreserviert? Für letzteres spricht die vergleichsweise spartanische Ausführung. Zumindest habe ich hochwertige Zugverbindungen in Italien nur platzkartenpflichtig erlebt.

Dass es keine Vielfachsteuerung gab, ist bei der Bauzeit Ende der Fünfziger nicht untypisch. Verwunderlich ist aber die Bemerkung, dass pro Einheit noch je ein Beimann erforderlich war. Bei der Einheit an der Spitze ist das beim Fehlen einer weg- und zeitabhängigen Sifa oder besonders hohen Geschwindigkeiten zumindest verständlich, aber bei den Geführten wundere ich mich schon. Viel Streckenbeobachtung ist in Zugmitte nicht möglich und die Bremsbedienung erfolgt von der Zugspitze. Hat es möglicherweise mit den zu beachtenden Bügelsignalen zu tun? Ausgerechnet in Italien sind Schutz- und Bügel-ab-Strecken vergleichsweise selten. Oder hat es was mit tariflichen Regelungen zu tun? –Falk2 (Diskussion) 00:07, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten