Diskussion:Fadenbruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Der-Wir-Ing in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vollautomatisierung der Textilmaschinen[Quelltext bearbeiten]

Ich muss mich beim anonymen Fachmann (oder Fachfrau ?) 217.228.142.9 für die Belehrung bedanken. Die Revolution habe ich also verschlafen und beschreibe in meinem Artikel Sachen, die mit der Gegenwart nichts zu tun haben. Das automatische Fadenbruchbehen an Ringspinn- und Webmaschinen (oder auch Strick- und Wirkmaschinen) wird der unbekannte Autor sicherlich beschreiben und einige Lieferanten nennen können.

Falls es sich in dem (geistreich formulierten) Absatz nur um fromme Wünsche oder einen verspäteten Aprilscherz handelt, wird er ihn natürlich umgehend löschen, oder muss ich es selbst tun? --Jofes 09:32, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da der Autor 217.228.142.9 seine Behauptungen weder belegt noch zurückgezogen hatte, habe ich seinen Beitrag gelöscht. Begründung:

1) Der Inhalt des Beitrags ist abwegig und entspricht nicht der Wahrheit.

2) Wie schon im Artikel aufgeführt, vollautomatisiert werden (wahlweise, nicht obligatorisch) nur Rotor- und Spulmaschinen hergestellt. Ringspinnmaschinen werden erst automatisiert, wenn das Lohnkostenniveau in solchen Ländern wie China oder Indien es (in einigen Jahren) betriebswirtschaftlich sinnvoll macht. Für die Automatisierung des Kettfadenbruchbehebens an der Webmaschine ist nicht einmal die technische Lösung in Sicht.

3) „Selbstkontrolle“ (Abstellungen oder Signalvorrichtungen beim Fadenbruch) ist keine Erfindungen der letzten Jahre. Auch bei den neuesten Maschinen gibt es die

- zum Teil nach dem uralten Prinzip (z.B. Kettfadenwächter am Webstuhl)

- nur wahlweise (z.B. Luntenstop oder Signalvorrichtungen an der Ringspinnmaschine, seit etwa 25 Jahren)

- oder gar nicht (z.B. an der Kettenwirkmaschine)

Es hat wenig Sinn, Sachen in die WIKIPEDIA zu bringen, über die man vielleicht nur in der (Bild-) Zeitung etwas gelesen hat.--Jofes 12:32, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Der erste Absatz ist für einen Laien unverständlich. Kann man das etwas umformulieren?Sommerx2015 (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

"für einen Laien unverständlich." ist meist nicht ausreichend für die Verbesserung. Was genau ist denn unverständlich? Satzbau, Grammatik, Fachbegriffe,...? --DWI (Diskussion) 15:33, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die prompte Reaktion. Also. "Fadenbruch ist eine Störung in der Textiltechnik, die durch Abweichung von optimalen Produktions- oder Verarbeitungsbedingungen verursacht wird." Der Satz sagt mir nichts, außer das es zum Fadenbruch kommen kann, wenn die Produktionsbedingungen nicht optimal sind. Dadurch wird die Textiltechnik gestört - wer genau wird hier gestört? Für mich nicht sehr informativ, aber vielleicht hab ich ja was mißverstanden.

Im nächsten Satz erfahre ich

"Der Fadenbruch entsteht bei der Verarbeitung von Garn oder von Fasern, diese beiden Begriffe sind mit Faden gemeint, wenn die Reißfestigkeit des Materials an einer Stelle nicht ausreicht." Ist ein Fadenbruch also ein Riß in einem Gewebe? Ein kleiner Satz für jemand, der noch nie von Fadenburch gehört hat (bin einem link gefolgt) wäre hilfreich - wie sieht er aus (Bild wäre natürlich noch besser)? Vielleicht auch ein knapper Satz darüber, welche "Abweichung von optimalen Produktions- oder Verarbeitungsbedingungen" ihn verursachen, für jemand, der sich nicht durch die verschiedenen Spinnmaschinen kämpfen will. Sommerx2015 (Diskussion) 14:04, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Also ich verstehe den Artikel mehr oder weniger im Sinne von Fadenbruch = Faden reist. Die ursprünglichen Autoren sind leider seit zwei bis drei Jahren nicht mehr aktiv und die im Artikel angegebenen Belege unbrauchbar oder nicht mehr zu erreichen. Da kann ich leider nicht viel machen, da ich mich inhaltlich kaum auskenne. --DWI (Diskussion) 14:09, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten