Diskussion:Faltcontainer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mofaco in Abschnitt Hinzufügung von Mofaco
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinzufügung von Mofaco

[Quelltext bearbeiten]

kopiert aus Benutzer Diskussion:Mofaco

Liebes Wikipedia-Team,

mein Artikel sollte informativ, nicht werbend sein. Ich habe Fakten, Daten und Vorteile genannt und denke, auch ganz gut recherchiert. Mit dem MOFACO-Artikel wollte ich auf ein interessantes Patent aufmerksam machen.

Da ich die Abläufe in der Gastronomie gut kenne und mir der Stress beim Organisieren von Events bekannt ist, fand ich die Sache mit dem Faltcontainer eine interessante Idee.

Um meinen Artikel etwas aufzupeppen habe ich Herrn Heidemann (GEschäftsführer,MOFACO) gefragt, ob ich ein Foto bei Wikipedia reinstellen darf. Laut Ihren Richtlinien bedarf es dem ok des Urhebers. Deshalb habe ich den Link Herrn Heidemann geschickt, mit der Bitte sein ok für die Freigabe zu Ihnen zu mailen.

Ich habe aus informativen GRünden den Artikel geschrieben und mir nichts dabei gedacht mich mit MOFACO anzumelden, was wahrscheinlich zu Verwirrungen geführt hat. Ich bin eine Privatperson, Arbeitnehmer und habe keinerlei kommerzielle Absichten verfolgt. Es tut mir leid, wenn das anders angekommen ist.

Gern wollte ich meinen Widerspruch zur Löschung einlegen und an der Löschungsdiskussion teilnehmen. Leider habe ich nach lange Suche noch nicht die richtige Stelle gefunden, wo ich mich an der entsprechenden Diskussion beteiligen kann.

Ich bitte um Rücknahme der Löschung.

--Mofaco 12:45, 13. Jun. 2010 (CEST)--Mofaco 12:45, 13. Jun. 2010 (CEST)--Mofaco 12:45, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ENDE - kopiert aus Benutzer Diskussion:Mofaco

Hallo Mofaco,
es gibt keine Löschdiskussion, da ich nur einen Artikelteil gelöscht hatte. Das siehst du inklusive Begründung unter "Versionen/Autoren". Diese Diskussionsseite ist der richtige Ort, um darüber zu diskutieren.
Ich nehme an, du kannst (mit den Hinweisen, die ich dir auf deiner Benutzerdiskussionsseite gegeben habe) nachvollziehen, dass in Verbindung mit einer neuen Anmeldung unter dem Namen leicht ein Verdacht auf Werbung aufkommt. Artikel hier müssen neutral dargestellt sein. Meiner Ansicht nach war das dein Text nicht. "Leichtgewicht" - zu positive Werbesprache. Ist Mofaco der einzige Hersteller? "Platzwunder" - Werbesprache. Markennamen in Großbuchstaben - Werbung. Sorry, aber das ist einfach nur Werbung. Schreibe es neutral, auf die Fakten reduziert, erwähne andere Hersteller und gebe die genauen Quellen (Internetadressen) an. Deinen Text kannst du zum kopieren öffnen, wenn du meinen Link "dein Text" anklickst und dort auf bearbeiten gehst.
Dass du nicht Mitarbeiter der Marketingabteilung bist, könnte übrigens auch ein solcher Mitarbeiter von sich behaupten.
Um die Urheberrechte zu beachten: Ist der Text selbst geschrieben oder von der Herstellerhomepage kopiert?
Für ein Foto, welches du selbst fotografiert hast, brauchst du keine Genehmigung. Lade es einfach hoch: Hilfe:Bildertutorial.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:17, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn man den Text so betrachtet, hast Du recht. Den Artikel habe ich überarbeitet, "blumige" Wörter entfernt und auf das Wesentliche reduziert. Es gibt noch einen österreichischen Hersteller und einen niederländischen, wobei ich vom letzteren den Namen nicht mehr weiß. Aufmerksam bin ich durch einen Artikel in der Sächsischen Zeitung geworden. Weitere Infos fand ich auf aluinfo.de und bei mofaco.com. Ein eigenes Foto habe ich nicht, nur was in der Zeitung war.

Ps: Wenn ich Mitarbeiter der Marketingabteilung wäre, hätte ich mir wahrscheinlich ein fantasievolleren Namen einfallen lassen;-) Freundliche Grüße--Mofaco 20:47, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Mofaco, schön, dass wir ins Gespräch kommen und du meine Kritik nachvollziehen kannst. Du glaubst gar nicht, wie schlecht (zum Glück) Unternehmen teilweise im Werbungmachen hier vorgehen. :)
Mittlerweile wurde deine Änderung von jemandem rückgängig gemacht (siehe Versionsgeschichte). Du solltest immer einen Zusammenfassungskommentar hinterlassen, sonst ist es schwer die Änderung nachzuvollziehen. In diesem Fall am besten "siehe Disk.".
Kannst du bitte noch die Quelle (also die Zeitung und/oder die entsprechende Webseite des Herstellers) angeben?
Bitte integriere deinen neuen Text mit dem Alten. Was ist denn überhaupt anders an den mofaco-Faltcontainern als an normalen Faltcontainern. Es sollte nicht in einem eigenen Abschnitt nur Mofaco beschrieben werden. So ist das nicht neutral.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:56, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Saibo,

eigentlich habe ich gedacht: "..was für eine gute Idee" und wollte meine Erkenntnis mit anderen teilen. Bekannt scheint der Container noch nicht zu sein, sonst würde man bei Veranstaltungen und Dorffesten nicht müheselig Verkaufstände aufbauen.

Nun wird es mir zu kompliziert: In diesem Fall am besten "siehe Disk.".???:Bitte integriere deinen neuen Text mit dem Alten???(Ich denke, meinen Text hat jemand gelöscht?)

Sorry,ich verstehe Euer System nicht:-(

Der Mofaco galt als patentierte Neuheit. Ich kenne nicht die Unterschiede zu anderen Faltcontainern und hatte erst rausgefunden, dass es überhaupt andere gibt. Momentan fehlt mir auch die Zeit für eine weitere Recherche. Viele Grüße--Mofaco 00:00, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe dich. Leider ist der Text, wie er zuletzt war, nicht artikelfähig. Ich habe selbst im Moment keine Lust auf Container, sonst würde ich es selbst machen. Damit aber vielleicht jemand weitermacht, habe ich deinen Text hier untendrunter eingestellt. Kannst uns noch sagen, was deine Quelle für den Text war? Also Webseite oder Zeitung? Bei Zeitung: Artikelname (möglichst Autor), Datum, Name der Zeitung, Seitenzahl. Dann besteht die Chance, dass es in den Artikel kommt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn weiterhin mitarbeitest - vielleicht an anderen Artikeln? Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:05, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

letzter Textvorschlag von Benutzer:Mofaco aus dem Artikel 2010-06-14 um 20:29:47

[Quelltext bearbeiten]

Eine neue Art des Faltcontainers ist der patentierte Mofaco - mobiler Faltcontainer. Die Grundkonstruktion besteht aus Aluminium, Größe und Belastbarkeit entsprechen dem eines normalen Containers. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Containern, entspricht der Aluminiumcontainer mit 1,5 t, nur ein drittel des Gewichtes eines Stahlcontainers.

Der Container besteht aus einem Stück und kann auf ein Minimalvolumen zusammen gefalten werden , ähnlich einer Einkaufsbox. Die Höhe reduziert sich dabei auf 0,5 m.

Ein spezielles Hubsystem entfaltet den Container, ohne großen technischen Aufwand, wie Kran oder Gabelstabler. Der Auf- und Abbau ist dadurch mit 1-2 Personen, in knapp 30 min möglich.

5 gefaltete Container erreichen das Volumen eines Stahlcontainers von ca. 38m³. Mit einer LKW-Ladung können 10 leere Container transportiert werden.

Die Einsatzgebiete sind vielseitig. Er kann z.B. als Volumenbehälter, wandernde Baustelle, temporärer Verkaufstand, saisonaler Eventcontainer, Motorradgarage oder auch als Plexiglascontainer verwendet werden.

Einen vergleichbaren Container gibt es in Österreich, der unter den Namen Innofold auf dem Markt ist.

Quellen: -Sächsische Zeitung, Artikel vom 4.März 2010: "Wünschendorfer Firma geht mit patentierten Faltcontainer in Serie", Autorin: Katarina Lange -http://www.mofaco.com

[1] --Mofaco 16:09, 27. Jun. 2010 (CEST)--Mofaco 16:09, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten