Diskussion:Faust – eine deutsche Volkssage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2001:9E8:2DDB:9E00:4D10:BB77:EB17:6DD4 in Abschnitt Kritiken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur: Literatur (nicht signierter Beitrag von 5.146.120.237 (Diskussion) 10:26, 16. Apr. 2021 (CEST)) LiteraturBeantworten

==[Quelltext bearbeiten]

Bitte ergänzen um: Eric Rohmer "Murnaus Faustfilm - Analyse und szenisches Protokoll" (Carl Hanser Verlag 1980 / ISBN 3-446-13105-1) (nicht signierter Beitrag von 5.146.120.237 (Diskussion) 09:51, 16. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

plakat[Quelltext bearbeiten]

http://www.bundesarchiv.de/aktuelles/aus_dem_archiv/galerie/00040/index.html?index=0&id=0&nr=5# ein schönes plakat, kann vermutlich für den artikel verwendet werden --93.133.226.21 19:35, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Welche Rollen haben denn die drei letzt aufgeführten Personen (Hans Rameau, Hertha von Walther, Emmy Wyda) gespielt? Ich kann mich nicht erinnern, sie im Film gesehen zu haben. -- 79.199.220.126, 17:44, 27. Feb. 2009

Film ist Kunst und sollte auch so behandelt werden[Quelltext bearbeiten]

Jannings ist kein Klein-Rogge.

Ich zitiere den Artikel: "Er [der Film] ist geprägt vom dominanten Spiel Emil Jannings', den Bauten von Robert Herlth und Walter Röhrig sowie seiner Beleuchtung."

Wie kommt man auf so einen Satz? Ich sehe kein dominantes Spiel Emil Jannings', eher einen Theaterschauspieler, der nicht weiß, dass er vor der Kamera steht. Ist die These objektiv belegbar? Wenn ja, wie? Wenn nein, warum steht sie da? Ist es ein Zitat? Wenn ja, wieso ist es nicht als solches gekennzeichnet?

Genau wie den Kommentar zu Jannings stört mich beim Nachdenken darüber durchaus ebenso, dass die Bauten und die Beleuchtung so hervorgehoben werden.

Ich werde ihn aus dem Artikel löschen und wenn ihn jemand wieder hineinstellen möchte, bitte ich zunächst um eine Erklärung. Ist das Wikipedia oder Peter's Film Blog? --95.116.222.147 22:29, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die vorherige Einleitung nannte den Film ein "Filmepos". Diese Gattung passt nicht zum Film. Habe das geändert zu einem Film des expr. Regisseurs usw.

Studio Babelsberg ?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird das Studio Babelsberg als Produktionsort genannt, mit Quelle http://www.kinofenster.de/themen-dossiers/100-jahre-babelsberg-dossier/die_drei_leben_von_babelsberg/. In nahezu jeder anderen Quelle ist es das Ufa-Atelier Berlin-Tempelhof (imdb, filmportal, filmhistoriker.de, shotinberlin.de).

Kritiken[Quelltext bearbeiten]

Es heisst, international hätte der Film schon seit seiner Veröffentlichung hervorragende Kritiken erhalten, bei Rotten Tomatoes besäße er 91% positive Wertungen. Nun, soweit ich weiß gab es Rotten Tomatoes im Jahre 1926 noch nicht ;-) Deswegen wirkt diese Angabe in diesem Zusammenhang deplaziert. Gibt es denn keine Quellen zu zeitgenössischen, internationalen Kritiken? Wahrscheinlich schwierig... Deswegen - auch weil diese Aussage ja im Vergleich zu den deutschen Kritiken steht - würde ich diese Angabe rausnehmen. --2001:9E8:2DDB:9E00:4D10:BB77:EB17:6DD4 18:14, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten