Diskussion:Fehlerkultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Thats what we say in Abschnitt Nachfrage zu fehlendem Literaturbeleg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

in Japan gelebte Fehlerkultur[Quelltext bearbeiten]

Könnte mir jemand mal erklären, worin die "in Japan gelebte Fehlerkultur" besteht? Bitte konkretisieren! --HV 12:23, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


"Als typisches Merkmal der japanischen Fehlerkultur wird die intensive Thematisierung von Fehlern, die jedoch von Schuldzuweisungen und Sanktionen absieht, hervorgehoben: „In Verbindung mit der Qualitätssicherung wird im Bereich der japanischen Wirtschaft „kaizen“ (japan.: Streben nach ständiger Verbesserung) praktiziert, welches sich auf das gesamte Unternehmen und alle Lebensbereiche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezieht. Das Prinzip der Poka yoke (japanisch: poka = unbeabsichtigter Fehler, yoke = Verminderung, Vermeidung) spielt eine besondere Rolle; es umfasst Grundsätze, Vorkehrungen und Einrichtungen zur Vermeidung von Fehlhandlungen in der Fertigung. In japanischen Prozessen zur Problemanalyse und -bearbeitung werde allerdings nicht gefragt „Wer ist schuld daran?“, sondern „Was war falsch?“, nicht „Wer bringt es wieder in Ordnung?“, sondern „Wie können wir es in Zukunft besser machen?“ Außerdem wird eine ständige offene Kommunikation über warusaga-kagen (japan.: „Problemchen“) gesucht, ehe diese gewaltige Fehlerfolgen nach sich ziehen“. Der Fehlerforscher Weingardt schildert in dieser Darstellung nicht nur die in Japan üblichen Verhaltensweisen im Umgang mit Fehlern, sondern auch die damit verknüpften Einstellungen, Normen und Werte, die fest in der japanischen Kultur und Tradition verankert sind. Auf den ersten Blick scheint Fehlerkultur eine typisch japanische Erfolgsstrategie zu sein: „Die japanische Fehlerkultur erreicht, dank offener und sanktionsfreier Diskussion um Fehler, den erwünschten und dauerhaften Erfolg,“ konstatiert auch Peter Hochreithner."

 zitiert aus Elke Schüttelkopf: "Fehlerkultur. Zu Begriff, Bedeutung und Bewertung der organisationalen Fehlerkultur" (Wien 2006)
Da kenne ich eher das Gegenteil, spätestens seit Fukushima ist klar, dass Japan Riesenproblem im Umgang mit menschlichen Fehlern hat (sog. "Schamkultur"). Die vorstehende Darstellung ist total idealisiert.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 21:57, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

einfach nicht enzyklopädiegerecht[Quelltext bearbeiten]

Wer sind denn die unter "unterschiedliche Fehlerstrategien" herbeizitierten "sämtlichen Forscher und Praktiker"? Das lasse ich mal exemplarisch stehen für die diversen Stellen, über die ich mich gewundert habe. Im ganzen Artikel wird (zumindest für meine Erwartung an einen seriösen Artikel) gar zu geläufig mit Allgemeinplätzen und Binsenweisheiten gearbeitet. Wäre schön, wenn einer mit Ahnung vom Thema das Ganze mal gründlich überarbeiten könnte, ruhig kürzer, trockener, dafür aber nachvollziehbar und nicht bloß zum Abnicken.--87.79.236.180 22:38, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Text nochmals gestrafft und verdichtet - Baustein unverständlich entfernt. --ELexikon (Diskussion) 19:20, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --KuhloBot 15:49, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Link gelöscht. Gary Dee 19:15, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aus der QS[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel stand einige Zeit unbearbeitet in der QS. Dort fragte ein User (mMn etwas unverständlich)

Der ABschnitt 3 Säulen der Fehlerkultur, wenn das copyrightet ist, wer auser dem Erfinder referenziert es? Schmitty 22:04, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nun, wer immer das was auch immer gemeint ist beheben kann, soll das tun.-- nfu-peng Diskuss 13:27, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kritik am Inhalt[Quelltext bearbeiten]

Ich fasse diese Bearbeitung als inhaltliche Kritik am Artikel auf (beim Nachsichten aufgefallen und zunächst zurückgesetzt). Selbst leider keine Kompetenz. Gruß --Howwi 22:12, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Produktivitätspotenzial[Quelltext bearbeiten]

Weder der völlig abstrakte Text in diesem Abschnitt noch die Zeichnung sind allgemein verständlich. Oder soll man das kursive Zitat als platte Tautologie lesen: Erfüllt eine Fehlerkultur die an sie gerichteten Erwartungen, dann erfüllt sie ihre Funktion? --Hnsjrgnweis (Diskussion) 21:54, 3. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Habe die Grafik jetzt ganz entfernt, da sie Begriffe enthält, die im Text nicht vorkommen; Erklärungsgehalt = null. --Hnsjrgnweis (Diskussion)

Literatur[Quelltext bearbeiten]

mag da bitte mal jemand mit wissen reinschaun, da ist jetzt wirklich zu viel drinnen.--gp (Diskussion) 08:40, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fehlende organisationswissenschaftliche Einbettung[Quelltext bearbeiten]

In diesem Beitrag wird der normative Zugang zum Thema übernommen - "Organisationen müssen eine produktive Fehlerkultur aufbauen, um besser zu werden". Es fehlt eine wissenschaftliche Einordnung des Themas Fehlerkultur. Gibt es Vorschläge, wie diese aussehen könnte?--Filosoz (Diskussion) 14:47, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

einseitige Zitation[Quelltext bearbeiten]

Hinweisen möchte ich auf den Umstand, dass lediglich Frau Schüttelkopf zitiert wird, sodass bei mir der Eindruck entsteht, dieses würde zur Aufwertung ihrer eigenen Reputation geschehen. --180er (Diskussion) 15:27, 31. Jan. 2018 (CET)Beantworten

gudn tach!
ich denke ebenfalls, dass das gewicht von schuettelkopf umseitig zu gross war und habe deswegen die abschnitte nun herausgenommen. falls schuettelkopf wirklich so einen grossen impact hat, sollte sich ja auch sekundaerliteratur finden lassen. davon war jedoch bisher nicht im artikel zu finden. -- seth 11:19, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Produktivitätspotenzial[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wegen des Bausteins habe ich nun einmal versucht, das Zitat in Das Produktivitätspotenzial der Fehlerkultur nachfolgend zu erklären. Als Laie bitte ich darum, meine Ergänzungen auf ihre Sinnhaftigkeit und Aussagekraft zu überprüfen und ggf. ein wenig abzuändern. ;-) LG, --Daniel7152 (Diskussion) 19:15, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

gudn tach user:Daniel7152!
dein versuch wurde leider etwas unsanft revertiert.
ich habe nun jedoch den kompletten abschnitt entfernt, weil ich den eindruck hatte, dass er eigentlich nichts wesentlich neues aussagte und zudem nur auf einem zitat basiert, dessen impact fuer das thema unklar ist. siehe auch diskussionsabschnitt #einseitige Zitation. -- seth 11:40, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Nachfrage zu fehlendem Literaturbeleg[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich streife in meiner Promotion das Thema der Fehlerkultur und bräuchte daher dringend einen Hinweis darauf, aus welcher Literatur die folgende im Artikel erwähnte Information entnommen ist: "In den 1970er-Jahren erhält ein produktiver Umgang mit Fehlern und innovativem Lernen nicht nur in pädagogischen Diskursen, sondern auch im Wirtschaftsleben eine neue Bedeutung: Lernen verändert sich zunehmend weg vom adaptiven Anpassen an aktuelle Anforderungen hin zum Bewältigen neuer und unbekannter Herausforderungen." In dem Zuge ließe sich der Satz mit einem Literaturhinweis im Artikel belegen. Darüber hinaus wären weitere Belege im Artikel wünschenswert. Wenn ich meine wissenschaftliche Recherche abgeschlossen habe, kann ich im Artikel Informationen zur Fehlerkultur in der Pädagogik ergänzen. Zum derzeitigen Zeitpunkt wäre ich sehr dankbar für Hinweise zur Quelle der o.g. Information und zur Geschichte der Fehlerkultur. (nicht signierter Beitrag von Thats what we say (Diskussion | Beiträge) 13:04, 17. Jan. 2022 (CET))Beantworten

Entschuldigung, ich in neu hier und habe gerade erst gesehen, dass Signieren wünschenswert ist. Der Diskussionsbeitrag zur Frage nach dem fehlenden Literaturbeleg stammt von mir. --Thats what we say (Diskussion) 14:20, 17. Jan. 2022 (CET)Beantworten