Diskussion:Feldbergstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Haselburg-müller in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur[Quelltext bearbeiten]

In Ingeborg Huld-Zetsches Buch NIDA – eine römische Stadt in Frankfurt am Main finden sich, neben anderen historischen Darstellungen, auch Karten über die räumliche Situation der Umgebung dieser Römerstadt. Insbesondere die Römerstraßen zu den Limeskastellen (hier die Feldbergstraße !) sind hier verzeichnet - ich bitte deshalb um Beibehaltung des Literatur-Hinweises. Danke --Virus11 22:08, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du bietest dem Leser als weiterführende Literatur ein Werk an, in dem nicht ein einziger Satz zu der Straße steht und versuchst das mittels Edit-War durchzuboxen? Das zeugt von der hohen Qualität Deiner Mitarbeit. Mehr sage ich dazu nicht. Kann sein, dass ich demnächst einige derartige Verfälschungen Deinerseits mal auffliegen lasse. --Haselburg-müller 22:17, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse, möglichst aktuelle Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. WP:LIT. Mit dieser Begründung wird das Werk alsbald wieder entfernt werden. Wenn nicht von mir, dann von jemand anderem.--Haselburg-müller 22:21, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Literatur-Hinweis bezieht sich auf die Einzeichnung dieser wichtigen Römerstraße in der Umgebungs-Karte von Huld-Zetsche der Römerstadt NIDA - wer sich also mit dem Ursprung also dem Ausgangspunkt der Römerstraße, insbesondere dem in Heddernheim/Praunheim noch aufzufindenden Rest der Römerstraßen (hier : Straße zum Feldbergkastell) informieren möchte ist hier durchaus gut aufgehoben - ebenso bei:

  • Georg Wolff: Die römischen Befestigungen NIDA bei Praunheim u. Heddernheim in Frankfurt a. M. und seine Umgebung in vor- und frühgeschichtlicher Zeit Hendschel-Verlag 1913

eine Karte mit den damals bekannten Römerstraßen der Nidenser Römerstadt - zum Zielort Kastell Kleiner Feldberg ist empfehlenswert:

  • Louis Jacobi: Das Kastell Feldberg Nachdruck des Taunusklub / Stammklub e.V. Frankfurt am Main 1985 (mit einem Vorwort von D.Baatz) aus E. Fabricius, F. Hettner und O. von Sarvey ORL Abt.B, Band II 1 Nr. 10, 1905

Aber auch hier wird die Feldbergstraße (=Pflasterweg) nicht ausführlicher beschrieben - es findet sich auf Tafel I eine Einzeichnung der Trasse in der Umgebung vom Feldberg. War mir ganz neu, daß Landkarten nicht ebenso Belege darstellen, aber das wird wohl nur von einem Benutzer so gesehen. Aber: wer Augen hat zum Sehen - sollte auch Karten lesen können. --Virus11 23:37, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitte nicht weiter vom Thema ablenken. Auf welcher Seite in dem Werk von Frau Huld-Zetsche finde ich weitergehende Informationen über die Feldbergstraße? Wenn keine Seitenzahl kommt, auf der mindestens ein Satz dazu steht, werde ich gemäß WP:LIT löschen... --Haselburg-müller 23:53, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sind Karten (& Abbildungen) keine nachprüfbaren Quellen ?? - Sorry mir liegt das Buch aktuell nicht vor, der Bild-Teil ist ja ganz klar vom Text getrennt, aber informiert doch auch über die Verbindungen zu den Limes-Kastellen - gerne reiche ich die einzelnen Seiten noch nach. Mir ist u.a. die Grabung im Verlauf der Feldbergstraßen-Trasse bei Weißkirchen (Oberursel) bekannt - allerdings liegt das einige Jahre zurück und wird ja dann bald als angeblich veraltet von Dir (s.a. Diskussion:Mattium) gelöscht. Falls es zur Feldbergstraße detailliertere Untersuchungen gibt kann man Huld-Zetsche ja dann austauschen - aber warum hier herauslöschen, nur weil es Dir nicht gefällt auf Karten zu schauen ? --Virus11 00:40, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aha, nehmen wir an, jemand möchte auf Römerspuren am Feldberg wandern. Er kauft sich aufgrund Deiner Empfehlung das Buch und findet besonders informativ einen geraden, 6,5 cm langen, unter 1mm breiten, unbeschrifteten Strich (Abb. 9, von Dir zitiert). Der wird begeistert sein, welche Erkenntnis über die Feldbergstraße er durch Deine notwendige Anführung des Titels erhalten hat. Er wird wikipedia danken, dass ihm dadurch ein solcher Wissenszuwachs zuteil wurde und nicht zuletzt wird sich Frau Dr. Zetsche sicher freuen, wenn sie von Leuten auf ihre Forschungen zur Feldbergstraße angesprochen wird. Du gibst also zu, dass Du wieder nur Bilder angeschaut hast, anstatt zu lesen? In dem Fall wird das Werk zeitnah entfernt. --Haselburg-müller 00:53, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Na, das ist doch mal konstruktiv: Am Feldberg wandern bringt dem guten Wikipedia-Benutzer erstmal nix, wenn er keine Karten lesen kann und nicht weiß wie es vom "Großen" Feldberg zum "Kleinen" geht. Wenn er sich dann von den Taunushöhen verabschiedet, die Reste des Limes sucht und ins Weilbach-Tal geht, dann kann er ja die Karte von Jacobi in die Hand nehmen und die letzte Strecke im Heft vom Taunusklub nachschauen.
Wenn sich nun jemand über die Hauptstadt der Civitas Taunensium informieren möchte - insbesondere dem genauen Ausgangspunkt der Straßen - dann ist er auf der Karte von Huld-Zetsche durchaus richtig, um sich die sternförmig auf das Forum zulaufenden Römerstraßen zu veranschaulichen. Deshalb hier an dieser Stelle vielen Dank an Frau Huld-Zetsche für die wertvolle Zusammenstellung von historischen Karten (das war nicht nur eine) und aussagefähigem Bildmaterial (und natürlich auch für die Texte)!
Leider gibt es, sowohl für die Feldbergstraße, wie auch die Saalburgstraße, die Elisabethenstraße und auch die Lange Meile (Römerstraße) keine fortlaufenden Untersuchungen über den gesamten Verlauf der Straße - das ist so bei fast allen Altstraßen zu finden, da gibt es nur wenige Ausnahmen über den gesamten Verlauf wie z.B. bei der Hohe Straße der Verein Via Regia.
Insgesamt sind es nur wenige Quellen insbesonders in unserer Region, die sich heutzutage mit dem Verkehrswesen der Vergangenheit auseinandersetzen, da sind nur wenige (wie z.B. Die Idsteiner, Christine Bub, Frank Mechelhoff) auszumachen - ansonsten schreibt einer vom anderen ab, ohne tiefer und weiter nachzudenken.
Deshalb ist es doch schön, wenn neben einer genauen Geo-Referenzierung auch noch ergänzende Literatur bzw. Kartenmaterial angeboten wird. In historischen Karten finden sich oft noch alte Flurnamen und die Namen der Altstraßen - in heutigen topografischen Karten wird das vermisst.
Wer sich also über die Feldbergstraße / den Haderweg informieren möchte und nun nicht nur das kleine Stückchen "Pflasterweg" am Fuchsttanz finden möchte, sondern die ganze Strecke von A nach B, der sollte sich doch auch über A und B informieren können, ohne daß eine komplette Wander-Beschreibung geliefert wird.
Manchmal kann ein 6,5 cm langer Strich viel an Informationen bieten - aus dem Zusammenhang gerissen und in geschwurbeltem Fach-Chinesisch können (auch) kilometerlange Textstellen nur verwirren und nicht den entscheidenden Hinweis geben - deswegen laß doch bitte den Benutzer entscheiden, ob er lieber mit Wanderkarte oder mit reputabler Fach-Literatur den Weg zur Feldbergstraße einschlägt - wir können es hier nur anbieten und einseitige Vorauswahl wird ihn nicht zum Ziel führen, dann läuft er durch bis zur mittelalterlichen Heidenkirche und wundert sich über die runden Gebetsecken, die ihm keiner erklärt. --Virus11 02:29, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt nur noch sinnentleertes Gefasel und keine Erklärung, warum man in der Literaturliste auf einen Strich hinweisen muss. Sofern die VM keinerlei Wirkung zeigt, werde ich morgen gemäß WP:LIT das Werk entfernen. Sollte irgendein Admin mich dafür sperren - bitteschön. Ist mir allemal lieber, als auf diesem denkbar niedrigsten Niveau mit einem bekannten Troll debattieren zu müssen. --Haselburg-müller 02:42, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten