Diskussion:Feldstraße (Hamburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von NordNordWest in Abschnitt Anschlussstraße Holstenglacis?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Größte erbaute Hochbunker Europas[Quelltext bearbeiten]

@UweRohwedder: Moin. Hast du bei der Behauptung „Er ist der größte erbaute Hochbunker Europas“ nach der Quelle gefragt? Falls ja; https://www.hamburg.de/heiligengeistfeld/ unter Abschnitt „Hochbunker an der Feldstraße“. (Die Quelle ist auch als Einzelnachweis angegeben) ein lächelnder Smiley  --Jamoinguru (Diskussion) 19:33, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Aha, stimmt aber trotzdem nicht. Wie man in unserem Artikel Flakturm nachlesen kann, waren diese Dinger standardisierte Typenbauten und zumindest die drei (nach dem Krieg gesprengten) Berliner Flaktürme waren genauso groß. Man könnte also allenfalls davon sprechen, dass es der größte noch erhaltene Bunker ist. Wobei ich auch da vorsichtig mit dem Superlativ wäre, es gibt auch andere ausgedehnte Bunkeranlagen auf der Welt - wonach will man da gehen (Höhe, Breite, verbaute Kubikmeter...)?
Im Übrigen finde ich es ein bisschen schade, dass in dem Artikel mehr vom Heiligengeistfeld und den dortigen Anlagen (Bunker, Stadion, Dom) die Rede ist als von der Straße selbst. Für alles das haben wir nämlich bereits Artikel. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:56, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja, das ist mir auch aufgefallen, schon beim erstellen des Artikels. Ich konnte allerdings nichts richtiges zu der Straße finden. Ich war am überlegen, den Artikel überhaupt zu veröffentlichen, da es, wie schon gesagt, eher mehr über das Heiligengeistfeld und die Gebäude auf dem Platz geht als um die Straße selbst. Vielleicht kannst du oder andere ja noch etwas zur Straße hinzufügen. --Jamoinguru (Diskussion) 23:05, 24. Apr. 2021 (CEST) Und das mit dem Flakturm: ich kenne mich in diesem Gebiet nicht so gut aus, deswegen habe ich mir eine vertrauliche Quelle gesucht. Aber es kann natürlich sein, dass das so nicht stimmt, was da steht.Beantworten
Wichtig wäre ein Abgleich mit den Hamburger Straßenlisten, hier Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-St. Pauli. Unterschiedliche Längenangaben müssen nicht sein. Interessant wäre zu klären, warum die Hausnummerierung auf der Nordseite unüblicherweise Richtung Stadtmitte verläuft und keine kleinen Hausnummern vorkommen. Es scheint, dass das vorsorglich für die Bebauung des Heiligengeistfeldes freigehalten wurde (linke Seite hochgezählt und rechte wieder runter). Allerdings passt das nicht zu den Hausnummern von Bunker und U-Bahnhof, aber vielleicht hat man da mit dem System gebrochen. Interessant finde ich auch, dass zwischen Schlachthof und Rindermarkthalle eine Unterführung unter der Feldstraße verlief, damit man nicht über die Straße musste (gut auf dem 1943er-Luftbild bei Google Earth zu erkennen). Man könnte die Straßenbahn erwähnen. Das sind so Dinge, die mir spontan einfallen. Themen zur Straße gibt es also reichlich. NNW 11:04, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@NNW: Die eigenartige Nummerierung ist in der Tat bemerkenswert, eine preußische Hufeisennummerierung halte ich allerdings für unwahrscheinlich, da dieses Gebiet (anders als Altona und Wandsbek) schon immer hamburgisch und nie preußisch war. Meine Vermutung ist eher, dass die Südseite nie zur Bebauung vorgesehen war, sondern der "Neue Kamp" früher zur Feldstraße dazugehörte, der an der Ecke zur Sternstraße mit der 25 endet und damit gut an die Feldstraße 27 anschließen würde. Und dass die Zählung hier stadteinwärts verläuft, könnte damit zusammenhängen, dass das Vorfeld der Stadtbefestigung ursprünglich von Bebauung freigehalten wurde und dann, als dieses Verbot im 19. Jahrhundert wegfiel, von St. Pauli aus und nicht vom Stadtzentrum her besiedelt wurde. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:02, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
War auch meine erste Vermutung, aber beide Straßen sind 1841 benannt worden (sehr seltsam diese Karte von 1841 mit dem Neuen Kamp im Osten) und ältere Karten zeigen auch an der heutigen Feldstraße schon Bebauung, außerdem gibt es die Hufeisennummerierung z.B. auch beim Mittelweg, der immer hamburgisch war. Was außerdem irritiert, ist die Hausnummer 30 für das Knust, aber das könnte natürlich auch später hinzugefügt worden sein, ähnlich wie die Nummern auf der Südseite der Feldstraße. NNW 18:11, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hm, das wird ja immer seltsamer, spricht aber m.E. eher dafür, dass "Feldstraße" und "Neuer Kamp" ursprünglich mal synonym für einunddieselbe Straße verwendet wurden, schließlich heißt Kamp ja auch nur Feld. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:30, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Noch mehr Verwirrung: Hankes Hamburgs Straßennamen schreibt zum Neuen Kamp vor 1841: Teil der Straße Schulterblatt, d.h. die Nummerierung kann nicht aus dieser Zeit sein, dafür zeigt diese Karte von 1834 den Neuen Kamp am heutigen Neuen Pferdemarkt, also korrekt im Westen. Trotzdem würde ich tippen, dass deine Hypothese von der Arealentwicklung vom Pferdemarkt aus die wahrscheinlichste ist und Neuer Kamp 30 erst später eingefügt wurde. NNW 18:43, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Die nordseitige Bebauung beider Straßen stammt (wie auf der 1841er Karte zu sehen) aus der Mitte des 19. Jh., die Bauten auf der Südseite sind dagegen alle deutlich später entstanden: die Rindermarkthalle ab 1880, der U-Bf 1912/13 und der Bunker 1941 – da erscheint es mir nur logisch, dass dafür anfangs keine Nummern eingeplant waren. Und der oben erwähnte Tunnel war möglicherweise nicht für Fußgänger gedacht (soviel Autoverkehr gabs damals noch nicht), sondern für den Viehtrieb von der Rindermarkthalle (Südseite) rüber zum Schlachthof (Nordseite), damit die Viecher nicht die Straße ruinieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:56, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Zum Tunnel: Davon gehe ich aus, zumal die Viecher die Straßenbahnschienen versaut hätten. NNW 18:57, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Steht auch so im - leider weitgehend unbelegten - Artikel Schlachthof Hamburg ;) Von dort könnte man auch einiges zur Geschichte der Feldstraße heranziehen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:19, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Anschlussstraße Holstenglacis?[Quelltext bearbeiten]

Steht so in der Infobox, aber warum gerade die? Wäre es nicht logischer, den Sievekingplatz als östliche Verlängerung der Feldstraße anzusehen, und das Holstenglacis ebenso wie die Glacischaussee eher als Querstraße? Was meint der Kartenfachmann @NNW? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:08, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Der meint das auch. NNW 15:15, 28. Nov. 2022 (CET)Beantworten