Diskussion:Filialkirche Maria Fieberbründl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Spurzem in Abschnitt Färbeln
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenbau[Quelltext bearbeiten]

Es heißt: „1954 wurde beim Zusammenbau die ehemalige gedrungene Kapelle als Zentralbau mit querschiffartigen Giebeln und neoromantischen Rundbogenfriesen mit einem zentralen Firstturm stark verändert.“ In diesem Satz müsste ergänzt werden, was zusammengebaut wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:03, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Wie ich jetzt sehe, wurden Kirche und Bethalle verbunden, was aber hier auch gesagt werden sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:41, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung müsste etwas deutlicher formuliert werden. Dort steht: „Die römisch-katholische Filialkirche Maria Fieberbründl steht im Wallfahrtsort Maria Fieberbründl … Die Wallfahrtskirche Mariä Geburt der Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein gehört zur Region Oststeiermark (Dekanat Gleisdorf) …“ Was hat die Kirche Maria Fieberbründl in Fieberbründl mit der Kirche Maria Geburt der Pfarrkirche St. Johann bei Herberstein zu tun? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:10, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Färbeln[Quelltext bearbeiten]

Der Schlusssatz des Kapitels „Geschichte“ lautet: „1975 wurde die Fassade neu gefärbelt.“ Was ist Färbeln? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:45, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Google-Suche ergibt wieder mal zahlreiche österreichische Ergebnisse. Vermutlich eine österreichische Entsprechung zu „farblich neugefasst“. --Dodowp (Diskussion) 13:47, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
So etwas dachte ich mir auch, und zwar sogar ohne zu googeln. ;-) In Wikipedia-Artikeln sollte aber auf umgangssprachliche Formulierungen und landschaftliche Eigenheiten in der Sprache verzichtet werden. Warten wir also ab, was der Autor des Artikels aus dem „Färbeln“ macht. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:03, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Glocken[Quelltext bearbeiten]

Zu Glocken heißt es in Youtube: „Das Geläute besteht aus 3 Glocken, die in den Tönen fis´´ gis´´ h´´ erklingen und 1947 von Ernest Szabo in Graz gegossen wurden.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:54, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zahlendreh (?) und Unrecht[Quelltext bearbeiten]

Im letzten der folgenden Sätze ist eventuell ein Zahlendreh passiert: „Die Weihe der Kapelle war am 26. Oktober 1879 auf Maria im Elend, … Aufgrund des Kapellenneubaus entschied sich der Grundeigentümer der Holzkapelle, an der Stelle der abgetragenen Holzkapelle eine kleine neobarocke Kapelle zu errichten, die ebenfalls 1879 fertiggestellt wurde. Um Unrecht zu vermeiden, wurde diese Kapelle gleichfalls am 26. Oktober 1897 auf Maria am Fieberbründl geweiht.“ Oder wurde diese Kapelle wirklich erst 18 Jahre nach Fertigstellung geweiht? Was ich nicht verstehe, ist das „Unrecht“, das dadurch vermieden werden sollte, dass beide Kapellen am gleichen Tag geweiht wurden. Ich habe überlegt, ob es „Unstimmigkeiten“ heißen sollte, aber solche hätten sich durch den gleichen Weihetag wohl auch nicht vermeiden lassen, so sie denn zu befürchten gewesen sein sollten. --- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:18, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Deutung des Namens[Quelltext bearbeiten]

Der Name „Fieberbründl“ sollte im Artikel, vielleicht schon in der Einleitung, gedeutet werden. „Bründl“ ist wahrscheinlich ein kleiner Brunnen, ein Brünnchen. Und wie ich an anderer Stelle gelesen habe, sollte das Wasser dieses Brünnchens gegen Fieber wirksam sein. Möglicherweise steht es so auch irgendwo gedruckt, dass es nicht als Theoriefindung gilt und ordnungsgemäß belegt werden kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:26, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Altar und sonstige Ausstattung der Kirche[Quelltext bearbeiten]

Unter „Literatur“ ist diesmal nicht nur der Dehio, sondern außerdem ein Kirchenführer genannt. Darin sollte auch etwas über den Altar und sonstige Ausstattung der Kirche stehen. Lässt sich da noch etwas in den Artikel einarbeiten? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:30, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten