Diskussion:Filjowskaja-Linie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:EC:171B:7200:349D:42DB:D7B4:4C7B in Abschnitt Gleichnamige Bahnhöfe ohne Verbindung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Geisterbanker, vielleicht sollte man noch erwähnen, welche Stationen oberirdisch sind (Studentscheskaja bis Kunzewskaja) + Brücke über die Moskwa zwischen Smolenskaja und Kiewskaja. Ich bin mir nicht sicher, an welcher Stelle des Artikels (Zwischenüberschrift?), darum mache ich es nicht selbst. Ach ja, und Krylatskaja hat auch keine richtigen Wendegleise, wegen geplanter Erweiterung; muss das rein? Selber jahrelang dort in romantischen Angelegenheiten ;-) gefahren, SibFreak 09:10, 26. Sep 2006 (CEST)

Ja, hast Recht. Die Brücke ist allerdings bereits in Chronologie erwähnt -- Geisterbanker 13:47, 26. Sep 2006 (CEST)

Umbenennungen[Quelltext bearbeiten]

Delowoj Zentr soll wohl in Wystawotschnaja umbenannt werden http://www.aktuell.ru/russland/news/neue_namen_fuer_moskauer_metro_stationen_21459.html --Kucharek 17:10, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bindestrich[Quelltext bearbeiten]

»Filjovskaja Linija« ist eine einfache Kombination von Adjektiv und Substantiv. In der russischen Sprache ist das der Ersatz für die im Deutschen üblichen zusammengesetzten Substantive, die es im Russischen kaum gibt. Deutsch wäre »Fililinie» oder »Linie nach Fili« denkbar, nur für alle, die mit russisch nie was zu tun hatten, vermutlich unverständlich. Der Bindestrich allerdings ist in jedem Fall falsch, auch wenn der adjektivierte Name zur Wiedererkennung übernommen werden soll. Vergleichbar mit den vielen Bahnhofs- oder auch Straßennamen auf die feminine Adjektivendung -aja, bei denen das Substantiv »stancia« oder »ulica« weggelassen wird. »Kijevskii vokzal« würde auch keiner mit einem Bindestrich versehen, ebensowenig denkbare Germanisierungen wie »Kijevskii Bahnhof« oder (sicherlich am naheliegendsten) »Kiever Bahnhof«. Als zusätzlicher Vergleich, in London käme auch keiner auf die Idee, »Circle-Line« oder »Metropolitain-Line« zu schreiben.

@SibFreak, auch wenn es schon zehn Jahre her ist, Sachen wie eine aus Platzgründen oder geplanter Erweiterung fehlende Kehranlage wie in Aleksandrovskii Zad gehören auf jeden Fall in einen Artikel über eine Bahnstrecke. Dazu kommt in diesem besonderen Fall, dass es dort ungünstige Seitenbahnsteige gibt und die Fahrgäste erkennen können müssen, von welchem der nächste Zug abfährt. Außerdem fehlen Streckenbänder, wie sie in den allermeisten vergleichbaren Artikeln vorhanden sind. Gerade das unübersichtliche Moskauer Netz, wo Zugangsstellen am selben Ort an unterschiedlichen Strecken generell unterschiedliche Namen tragen, braucht sie. –Falk2 (Diskussion) 14:46, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

  1. Lemma: verstehe die Vergleiche nicht. Der Artikel heißt doch gar nicht Filjowskaja-Linija (Linija russisch), sondern -Linie (deutsch!), und da ist der Bindestrich korrekt, denn die Wortart von "Filjowskaja" ist im Deutschen nicht erkennbar, das ist hier quasi einfach der Eigenname der Linie. Alternative wäre komplette Zusammenschreibung als Filjowskajalinie, aber das geht bei den meisten anderen Moskauer Linien schlecht. Russisch/transkribiert wäre natürlich die Version ohne Bindestrich richtig, allerdings dann auch linija klein, denn Gattungsbegriffe werden im Russischen auch in Eigennamen klein geschrieben. Circle-Line ist natürlich falsch, aber Circle-Linie wäre korrekt.
  2. Nur zu "generell unterschiedliche": *generell* nicht (die *meisten* Stationen der Ringlinie heißen an den kreuzenden Radiallinien gleich, aber auch sonst hier und da: Kitai-Gorod, Tretjakowskaja, Petrowsko-Rasumowskaja, Park Pobedy, Kunzewskaja, Kaschirskaja). --AMGA (d) 15:51, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Gleichnamige Bahnhöfe ohne Verbindung[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Linie sowie der Arbatsko-Pokrowskaja linija (dunkelblau) gibt es die seltsame, wohl einzigartige (?) Erscheinung, daß zwei Stationen jeweils doppelt existieren: die Arbatskaja und die Smolenskaja, ohne jeweils eine Verbindung miteinander zu haben. Dies ist für Neulinge, Touristen, Nichtmoskauer zunächst verblüffend und irritierend, vor allem da man durch nichts auf diesen Umstand hingewiesen wird (bzw. wurde). Der lernende und erkundende Neu-Moskauer kommt dann allmählich darauf, daß es sich um historisch erklärbare Überbleibsel oder Planänderungen handeln muß. Am Arbat kann man in die (alte) Arbatskaja, architektonisch ganz interessante Treppenanlage (als Unterpflasterbahn errichtet) einsteigen und zur Kalininskaja (jetzt Alexandrowskij Sad) eine Station fahren - oder man geht ein paar Meter weiter durch ein riesiges Tor in einer riesigen Schauwand im Stalin-Stil in die (ebenfalls) Station Arbatskaja, fährt die Rolltreppe endlos herunter, läuft den ganzen Bahnsteig zur anderen Seite, fährt mit der Rolltreppe wieder endlos nach oben - und findet sich im Umsteigeknoten mit Biblioteka im. Lenina und - na? Alexandrowskij Sad wieder. Wem einfach nur gesagt wurde: "Geh in die Station Arbatskaja", der kann also eine Überraschung erleben. Mit den beiden Smolanskajas ist es etwas einfacher - da liegen die Eingänge am Gartenring nur etwas weiter auseinander. Die eine Station ist "oben" (Unterpflaster), die andere tief unten. Ich habe immer die obere genommen - wegen der kurzen Treppen und der Fahrt über die Moskwabrücke mit Blick auf die Uferarchitektur. Nach dem historischen Exkurs ist klar, wieso hier zwei Linien ganz dicht nebeneinander existieren. Daß man die 1953 neuen Stationen der dunkelblauen Linie genauso nannte wie vorher die außer Betrieb genommenen hießen, ist verständlich. Daß man dann aber 1958 bei der Wiederinbetriebnahme der oberen Strecke genau dieselben Namen weiterverwendete, ist für mich nicht ganz verständlich. Irgendein Zusatz hätte die Situation m.E. für Außenstehende klarer gemacht. Es kommt hinzu, daß in den Stadtplänen, wie ich sie kenne, nur die Eingänge der Metro verzeichnet sind, nicht aber die auf die Oberfläche projizierten Linienführungen. So weiß man vom Stadtplan her nicht, in welche Linie man sich da begibt. Eberhard Schmidt ---2003:EC:171B:7200:349D:42DB:D7B4:4C7B 19:46, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten