Diskussion:Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fein, keine Admin-Entscheidung. Dann können wir ja das Problem klären, wenn der Spiegel wieder auf Normalniveau ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:42, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Doch, das war eine Admin-Entscheidung (siehe Nr. 244). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:05, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein das war keine administrative Behaltensentscheidung und auch klar als regelkonformer LAE-Vorgang gekennzeichnet. Administrativ kann eine LD erst nach Ablauf von 7 Tagen entschieden werden. Das sollte Dir eigentlich ausreichend bekannt sein. Wenn Benutzer:Eingangskontrolle meint zu einem späteren Zeitpunkt einen grundsätzlich durchaus zulässigen neuen Löschantrag stellen möchte, dann muss er das tun. Das könnte allerdings ein gewaltiges Eigentor werden und ggf. auch mit einer roten Karte wegen Verstoß gegen WP:BNS geahndet werden. Jeder kann seine Grenzen selbst austesten. --Label5 (Kaffeehaus) 07:19, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fernsehzuschauer[Quelltext bearbeiten]

Bislang so ziemlich die einziger aussergewöhnliche Information im Artikel lautet "Die weltweite Zuschauerzahl wird auf zwei Milliarden geschätzt.[2] Das entspricht etwa einem Viertel der Weltbevölkerung." Der Einzelnachweis dafür ist ein kurzer SWR-Artikel, der aber auch nicht schreibt, wer das auf welcher Basis schätzt. Aber selbst wenn das bekannt wäre: Die Schätzung darf bezweifelt werden. Ein lesenswerter Artikel zu einer ähnlichen angeblichen Zuschauerzohl bei den olympischen Spielen in London hat 2012 Sporting Intelligence geschrieben. Die grundsätzliche Argumentation dort gilt auch hier weiter: Ein Viertel der Weltbevölkerung hat überhaupt keinen Zugang zu einem Fernseher, in der halben Welt wurde das Spiel mitten in der Nacht oder während eines Arbeitstages übertragen, und ein paar Milliarden Menschen interessieren sich überhaupt nicht für Thema X (hier: Fussball). Dass dann für eine bestimmte Übertragung wirklich noch ein paar Milliarden Menschen zusammenkommen, die sie sich ansehen, dafür müssen schon verdammt viele Faktoren passen. Oder anders gesagt: Wenn in Deutschland, einem reichen Land, dessen Nationalsportart Fussball ist und dessen Nationalmannschaft da gerade zur besten Sendezeit im Finale spielte, nach den halbwegs belastbaren Quoten nichtmal jeder zweite zuschaute, dann ist es meines Erachtens nach kaum realistisch, anzunehmen, dass im gesamten Rest der Welt immer noch jeder Vierte zusah. --YMS (Diskussion) 17:30, 16. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, YMS. Diese Bemerkung ist mir auch negativ aufgefallen und das ist der Grund für meine Konsultation auf dieser Disk. Die angeblichen Zuschauerzahlen weltweit werden üblicherweise maßlos übertrieben ("geschätzt"), meist von den öffentlich-rechtlichen Boulevardsendern. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Süd- und Ostasien, wo wie erwähnt Kuhnacht oder Montagmorgen ist. Afrika empfängt das Spiel am mehr oder weniger frühen oder späten Sonntagabend, hat aber - salopp gesagt - keinen Fernseher. Nordamerika interessiert sich nicht signifikant für Fußball und hat an einem Julisonntagmittag vielleicht auch besseres zu tun. Vom Rest müsste sich etwa 3/4 vor dem Fernseher oder der Mediathek gelümmelt haben. Wohl zu bezweifeln. Außerdem das ominöse "geschätzt" - von wem? --Martin zum Überlegenzum Überzeugen 02:33, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe die zwei Milliarden auch nicht als realistisch an, auch wenn man beachtet, in Europa und Süd-und Mittelamerika wird das Spiel sicher hohe Einschaltquoten gehabt haben. Aber diese Zahl sollte mit Vorsicht behandelt werden. --Label5 (Kaffeehaus) 07:34, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zur WM 2006 sollen es noch geschätzte 715,5 Mio. Fernseh-Zuschauer beim WM-Finale gewesen sein. [1] So schnell ist die Weltbevölkerung und die Zahl der Fernseher nicht gewachsen. --87.153.119.125 02:00, 18. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Woher kommt denn die Einschätzung "Afrika hat keinen Fernsehen"? Womöglich interessiert es einen Massai nicht so wirklich - aber "der Rest" sitzt ggf. mit 40 "Mann" vor einer autobatteriebetriebenen 37cm-Glotze - da wird alles andere stehen und liegen gelassen.--Mideal (Diskussion) 14:50, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte diese These gleichfalls für reichlich niveaulos. Allerdings geht es hier ja um valide, überprüfbare Zahlen und nicht um Schätzwerte. --Jamiri (Diskussion) 15:14, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Spieler aus einem Club[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht sollte man lieber genauer sagen, dass Klose und Biglia die einzigen Spieler aus der Startelf waren, die zum Zeitpunkt des Finales beim selben Club unter Vertrag standen. Khedira und di Maria sind ja auch Vereinskollegen bei Real Madrid. 149.201.197.169 14:48, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Berechtigter Einwand, danke für den Hinweis. erledigtErledigt --Jamiri (Diskussion) 17:54, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beim Lemma hatte ich mich vom Fußball-WM-Halbfinale Brasilien – Deutschland 2014 inspirieren lassen. Inzwischen finde ich das nicht mehr so gut. Im Gegensatz zu den Halbfinalspielen ist das Finale einmalig. Ich schlage vor, den Artikel – wie in der Löschdiskussion vorgeschlagen – auf Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 zu verschieben. Das ist kürzer und kommt trotzdem ohne Abkürzung aus, es entspricht – so weit ich das überblicke – dem Namen in allen anderen Sprachversionen. Es kann durch Änderung der Jahreszahl für alle anderen Finale genutzt werden und ist trotzdem eindeutig, weil die Frauen in ungeraden Jahren spielen. --Ephraim33 (Diskussion) 17:34, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pro, guter Vorschlag. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass die Eingabe des bisherigen Lemmas in die Suchfunktion so niemals stattfindet. --Jamiri (Diskussion) 17:50, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Pro, kürzerer Artikelname, der zu bevorzugen ist. Auch bei Fußball-WM-Finale Niederlande – Spanien 2010 entsprechend ändern. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 18:18, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zu folgendem Satz "der in Teilen der Öffentlichkeit als eine rassistische Verhöhnung der im Finale unterlegenen Argentinier interpretiert wurde" möchte ich sagen, dass es sich hierbei nicht um Teile der Öffentlichkeit handelte, die diesen Tanz als rassistische Verhöhnung der gegnerischen Mannschaft (ich fand ihn nur niveaulos) ansahen, sondern hierbei handelte es sich eigentlich fast nur um irgendwelche Printmedien.

Trainerzitate[Quelltext bearbeiten]

Bundestrainer Joachim Löw sprach vor dem Spiel von einem „Duell auf Augenhöhe“, zeigte sich aber dennoch optimistisch zu den Erfolgsaussichten: „Wenn wir unsere Qualität durchbringen können, dann werden wir dieses Spiel gewinnen.“[1] Argentiniens Nationaltrainer Alejandro Sabella warnte im Vorfeld vor einem „mächtigen Rivalen“ und forderte von seinen Spielern „Demut und Opferbereitschaft“.

Müssen diese Nullaussagen und Platitüden hier wirklich gebracht werden? Informationsgehalt gleich Null, wiederkehrendes Ritual vor jedem nennenswerten Fußballspiel, austauschbar, verzichtbar. --Martin zum Überlegenzum Überzeugen 00:26, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es sind zwar die üblichen Phrasendreschereien, doch aus ihnen lässt sich m. E. erkennen, dass Löw vor dem Spiel deutlich optimistischer war, als sein argentinischer Gegenüber. --Jamiri (Diskussion) 15:20, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einige der Nationalspieler führten einen mit einer Gesangseinlage unterlegten sogenannten „Gaucho-Tanz“ auf, der in Teilen der Öffentlichkeit als eine rassistische Verhöhnung der im Finale unterlegenen Argentinier interpretiert wurde.

Das hatte doch rein gar nichts mit "rassistisch" zu tun. Verhöhnung okay, aber nicht rassistisch. (nicht signierter Beitrag von 84.150.76.185 (Diskussion) 03:13, 22. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Guter Versuch diesen Punkt auf die allgemeine Diskussionsseite zu packen, damit er im Gewirr untergeht. Aber nein, da werde ich nicht mitmachen. "Rassistisch" wurde hier nichts aufgenommen, sondern wenn dann nur als Verhöhnung. (nicht signierter Beitrag von 2003:4D:EA4D:1001:E40D:431C:E8E0:848 (Diskussion | Beiträge) 03:28, 22. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Im Artikel werden keine Privatmeinungen wiedergegeben, sondern die Einschätzungen aus unabhängigen Quellen. Bitte mal Einzelnachweis Nr. 24 im Artikel lesen, bevor hier Passagen vandalierend gelöscht werden. --Jamiri (Diskussion) 10:08, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Einleitungssatz[Quelltext bearbeiten]

„Das Fußball-WM-Finale 2014 zwischen Deutschland und Argentinien war das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 […].“

Was soll das Fußball-WM-Finale 2014 sonst gewesen sein, wenn nicht das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2014? --Seth Cohen 23:20, 13. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Einleitungssatz dient der eineindeutigen Definition des Lemmas. Die Abkürzung „WM“ ist nicht zwangsläufig jedem/jeder geläufig, gleiches gilt ggf. für den Begriff „Finale“. Zudem sei auf den Einleitungssatz in Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 verwiesen. --Jamiri (Diskussion) 09:30, 14. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Reportage Tom Bartels[Quelltext bearbeiten]

Sollte man seinen Kommentar zum 1:0 und zum Schlusspfiff mit hineinschreiben, oder nicht? Immerhin hat der schon Kultstatus wie der von Herbert Zimmermann 1954. --2A02:8108:A00:D3C:210:5AFF:FE6C:2766 17:34, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]