Diskussion:Flamberge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von JanPG in Abschnitt Einsatzzweck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich möchte niemanden zu unrecht bschuldigen, in mancher Hinsicht falsch zu liegen, jedoch ist die These der Flamberge / Flammberger sei eine Gebrauchswaffe zurückzuweisen. Natürlich wurden im Allgemeinen Zweihänder zum durchbrechen diverser Stangenwaffentragenden Einheiten benutzt, sowie zum "Gassenhauen", jedoch eigneten sich diese PAradeschwerter nicht für KAmpfhandlungen. Durch ihr ernormes Gewicht, und ihre länge war es Beispielsweise nicht einmal möglich zu parieren, zu dem hätte der einsatz solcher Waffen enormen Platz benötigt, was im "kampfgetümmel" gar nicht möglich war. Diese Waffen dienten vielmehr als reine Paradenwaffen, die neben dem FAhnenheiligtum oder dem FAhnenwagen von hochbezahlten Söldnern getragen wurden. ICh verweise auch auf das Buch: Meister Lichtenauers Kunst des langen Schwertes. Aus praktikabler Sicht ist auch anzumerken, dass eine gewellte Klinge allerhöchstens bei Dolchen eine Wundenvergrössernde wirkung haben könnte und auf grund des "überflüssigen Stahls" das GEwicht enorm erhöht, auch weisen Flammberger im Normalfall keine Hohlkehle auf, was eigentlich ein weiterer wichtiger Beweis für seinen Einsatzzweck ist, da es meistens versucht wurde das gewicht zu reduzieren statt zu vergrössern. Der Flammberger war eine reine Paradewaffe die von Kämpfern vorallem bei zeremoniellen anlässen sowie neben FAhnenheiligtum getragen wurde.


Bloedsinn.

a) eine Hohlkehle wuerde eine Flamberge aufgrund ihrer wellenform total unstabil machen, daher ist dort keine zu finden

b) Flambergen lassen sich durchaus im Kampf einsetzen, und werden dabei, wie auch der Bidenhaender, in einer art Sensenbewegung geschlagen.

c) es gibt historische abbildungen von dem Einsatz von Flambergen und Bidenhaendern in der Schlacht. ___________________________________

Mir ist keine Abbildung dieser Zeit bekannt, noch ein Text, in dem Beschriben wird das ausgerechnet flamberge benutz wurden. Es gab zweihänder die eingesetzt wurden, diese waren aber viel kürzer als Flamberge, weniger verziert und mit gerader Schneide.

Die schlichte behauptung, der hoch dekorierte Flamberg sei eine Einsatzwaffe gewesen werde ich so nicht akzeptieren, da die meinungen sowie autoren kräftig untereinander abgeguckt haben und so fehler gut weiter getragen wurden

Sollte mir jemand einen Nachweis für eine Dokument oder ein Bild das nicht aus xter Hand abgemalt oder kopiert wurde, und aus der Zeit des 30 jährigen Krieges stammen, würde ich meine meinugn vielleicht ändern.

Da bis jetzt kein einziger Literatur Hinweis aufgeschrieben wurde, bleibt der meinige oben "Meister Lichtenauers Kunst des langen Schwertes", der einzige Greifbare beweis. Die verblödung die wird durch Artikel wie der des "kampf-flambergs" aufrecht erhalten


ich stiime der ersten kritik zu, dass eine flamberge solchen ausmaßes in einem schlachtgetümmel völlig unbrauchbar wäre und sie wohl hauptsächlich bei paraden getragen wurde, wie auch mir bekannt ist. dennoch werden die abbildungen und berichte nicht einfach aus der luft gegriffen worden sein und zweihänder, welche in etwa die gleiche größe hatten, wurden deffinitiv eingesetzt; warum also nicht auch flambergen. außerdem ist es ja durchaus möglich, dass flambergen von geringerer größe eingesetzt wurden, was auch sinn machen würde. benutzer: illiäin 15:04, 6. Feb 2003 (CET)

Pfadi Flamberge[Quelltext bearbeiten]

Was hat das in dem Waffenartikel verloren? Ich plädiere für einen eigenen Artikel "Flamberge (Verein)" oder was sinngemäß ähnliches.

Absatz gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Habe den Absatz zur Pfadi Flamberge gelöscht. Das war eindeutig Werbung und die hat hier nichts verloren. Ein eigenständiger und vor allem unwertiger Artikel kann ja an entsprechender Stelle geschrieben werden. Hier der Text fürs Protokoll:

In Zürich und Umgebung gibt es auch eine Pfadi, die den Namen Flamberg trägt. Die Pfadi Flamberg bietet Jungen eine vielseitige, sinnvolle Freizeitbeschäftigung und setzt die Idee der weltweit grössten Jugendorganisation um: Junge übernehmen Verantwortung füreinander und wachsen an gemeinsamen Herausforderungen. In engem Kontakt mit der Natur sammeln Kinder viele praktische Erfahrungen. Auf spielerische Art lernen sie den Umgang mit Gleichaltrigen und erlangen Selbständigkeit. Etwa 400 Buben aus der Stadt Zürich und Umgebung bzw. der Region Birmensdorf treffen sich jeden Samstagnachmittag sowie in Lagern und Weekends zu unvergesslichen Momenten. www.flamberg.ch.

Des weiteren habe ich das Wort "schwärmen" durch "nachrücken" ersetzt, da schwärmen die spezifizierte Bewegart einer Gruppe (z.B. Bienen) darstellt und nichts mit einem taktischen Manöver zu tun hat, sondern eher mit "weggehen" verwand ist.

Gruß Kuang GM2 05:37, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Werbung im Artikel[Quelltext bearbeiten]

@Kuang GM2

Die Werbung die du im Artikel bemängelt hast, erscheint auch nach mehrmaliger Löschung immerwieder. Ich denke, um dieses Problem sollte sich einmal ein Administrator kümmern.

Gebrauchte Waffe[Quelltext bearbeiten]

Gegen die These, dass die Flamberge nur als Paradeschwert verwendet wurden, sprechen zwei Flamberge, die sich in einem churerischen Museum befinden. Beide wurden nämlich in verschiedenen Kämpfen gegen Gegner verwendet. Die Verwendung von Flammenschwertern war je nach Gegend oder Nationalität immer wieder anders. Es ist jedoch schwer vorstellbar, wie ein Soldat oder Ritter die Waffe verwenden konnte, zumal sie (für ein Schwert) extrem schwer war.

Quellen für Aussage?[Quelltext bearbeiten]

Im Kampf richtig eingesetzt, konnte das Flammenschwert nach historischen Quellen bis zu drei Gegner auf einmal töten.

Das klingt sehr abwegig. Ich denke ich werde das mal rausstreichen, es sei denn jemand reicht eine Quelle nach. --mGla 23:42, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe zwar keine Quelle dazu, das man mit einem FLAMMBERGE drei Gegner auf einem TÖTEN konnte, aber es gibt zahlreiche Belege dass BIDENHÄNDER (Wozu Flammberge ja zu zählen sind) besonders zum Kampf gegen MEHRERE Gegner aufeinmal geeignet waren. die schönste Beschreibung die ich hierzu finden konnte will ich kurz wiedergeben: But because one may with it (as a galleon among many galleys) resist many Swords, or other weapons: Therefore in the wars, it is used to be place near unto the Ensign or Ancient, for the defense thereof, because, being of itself able to contend with many, it may the better safeguard the same. And it is accustomed to be carried in the City, aswell by night as by day, when it so chances that a few are constrained to withstand a great many. And because his weight and bigness, requires great strength, therefore those only are allotted to the handling thereof, which are mighty and big to behold, great and strong in body, of stout and valiant courage (Giacomo DiGrasse, his true art of defense, 1594) Siehe hierzu auch die beschreibungen im Bidenhänderartikel.

Ob Flammberge jetzt IMMER nur eine Zierversion des Bidenhänders waren, vermag ich nicht zu beantworten. Aber da Bidenhänder auch ab der Mitte des 16.Jhd. etwa Mannshoch waren und trotzdem eindeutig pragmatische Gefechtswaffen waren, ist zumindest der Einsatz auch von geflammten Bidenhändern durchaus denkbar. Es wurden hier ja auch bereits erhaltene Flammbergeexemplare mit Gebrauchsspuren erwähnt. Die Geflammte Klinge verbessert geringfügig die Schneidwirkung insbesondere bei zähen Zielmedien, etwa wenn der Gegner durch lockere Textilrüstungen geschützt ist, was ja genau zur damaligen Einsatzzeit mit seinen Landsknechtsheeren passen würde. Allerdings ist eine geflammte Klinge instabiler, bzw. muss zum erreichen der selben Steifigkeit und Festigkeit schwerer ausgeführt weden als dies bei einer graden Klinge der Fall wäre. --JanPG 16:59, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zum Begriff Flamberg(e)[Quelltext bearbeiten]

Neben der angeführten femininen Variante "die Flamberge" ist offenbar auch die maskuline Variante "der Flamberg" recht verbreitet. Letztere Variante wird unter anderem im entsprechenden Eintrag in Meyers Konversationslexikon verwendet: http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Flamberg Ich habe sie daher mal der Einleitung hinzugefügt, aber vielleicht kann jemand mit entsprechendem Fachwissen generell etwas genauer auf den Begriff eingehen (Herkunft und Verwendung in verschiedenen Regionen, Aussprache von "Flamberge"). Zudem gibt es auch noch die (scheinbar wenig verbreitete) Variante "der Flammberger", zu dem ich jedoch keine brauchbaren Quellen gefunden habe.

Der oben erwähnte Artikel in Meyers Konversationslexikon enthält übrigens auch ein paar weitere Informationen, die ich mangels Fachwissen und weiterer Literatur aber nicht eingearbeitet habe.

Ferner läuft der Wiki-Artikel zwar unter dem Lemma "Flamberge", in den Texten wird jedoch fast ausschließlich vom "Flammenschwert" gesprochen. Der Suchbegriff "Flammenschwert" leitet zwar her, aber wäre es in dem Fall nicht sinnvoller, den Artikel dann unter dem Lemma "Flammenschwert" zu führen und stattdessen "Flamberge" hierher leiten zu lassen?

-- Guinsoo 14:01, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Einsatzzweck[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird die häufig anzutreffende Falschaussage wiederholt, dass mit Flammbergen/Bidenhändern die feindlichen Pikenwälle "aufgebrochen" wurden, um der restlichen Infanterie den Weg zu ebnen. Dass stimmt so ja nicht, kurz gesagt korrekte ist der Einsatzzweck im Zweihänderartikel ja schon gut wiedergegeben. Ich schlage also vor das hier zu korrigieren, oder noch einfacher, zum Verwendungszweck einfach auf den Zweihänderartikel zu verlinken. --JanPG 17:05, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten