Diskussion:Flamecon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Pajz in Abschnitt Bemerkung zu meinen Änderungen vom 7. April 2018
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bemerkung zu meinen Änderungen vom 7. April 2018[Quelltext bearbeiten]

Ich bin den Artikel durchgegangen und habe schlicht feststellen müssen, dass viele der vermeintlichen Belege die entsprechenden Aussagen in Wahrheit teilweise nicht im Ansatz decken. Patentanmeldungen sind etwa kein Beleg dafür, dass der Patentinhaber ein Verfahren nutzt. An einer Stelle wurde eine Patentanmeldung, die an einer Stelle auf Flamecon verweist, als Beleg dafür herangezogen, dass Flamecon nun irgendeine andere Technologie ablöse. Das kann man so einfach nicht machen. Oder auch so etwas wie

„Ähnliche Konzepte werden außer LEONI von den Firmen Kromberg & Schubert zusammen mit Bosch als von Reinhausen Plasma<ref>{{Internetquelle|url=http://www.3d-mid.de/cms/front_content.php?idcat=104|titel=3-D MID e.V. Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen|sprache=de|zugriff=2017-04-23}}</ref> entwickelt.“

Ich habe mir eigens die Mühe gemacht, den Beleg als Archivversion abzurufen [1] und kann mir wirklich nicht erklären, warum der Link da überhaupt eingefügt wurde. Es ist dort weder die Rede von Flamecon, noch von Bosch, noch von Kromberg & Schubert, noch von Reinhausen Plasma. Das ist einfach kein Beleg. Oder der Satz:

„Die TU München arbeitet zusammen mit Bayern Innovativ<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bayern-innovativ.de/portal/news/download/expose_flamecon.pdf|titel=Leoni Flamecon® Neue Dimensionen bei der Funktionalisierung von Oberflächen|autor=Flamecon-Team der TU München u.a.|hrsg=Bayern Innovativ|werk=|datum=2009|sprache=|zugriff=2017-04-23}}</ref> ebenso daran wie andere WGP-Mitglieder und Fraunhofer-Gesellschaften.“

In dem Projektbericht wird beschrieben, dass eine Gruppe von BWL-Studenten der TUM im Jahr 2009 einmal ein Projekt mit Leoni durchgeführt hat, bei dem es um die Identifikation neuer Anwendungsbereiche ging. Daraus kann man doch nicht ableiten, dass „die TU München […] zusammen mit Bayern Innovativ“ (eigene Hervorhebung) an der Entwicklung arbeite (Präsens). So zieht/zog es sich durch weite Teile des Artikels. Ich will mir nicht anmaßen, bewerten zu können, ob die Aussagen sachlich richtig oder falsch sind – sie sind/waren aber eben nicht belegt, auch wenn die Vielzahl der Fußnoten dies auf den ersten Blick suggerieren mag. Bitte darum, bei zukünftigen Einfügungen wirklich auf eine saubere Belegarbeit zu achten. — Pajz (Kontakt) 00:25, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten