Diskussion:Floßbach (Isenach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von DerMaxdorfer in Abschnitt Trift
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trift[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Begriff Trift etwas unglücklich gewählt. Der Floßbach heißt Floßbach, weil darauf geflößt wurde. Und nicht getriftet. Ich mußte erst mal dem Link folgen, was Trift eigentlich hier bedeutet (eigentlich heißt es ja nur treiben).

Ergänzend sollte man noch hinzufügen, wie die Flößerei erfolgte: gestakt, gezogen von Menschen, gezogen von Tieren? Gab es Treidelwege? Saxo (Diskussion) 12:14, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Falsch, auf dem Floßbach wurde nach heutigem Verständnis nicht geflößt, sondern getriftet. Das Wort „triften“ kommt zwar sprachlich vom Wort „treiben“, hat aber heutzutage eine definierte Bedeutung, dazu siehe Flößerei: „Wenn das Holz zusammengebunden ist, heißt es Flößen, ansonsten Triften.“ Der Floßbach jedenfalls war so klein, dass man die Baumstämme gar nicht zusammenbinden brauchte, vielleicht sogar gar nicht konnte. Schon für Baumstämme war der Bach im Übrigen zu klein, sodass nur Holzstücke von etwa 1,40 Metern Länge getriftet wurden. Entsprechend ist in der Literatur heutzutage einhellig von Trift die Rede und nicht von Flößerei, wenn es um den Vorderpfälzer Floßbach geht. Dessen Name rührt daher, dass man vor 250 Jahren noch nicht die heutige Begriffsunterscheidung kannte. Damals wurde auch das kleinteilige Holz, das zum Triften ins Wasser gelegt wurde, als Floß („Flootz“, „Flooz“) bezeichnet, während sich heutzutage „Floß“ nur noch auf zusammengebundene Holzstämme bezieht. Entsprechend nannte man die Triftknechte früher im Pfälzischen auch „Floozer“, „Fleezer“, „Flowzer“, und den dafür angelegten Kanal eben „Floßbach“. Trotzdem handelte es sich nach modernem Verständnis ganz klar um Trift, und auch wenn das ein weniger laienfreundliches Wort ist, für das man vielleicht auf einen Weblink klicken muss, bezeichnet es im heutigen Deutsch etwas anderes. Wie Wolfgang Kunz (2014, S. 147) zurecht feststellt, wäre technisch gesehen die korrekte Bezeichnung für den Wasserlauf „Triftkanal“. Nur hat sich in den letzten Jahrhunderten eben „Floßbach“ eingebürgert und ist zum offiziellen Namen des Gewässers geworden. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:12, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Der Holztransport erfolgte, wie beim Triften üblich, nur durch Wasserströmung. Der Floßbach war ja eigens zu diesem Zweck angelegt worden und wies ein ausreichendes Gefälle auf. Das Wasser wurde am Beginn des Kanals bei Neustadt aufgestaut und die Stauvorrichtung geöffnet, wenn genug Holz beisammen war. Staken, Ziehen und Treidelwege ergeben keinen Sinn für die Trift, und deswegen werden sie im Artikel auch nicht erwähnt. Es stimmt aber, dass der Text noch deutlich ausgebaut werden könnte. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:17, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten