Diskussion:Flogsta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jörg der Wikinger in Abschnitt Flogsta Schrei
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flogsta Schrei[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Ausführungen betreffend des "Schrei's" wieder entfernt. Ein Youtube-Video fällt kaum unter WP:Belege bzw. WP:WEB, darüberhinaus ist, wenn überhaupt, anfänglich darzulegen, was daran überhaupt relevant sein soll. Hofres 23:48, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und ich füge ihn wieder ein. Der Flogstaschrei ist nach einer Löschdiskusion hier mit eingebaut worden. Sonst hätte man den Artikel auch gleich ganz löschen können. Das war der Kompromiss, der geschlossen wurde. Natürlich kann man den jetzt auf diesem Wege umgehnen wollen. Ich war weder für löschen noch dagegen, aber geschlossene Kompromisse sollten eingehalten werden. Die Relevanz wurde dort bejaht, aber nicht als eigenständiger Artikel. Gruß --Jörg der Wikinger 19:59, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Faustregel für die Vermeidung eines WP:WAR ist dir hoffentlich bekannt. In der Löschdiskussion wurde der "Schrei" gar nicht thematisiert, hatte also auch nichts mit der Behalten-Entscheidung von Eschenmoser zu tun. Von einem Kompromiss mit Bezug auf den Schrei kann also nicht die Rede sein. Der Artikel ist als geographisches Objekt relevant, ein Löschen kam zu keinster Weise in Frage. Deinen letzten Satz kann ich nich nachvollziehen, die Relevanz erstreckt sich lediglich auf die Beschreibung als Stadtteil. Ein "Phänomen" oder "Witz" von Studenten, das/der mit einem Youtube-Video und die Erzählung eines Austauschstudenten untermauert werden soll, verstößt gleichermaßen gegen WP:WWNI, WP:TF, WP:Belege und in dieser Form in Zügen auch WP:NPOV. Hofres 08:48, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Moin Hofres. Der Flogsta Schrei, war ein eigenständiger Artikel. Hatte ich auch geschrieben und wurde dann, nach der Löschdiskusion über den Artikel Flogsta Schrei, hier eingearbeitet. Nach Flogsta Schrei erst mal googeln und nicht gleich als Witz abtun. Gruß und ein frohes Fest --Jörg der Wikinger 10:14, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nur das der Schrei mit der Löschdiskussion nichts zu tun hatte, wie du oben behauptest. Ich habe dir in meiner Antwort dargelegt, warum der Abschnitt nicht mit unseren Konventionen vereinbar ist. Könntest du nochmal darauf eingehen? Als Witz bezeichne ich sowas, da nicht einmal studentische Traditionen automatisch Relevanz darstellen, und der Flogsta-Schrei ist noch nicht mal eine solche. Als ehemaliger Student dieses Landes weiß ich, dass diese Schreie weit unter der enzyklopädischen Relevanzhürde bleiben. Valide Quellen, die über Theoriefindung hinausgehen, gibt es nicht, auch nicht auf Schwedisch. Da hilft Google auch nicht weiter. Gruß, Hofres 10:35, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hofres. Wie soll ich dir das noch besser erklären, als ich das schon habe. Du schreibst hier über die Löschdiskussion des Artikels Flogsta und ich über die Löschdiskussion des Artikels Flogstaschrei. Was hat die eine Löschdiskussion mit der anderen zu tun? Zum Schluß ist man darauf eingegangen, den Artikel Flogstaschrei zu löschen um ihn hier mit einzubauen. Und nun kommst du mit der Meinung, alle beteidigten in der Löschdiskussion über den Artikel Flogstaschrei hatten keine Ahnung und willst den Schrei hier doch wieder ganz löschen. Warum hat man denn dadrüber diskutiert? Hätte man dich ja doch gleich fragen können. Da hätten wir uns das ganze geschreibe dort sparen können. --Jörg der Wikinger 11:05, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

(BK) Ich hatte das so verstanden, als meintest du die Löschdiskussion hier. Auch, weil über eine Löschdiskussion "Flogstaschrei" (wie auch immer geschrieben) weder im Löschlogbuch noch bei den Löschdiskussionen etwas zu finden ist. Hast du dazu einen Link? Ich habe nirgends behauptet, andere hätten keine Ahnung. Es ist nur eben nicht relevant, die Quellen sind nix und es stellt TF dar, siehe oben. Hofres 11:19, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hofres, ich schreibe dir das nur ungern, aber als ehemaliger Legastheniker kenne ich das schon. Du hattest Recht. Ich habe auch gesucht wie bekloppt und hatte das mit einbauen in Uppsala durcheinander gebracht. Aber den Schrei gibt es wirklich. Ich kenne auch ehemalige Studenten, die mitgemacht haben und erwähnenswert ist das schon. Wie ich meinen Fehler finde, schreibe ich lieber nicht. --Jörg der Wikinger 11:35, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Okay. Ich weiß, dass es dieses Geschreie gibt. Nur ist das bei dieser Quellenlage nichts für die WP: WP:WWNI, WP:Belege. Die in der jetzigen Form dargestellte TF "Über den Ursprung dieser Tradition gibt verschiedene Theorien. So wird behauptet es handle sich lediglich um eine Methode Stress abzubauen, die während einer Examensphase in den 70er jahren entstand, andere behaupten das Schreien sei als Erinnerung an den Selbstmord eines Studenten entstanden." muss weg und kommt auch weg. Die Referenz ist nicht mit WP:Belege vereinbar und macht auch keine Aussagen über die Theorien. Bliebe ein letzter Satz a la "Eine Besonderheit ist ... Teile der Bewohner ... schreien." Das ist was für einen Reiseführer, aber nix für eine Enzyklopädie. Hofres 11:59, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Darf ich als absoluter Wikipedia Laie dennoch fragen, weshalb der Flogstaschrei, den es ohne Zweifel gibt, in der englischen und schwedischen Version erwähnt wird? (nicht signierter Beitrag von 95.112.175.211 (Diskussion | Beiträge) 20:23, 18. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Das hat mit der unterschiedlichen Philosophie zu tun und der Definition, was eine Onlineenzyklopädie ist und darstellen soll/muss/darf (WP:WWNI). Gruß, Hofres 10:47, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, das ist Auslegungssache. Für einige ist es hier nur eine Enzyklopädie, wenn hier möglichst wenig drinnen steht. Wikipedia:BNS Und unter besonderes, kann man es durchaus im Artikel erwähnen. --Jörg der Wikinger 11:29, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was hat BNS damit zutun? Hofres 11:30, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zitat: Nur sehr wenige Regeln sind wirklich fest wie beispielsweise das Einhalten eines neutralen Standpunkts (NPOV genannt) und die Einhaltung bestehender Gesetze (zum Beispiel Urheberrecht). Alle anderen befinden sich in einem mehr oder weniger ständigen Fluss, zu dem auch eine gewisse, teilweise permanente Diskussion über Teile der bestehenden Regeln, Richtlinien, Konventionen und Verfahrensfragen gehört. Es versteht sich fast von selbst, dass auch unumstrittene Prinzipien praktisch immer auslegungsbedürftig sind. Zitat Ende Gruß --Jörg der Wikinger 11:33, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn du BNS wirklich so verstehen solltest, kannst du unter Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist eine Änderung der Konventionen anregen, dass auch der Beschrieb eines studentischen Nicht-Brauches, der in keiner zitierfähigen Quelle beschrieben wird und daher lediglich aus POV und TF/BF besteht, als Relevant angesehen wird. Hofres 11:43, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hofres, ich hatte gestern schon so eine schöne Disk in Bezug auf Pinzner. Ich schreibe hier zur Entspannung und aus Freude. Ansonsten führe ich lieber meine Firma und brauche das nicht. Wenn du meinst, es ist ein nichtbrauch etc. Nichts besonderes und gehört nicht in den Artikel............ Ich werde schon gefragt, was ich denn verdinne, das ich hier mitschreibe und meine Zeit in endlosen Disks vertue. --Jörg der Wikinger 11:52, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Prinzip WP beruht auf Freiwilligkeit. Wenn du nicht diskutieren willst, sondern lieber deine Firma führst, ist das legitim. Nur wirst du im Projekt ohne Diskussionswillen nicht allzu weit kommen. Gruß, Hofres 12:28, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube, das ich das bei dem eh schon sehr bekannten Flogstschrei, verschmerzen kann. Warum soll die deutsche Wikipedia das auch erwähnen, wenn es schon alle anderen eingebaut haben. [1] --Jörg der Wikinger 12:56, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die SV-WP ist nicht der Maßstab. Und "och på fredagar och lördagar i samband med berusning" ist wirklich außerordentlich enzyklopädisch und auch wertvoll. Hofres 13:07, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
[2] Ich weiß, die deutsche ist aller Masstab und natürlich auch die Beste. Wird aber auf Twitter anders gesehen. --Jörg der Wikinger 13:14, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Richtig, in der deutschsprachigen ist es natürlich die deutschsprachige. Und welche die Beste ist, steht hier nicht zur Debatte, weil das ohnehin nicht wichtig ist. Hofres 13:18, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie nennt man die Wikipediaartikel auf Twitter in deutsch. Unvollständig. Wird aber ja auch verteidigt. --Jörg der Wikinger 13:21, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten