Diskussion:Florian Schneider-Esleben/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jinola in Abschnitt Querflöte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gründungsjahr Kraftwerk

Im Artikel Kraftwerk (Band) wird das Gründungsjahr der band mit 1970 angegeben, hier aber mit 1968?? (nicht signierter Beitrag von 84.157.111.119 (Diskussion) 15:47, 11. Jan. 2006)

Scheint zwischenzeitlich korrigiert worden zu sein.--Sir.toby 11:01, 6. Feb. 2011 (CET)

Alter der Tochter

Die Tochter dürfte mittlerweile auch schon etwas älter geworden sein... 217.86.115.46 20:11, 12. Jan. 2007 (CET)

Scheint zwischenzeitlich korrigiert worden zu sein.--Sir.toby 11:01, 6. Feb. 2011 (CET)

Geburtsort

Wurde Florian Schneider-Esleben nicht am Bodensee geboren ? http://www.geocities.com/SunsetStrip/8880/rf.html (nicht signierter Beitrag von 194.123.232.2 (Diskussion) 11:56, 20. Sep. 2005)

Dazu finden sich widersprüchliche Angaben im Web, oftmals wird Düsseldorf genannt. Folgende bestätigen jedoch den Geburtsort am Bodensee bzw. in Öhningen/Kattenhorn:

  • was born on April 7th 1947 in a small town in the Bodensee area in the South of Germany in Pascal Bussy: Kraftwerk: Man, Machine and Music. Turnaround Publisher Services, 2004, ISBN 978-0-946719-70-9 (online lesen in der Google-Buchsuche [abgerufen am 6. Februar 2011]).
  • Suche nach "Florian 1947 Kattenhorn" in der Google-Buchsuche liefert außerdem:
    • b.: Kattenhorn, April 7, 1947; in Otto J. Groeg: Who's who in the arts. Who's Who-Book & Pub, 1978, ISBN 9783921220221, Band = Band 2(?!), S. 182.
    • 7.4.1947 Kattenhorn in Wilfried W. Bruchhäuser (Hrsg.): Komponisten der Gegenwart im Deutschen Komponisten-Verband: ein Handbuch. Deutscher Komponisten-Verband, 1985, S. 650.

Zudem stützt die Tatsache, dass seine Mutter Evamaria Schneider-Esleben zu der Zeit am Bodensee lebte, die Annahme, dass Kattenhorn der Geburtsort ist, siehe Kurzbio zu ihrem Buch Ein fremder Garten - Gedichte

--Sir.toby 11:50, 6. Feb. 2011 (CET)

Die Mutter Evamaria Schneider-Esleben war eine geborene van Diemen-Meyerhof, Tochter der Sopranistin Ursula van Diemen und des Unternehmers Justus Meyerhof, einem Cousin des Nobelpreisträgers Otto Meyerhof.

23.5.2020 (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:8F06:E100:B870:2D99:2F20:BCE (Diskussion) 16:51, 23. Mai 2020 (CEST))

Studium

Hat der Herr auch mal irgendwas studiert?

Ich habe mal gehört, dass er Violine studiert hätte. Das finde ich allerdings als Profession merkwürdig. Erika Steinbach(ganz andere Baustelle) hat auch Querflöte oder so studiert und war später auch dual studierende der Stadt Frankfurt, habe ich mal gelesen

Ähnlich müsste es sich doch auch bei ihm verhalten. Oder studiert man nach dem Abi Violine ? (nicht signierter Beitrag von 89.15.238.237 (Diskussion) 01:37, 14. Aug. 2016 (CEST))

Dazu die Sendung hören: https://www.radioeins.de/programm/sendungen/elektro_beats/?fbclid=IwAR0dzTw3P_gFSDIMXgevg59wWghfDqeEj8mzjLSkPuMTcYjUoYH_gUBvlnQ Das einundzwanzigste Jahrhundert (Diskussion) 01:43, 21. Mai 2020 (CEST)

Adelstitel

Ich weiss, dass Schneider kein Proll-Adliger ist der sich einen Titel kaufen musste wie viele andere hierzulande. Allerdings würde mich mal interessieren, ob er bürgerlich VON SCHNEIDER EsLEBEN heisst

ich persönlich habe viele ehemalige Mitschüler und jetzt Kommilitonen, die zum Beispiel VON UNGERN-STERNBERg oder VON VERSCHuer heissen. Allerdings nennen sie sich im Alltag nur UNGERN-STERNBERg oder VERSCHEURE ohne das VON

im Ausweis steht aber VON drin.

ist es bei ihm auch so ? (nicht signierter Beitrag von 89.15.238.237 (Diskussion) 01:37, 14. Aug. 2016 (CEST))

Ich weiß, dass sein Vater Paul Schneider von Esleben den Nachnamen später – da hießen seine Kinder bereits Schneider-Esleben – ändern ließ. Wenn man sich Veröffentlichungen anschaut, wird auch nur PSE konsequent "Schneider von Esleben" genannt, alle seine Kinder aber immer nur "Schneider-Esleben", ein Nachname, der selbst ja erst in dieser Generation entstanden ist, da PSE als Paul Schneider geboren wurde und dann mit Esleben den Geburtsnamen seiner Frau in den Familiennamen übernahm. 217.113.191.58 10:55, 10. Mai 2020 (CEST)

Letzter Beitrag ist sachlich falsch. PSE übernahm den Geburtsnamen seiner Mutter Maria Anna Elisabeth Esleben, welche ihrerseits das Prädikat von Mitte des 19. Jahrhunderts ablegte.

Siehe https://de.m.wikipedia.org/wiki/Paul_Schneider-Esleben Das einundzwanzigste Jahrhundert (Diskussion) 02:15, 21. Mai 2020 (CEST)

Todesdatum

Mehrere Medien behaupten, dass er am 30.4. gestorben sei. Die Instagram-Seite seiner Schwester (Claudia Schneider-Esleben) nennt aber den 21.4. als Todestag. Hier ist der Link zu dem Post: https://www.instagram.com/p/B_57AV1K2GM/ . --Qwertzvsqwerty 13:59, 08. Mai 2020 (CEST) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Qwertzvsqwerty (Diskussion | Beiträge) 14:00, 8. Mai 2020 (CEST))

Kurios. --Rennrigor (Diskussion) 14:03, 8. Mai 2020 (CEST)
Einerseits: gibt es einen Grund für die Schwester, ein lasches Datum anzugeben? Es könnte. Andererseits: gibt es einen Grund für die Presse, ein falsches Datum anzugeben? Könnte auch sein, Übertragungsfehler z.B. Aber würde dann die taz schreiben "am Donnerstag", sie nennt kein Datum direkt, vom Erscheinungsdatum rückwärts der letzte Donnerstag ist der 30. Der 21. ist aber ein Dienstag. Und hätte die taz Dienstag und Donnerstag verwechselt, wäre es der 5. Mai. --Rennrigor (Diskussion) 14:50, 8. Mai 2020 (CEST)
Es ist wirklich kurios, Die Zeit datiert seinen Tod mit Bezug auf einen Kollegen auf den 7. April.[1] Lg {TheToklDiskE-MailHilfe} 15:01, 8. Mai 2020 (CEST)
Ne, das ist anders zu lesen. Der 7. April ist sein Geburtstag. Also: wenige Tage nach dem 7. April. Hilft aber auch nicht weiter. --Rennrigor (Diskussion) 15:08, 8. Mai 2020 (CEST)
Naja, welchen Grund hätte seine Schwester ein falsches Datum anzugeben. Der 7. April ist auf jeden Fall nicht das richtige Datum. Ich frage mich, woher der 30. April kommt. Also welche die erste Quelle war, die dieses Datum genannt hat. --Qwertzvsqwerty (Diskussion) 18:27, 8. Mai 2020 (CEST)
Also irgendwie finde ich es lustig und passend, die Ungewissheit zieht sich durch sein ganzes Leben, vom Geburtsort bis zum Sterbedatum. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 18:33, 8. Mai 2020 (CEST)

In der Radio Eins Sendung zum Gedenken an Florian Schneider (nachzuhören hier https://www.radioeins.de/programm/sendungen/elektro_beats/?fbclid=IwAR0dzTw3P_gFSDIMXgevg59wWghfDqeEj8mzjLSkPuMTcYjUoYH_gUBvlnQ ) ist ebenfalls die Rede vom 21. April mit Verweis auf die Plattenfirma Das einundzwanzigste Jahrhundert (Diskussion) 02:11, 19. Mai 2020 (CEST)

Mit Verweis auf die Plattenfirma und Ralf Hütter Das einundzwanzigste Jahrhundert (Diskussion) 02:18, 19. Mai 2020 (CEST)

Nachname Schneider-Esleben oder Schneider?

Als jahrzehntelangem Kraftwerk-Fan war mir bewusst, dass Florian Schneider-Esleben der Sohn des Archtitekten Paul Schneider-Esleben ist und theoretisch auch dessen vollständigen Nachnamen tragen müsste. Was mich aber irritiert: jahrelang las ich, in Berichten, Musiklexika usw. den Nachnamen Schneider - ohne Esleben - als Nachname des Kraftwerk-Musikers. Das "Esleben" kam irgendwann später auf, oder irre ich mich? Der Tagesspiegel https://www.tagesspiegel.de/kultur/nachruf-auf-florian-schneider-von-kraftwerk-der-mensch-hinter-der-maschine/25808250.html erwähnt den Namensteil Esleben nicht. Wer kann da Licht ins Dunkel bringen? 94.134.89.224 17:59, 7. Mai 2020 (CEST)

Weder noch, sein Vater hieß standesamtlich Paul Maximilian Heinrich Schneider von Esleben weshalb ich davon ausgehe das sein Nachname von Esleben war. --Emil Engler (Diskussion) 11:10, 5. Jun. 2020 (CEST)

Geburtsort

Den Bodenseeraum als Geburtsort anzunehmen, halte ich für wahrscheinlich, da Paul Schneider-Esleben nach dem Krieg auf der Halbinsel Höri tätig und wohnhaft war, bevor die Familie den Wohnsitz aus beruflichen Gründen nach Düsseldorf verlagerte. (nicht signierter Beitrag von Ichweissessowiesobesseralsihr (Diskussion | Beiträge) 23:10, 2. Jun. 2020 (CEST))

Wir sind hier in der Wikipedia und nicht auf irgendeinem Blog; wir nehmen nicht an, wir fügen belegtes ein. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 11:23, 3. Jun. 2020 (CEST)

Querflöte

"Nach der Veröffentlichung des Albums Autobahn im Jahr 1974 wurde die Flöte nicht mehr eingesetzt."

Komisch. Auf Youtube kann man einen Auftritt mit "Robots" von 1978 sehen, wo er die Querflöte spielt. --84.160.50.153 23:46, 25. Mai 2021 (CEST)

Bei diesem Auftritt wird die Querflöte aber nicht mehr konventionell gespielt, sondern wird zur Steuerung eines Synthesizers benutzt.--Jinola (Diskussion) 08:59, 26. Mai 2021 (CEST)