Diskussion:Flutmulde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hozro in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das sollte klarer gemacht werden. Und ein paar Beispiele, bei welcher Stadt es so etwas gibt, wären auch angebracht. -Gerdthiele 21:07, 27. Okt 2005 (CEST)

Bei Magdeburg gibt es das Pretziner Wehr, das gezogen werden kann, um die Elbe mit gezielter Flut um die Stadt herumzuleiten. --84.133.152.43 09:22, 22. Jun 2006 (CEST)

Definition[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hozro, ich habe gesehen, dass Du die Definition verbessert und auch auf Deiner Disk. sehr differenziert geantwortet hast. Du betonst, dass die Begrifflichkeit auch regional unterschiedlich ist. Das scheint mir hier in diesem Artikel tatsächlich eine Frage zu sein. Nur mal so ein Beispiel herausgegriffen, die für Hildesheim angegebene Quelle benutzt das Wort gar nicht (sondern nur das - immerhin ähnliche - "Flutrinne"). Die Begriffe "Flutmulde" und "Hildesheim" zusammen ergeben schon einige Google-Treffer, aber keinen einzigen für die in dieser Quelle beschriebene Stelle (Bischofswiese).
Wie ist damit umzugehen? Müssen die Beispiele auch den Begriff gebrauchen? Oder sagen wir: Das ist ein enzyklopädisch beschreibbarer Sachverhalt, und ob das Ding dort so genannt wird, ist egal? --217.239.0.8 00:52, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo, bei Hildesheim bin ich mir nicht sicher, was wirklich gemeint ist, am ehesten die Stelle. Das sind zwei Mühlkanäle (alternativ: Triebkanäle oder Gewerbekanäle), wobei vom östlichen oberhalb der Mühle eben diese Flutrinne abzweigt (noch weiter östlich ein Zuleiter zum Hafen/Stichkanal). Die Karte ist von 1924, heute (Schieberegler oben) ist das begradigt, die Innerste folgt in etwa der Flutrinne, von der ist nur ein Rest als Teich vorhanden. Das ist für mich eher eine Umflutmöglichkeit für die Mühle, die fast jede Mühle haben dürfte, sei es für Betriebsruhe, Reparaturen oder zum Hochwasserschutz. Falls keine andere Stelle gemeint ist, würde ich das rausnehmen, aber nicht wegen des Begriffes, sondern weil es Teil der Mühle ist. Bei Kaditzer Flutrinne sehe ich das Problem nicht. Gruß *Hozro (Diskussion) 10:01, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Du bist der Fachmann. :-) Mit Deiner Karte komme ich leider nicht gut klar, die flackert fürchterlich auf meinem Bildschirm, sobald ich versuche, irgendwas zu verschieben.
Die Google-Funde für die Kombi "Flutmulde" und "Hildesheim" verweisen auf den Bethelner Bach, und der ist nun wirklich ganz woanders. Bei der "Bischofswiese" hätte ich an den Überlauf entlang des Eselsgrabens gedacht; es gibt da in der Nähe ja heute noch die Lokalität "Bischofsmühle". Aber wie gesagt, fachlich habe ich davon keine Ahnung; Deine Beschreibung ist da sicher treffender. --217.239.0.8 21:37, 14. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vom Fach bin ich nicht wirklich... Eselsgraben kann nicht sein, weil bei der Quelle vom Alten Dorf die Rede ist, das nördlich des Hildesheimer Hauptbahnhofs lag. Dass da die Bischofsmühle liegt, liegt wohl eher daran, dass man in Hildesheim dem Bischof schlecht ausweichen kann. Ich lösche Hildesheim, nachdem ich auch bei nochmaliger Suche keine passende Stelle gefunden habe. Auch wenn die Begriffe nicht klar trennbar sind, ist das m.E. alles eher Umflut.
Bethelner Bach: Ich habe nur vage Hinweise gefunden, es scheint aber eher um Flutmulden in der Aue der Leine zu gehen, mit denen Altwasser wieder angebunden werden sollen. Da, wo du den Marker gesetzt hast, scheinen zwei Rückhaltebecken zu sein.
Mir fallen noch 2-3 Beispiele aus den Niederlanden ein, ergänze ich später noch, falls ich geeignete Beispiele finde. Auch am Ober-/Mittellauf der Oder gibt es nach dumpfer Erinnerung mehrere Flutmulden, da ist die Quellenlage aber noch schwieriger. Gruß *Hozro (Diskussion) 11:42, 18. Nov. 2022 (CET)Beantworten