Diskussion:Flyschzone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorkommen[Quelltext bearbeiten]

wenn der karpatische Flysch mit zur Flyschzone gehört, sollten wir ihn wohl auch in Flysch in der liste beisamenhalten, oder? -- W!B: 19:10, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Naja, die Bezeichnung Flyschzone ist ein deutschsprachiges Produkt. Genetisch sollte das zwar das selbe sein, aber wie die in den Karpaten heißt, das weiß ich nicht. Prinzipiell braucht die Liste der Vorkommen noch eine gründliche Recherche: es fehlen neben weiteren Vorkommenin den Alpen fast alle außereuropäischen Vorkommen von Bedeutung (wie im Himalaya, in Japan ...), es fehlen die älteren Vorkommen, etwa aus dem Paläozoikum (wie Montagne Noire, Rheinisches Schiefergebirge + Harz, Appalachen), es fehlen die Gebiete, in denen aktuell eine Flyschsedimentation stattfindet usw. usw. Das ist noch einiges an Arbeit.
ich denke, schon eine google-suche zeigt uns das wort synonym mit "ostalpine Flyschzone" (in der wissenschaftlichen literatur, auch AIEOU), dass das auf englisch (aber auch en:flysch gibt uns nichts neues) oder hindi anders ist, macht ja nichts - mir scheint es nicht sinnvoll zu sein, hier alle zonen zu beschreiben, besser wir beschränken uns auf eine region - die anderen flyschvorkommen können wir ja vorerst in flysch ausbauen, und - falls Du wirklich umfangreiche artikel zusammenbaust - können die ja speziellere lemmata erhalten: tschechisch versteh ich kaum (cs:Flyš), da könnten wir ja mal anfragen, wie die flyschzone der karpaten heisst, dann hätten wir noch V Sloveniji je največ flišnih sedimentov na Primorskem: (Soška dolina, Goriška Brda, Vipavska dolina, Brkini, slovenski Istri) in so osnova za gojitev vinske trte in drugih rastlinskih kultur. - „Flysch in der Primorska, gut für den Weinbau..“ (sl:Fliš) - aber nichtmal die slowenen geben uns einen eigenen speziellen namen für ihre flyschzone - ist eher ein "Vorkommen", als eine prägnante geomorphologische zone: das ist eine reihe von hügeln, für die ich nichtmal auf den slowenischen karten einen geschlossenen namen finde -- W!B: 15:21, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin bei meinem Kommentar etwas durcheinander geraten: ich meinte natürlich mit der Liste die Vorkommen von Flysch, nicht die „Flyschzone“ als Name für eine spezielle geologische und geomorphologische Einheit - hier sind wir bei den Alpen gut aufgehoben. Von der strukturellen Position sind die karpatischen Vorkommen das Gleiche, ob sie aber „Flyschzone“ heissen, das bezweifle ich. Du hast ja schon einige Arbeit geleistet, vieleicht kommt da ein zusammenhängendes Bild raus! --Jo 01:16, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Geologische Karte[Quelltext bearbeiten]

Das mit der Karte hier finde ich eine gute Idee--Jo 10:57, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ja, nur dass sie wenig hilfreich ist - ich hab probiert, was spezifischeres herauszuziehen, aber die gibt nicht viel her, und auf Image:Alps geology map .jpg sind die karpaten natürlich nicht dabei.. - ich bin aber gerade dabei commons:Category:Geological maps of the Alps und commons:Category:Geological maps zu füllen und die oberkat commons:Category:Geology zu sichten, um mal einen überblick zu bekommen, was wir überhaupt haben.. eine detaillierte svg von den alpen wär schon toll.. -- W!B: 15:21, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Über Image:Alps geology map .jpg bin ich auch schon gestolpert. Sowas in der Art für die Karpaten wäre nicht schlecht. Ich denke, da muss ich meinen Pinsel schwingen, das wird aber noch was dauern. Heute erstmal den Weg geebnet dahin (Anmeldung commons, erste Karte). --Jo 01:16, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
wow, endlich! auf die wart ich schon lang: machst Du uns noch eine ohne beschriftung nur mit zahlen, die käme dann nach commons:Category:Blank maps of European regions und kann international verwendet werden.. in commons:Category:Maps of the Alps ist die AVE mit allen gruppen jeweils in gelb, ich hab schon überlegt, dafür eine eigene kategorie zu machen - das wär dann für diese einteilung analog - gruß -- W!B: 10:32, 3. Dez. 2007 (CET) PS auch nicht ganz beim thema.. ;)Beantworten
Guckst Du hier ;)--Jo 20:55, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Entstehung[Quelltext bearbeiten]

Schöne Arbeit, W!B! Der Artikel wird immer runder! Ich habe noch an der Entstehung rumgebastelt: die Reihenfolge der Überschiebung, wie sie auf Rocky Austria geschildert wird, ergibt keinen Sinn. Die Überschiebungsvorgänge sind von Süden nach Norden fortgeschritten, also zuerst die Kalkalpen auf das Penninikum – von Süden nach Norden Süd-, Mittel- und dann Nordpenninikum mit dem Flysch der Flyschzone –, dann der ganze Stapel auf den helvetischen Schelf. --Jo 11:36, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

ganz meinerseits.. wenn Du die die geologie sauber machst, fällt mir die morphologie und landschaft leicht.. ;) - das spannendste für mich ist immer die frage "warum schaun diese berge so aus?" - wirklich fehlen tut mir ein stratigraphisches profil: wenn die schichten ein paar kilometer weiter schon so tief liegen, muss die flyschlage ja extrem steil laufen.. -- W!B: 22:15, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich schau mal, ob da ein Schemaprofil zeichnen kann, wo man's besser sieht. Das zur Entstehung + Abfolge der Überschiebungen oben geschriebene muss ich noch mal umformulieren. Tatsächlich wurde der Flysch vor dem Deckenstapel hergeschoben und als erster Teil auf den europäischen Schelf überschoben, die Kalkalpen sind dann später von ihrer hohen Position im Deckenstapel über den Flysch geglitten. vielleicht am Wochenende....--Jo 09:21, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:14, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten