Diskussion:Focke-Wulf Fw 44

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Automobilia8545 in Abschnitt Rechenfehler?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Balkan nicht Teil Europas ?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht Wegen [...] fand der Stieglitz in wenigstens neun weiteren Ländern in Europa, Südamerika, Asien und dem Balkan Absatz. Wenn der Balkan in Europa liegen sollte (und der Meinung bin ich), wäre die Extra-Erwähnung des Balkans nicht notwendig bzw. sogar falsch. Aber vielleicht irre ich mich oder es hat sich jemand was dabei gedacht, deshalb lasse ich es erstmal stehen. --Porrohman (Diskussion) 20:04, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hm. Da hast Du wohl recht. Ich habe mir dabei erst mal nichts gedacht. Dennoch ist der Balken, sprich Südosteuropa, heute nicht ein jedermanns Verständnis ein Teil von Europa. Vermutlich wegen der geographischen und politischen Aufteilung von EU und Europa. Hast du einen Vorschlag wie es nicht doppelt-gemoppelt oder widersprüchlich ist und dennoch im Satz oder Artikel verbleiben kann? Danke schonmal für den wertvollen Hinweis. Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 14:14, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab' den Balkan nach Europa verschoben *g*. guckstu mal, ob das so geht ? --RobTorgel (Diskussion) 14:40, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Super! Gefällt mir gut. Auf die Idee wäre ich nicht gekommen. Danke! --Hermannk (Diskussion) 18:22, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ziemlich elegant gelöst - besser hätte ich es nicht machen können ;-) --Porrohman (Diskussion) 21:52, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Focke-Wulf Fw 44[Quelltext bearbeiten]

Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz ist ein zweisitziger kunstflugtauglicher Doppeldecker des deutschen Flugzeugherstellers Focke-Wulf. Der Stieglitz war, neben anderen Flugzeugmustern, eines der Standardschulflugzeuge der deutschen Luftwaffe der 1930er und 1940er Jahre. Wegen seiner hervorragenden Flugeigenschaften und Werbekampanien seitens der Herstellerfirma, fand der Stieglitz in wenigstens neun weiteren Ländern in Europa, Südamerika, Asien und dem Balkan Absatz. Dabei wurde der Stieglitz auch in vielen der Betreiberländer in Lizenz gefertigt, um dem großen Bedarf an Flugzeugen gerecht zu werden.

Hallo Zusammen, Ich habe den Artikel in den letzten Monaten maßgeblich überarbeitet, nachdem ich mir etwas Literatur über das Flugzeug beschafft habe. Ich versuchte dabei neutral zu bleiben, auch wenn es schwer fällt. Ich habe mit dem Flugzeug auf dem Eingangsbild des Artikels dieses Jahr bereits rund 25 Stunden und 3000 km zurückgelegt. Daher ist es mein Ziel den Artikel auszeichnen zu lassen. Exzellent wäre schön, lesenswert sollte es auf jeden Fall werden. Seht Ihr eine Chance? -- Hermannk (Diskussion) 11:04, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Blick macht der Artikel schonmal einen guten Eindruck. Von der Gliederung her hätte ich Konstruktion, Technische Daten und Motorisierung unter einen Punkt gepackt bzw. zumindest direkt hintereinander aufgelistet. Was mir noch fehlt sind Informationen darüber an welchen Orten das Flugzeug im 2. Weltkrieg eingesetzt wurden und wie viele Flugzeuge abgeschossen bzw. wieviel Menschen dabei getötet wurden. Also kurz gesagt eine kritische Betrachtung bei der deutlich wird, dass es sich letztendlich um eine Kriegswaffe gehandelt hat und nicht um ein sportliches Kunstflugzeug. Vielleicht kannst du auch noch versuchen irgendwie an Konstruktionszeichnungen des Flugzeuges zu kommen, das wäre sicherlich auch interessant. Ich denke momentan ist der Artikel auf jeden Fall lesenswert. Für einen exzellenten müssten aber die genannten Punkte noch verbessert werden. --Florian Jesse (Diskussion) 23:38, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Florian. Danke für Deine Einschätzung. Die Gliederung werde ich dann nochmal kritisch überdenken. In kriegerische Auseinandersetzungen war der Stieglitz nie verwickelt, weshalb auch keiner durch Abschuss verloren ging. Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass das Flugzeug keine Bewaffnung tragen kann. Es handelt sich also tatsächlich um ein kleines Sportflugzeug und nicht um eine Kriegswaffe.
Gewiss sind in dem Flugzeug aber Menschen gestorben. Viele Piloten dieser Zeit haben auf dem Stieglitz fliegen gelernt und dabei sind gewiss auch Unfälle passiert. Die Quellen die ich bisher besitze schweigen sich aber über Zahlen aus.
Ich besitze tatsächlich Konstruktionszeichnungen des Flugzeugs. Allerdings sind diese vermutlich bis heute urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen wahlweise beim Nachfolgeunternehmen von Focke-Wulf oder aber beim Luftfahrtarchiv Hafner.
Auf jeden Fall werde ich versuchen die Struktur sinnvoll zu ändern und noch Daten über Einsatzorte zu finden. Die Luftverkehrsschule in Berlin war eines der Unternehmen, die den Stieglitz einsetzten. Dazu natürlich diverse Flugschulstaffeln der Reichsluftwaffe.
Besten Dank und herzliche Grüße --Hermannk (Diskussion) 10:26, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Nochmal Hallo Florian. Ich habe mich nochmal wegen der Formatierung besonnen. Tatsächlich findet die Konstruktion eines Flugzeugs in der Regel unabhängig vom Motor statt. Natürlich muss der Motor dem Flugzeug angeglichen werden bzw. die Motoraufnahme entsprechend Konstruiert sein. In der modernen Flugzeug Konstruktion spricht man bei der Konstruktion des Flugzeugs an sich, aber stets von der "zellenseitigen" Konstruktion und der Triebwerkskonstruktion. Daher sollte die Motorisierung ein eigener Punkt sein. Auch die technischen Daten stellen eine Besonderheit dar, da sie in jedem gängigen Nachschlagewerk am Ende des Fließtextes stehen. Auch das möchte ich gerne so behalten wenn nicht etwas schwerwiegendes dagegen spricht. Bei den Einsatzorten hake ich nochmal nach... Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 18:07, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz ist ein zweisitziger kunstflugtauglicher Doppeldecker des deutschen Flugzeugherstellers Focke-Wulf. Der Stieglitz ...
Weiblich oder männlich, eine Festlegung auf eins von beiden würde Irritierung vermeiden.--dringend 10:22, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Dringend. Dieser Umstand ist mir wohl bewusst und ich habe ihn auch genauso bewusst in den Artikel gebracht. Immer wieder habe ich überlegt, die Bezeichnung zu vereinheitlichen. Immerhin gibt es in der WP den einen oder anderen Benutzer der peinlich genau darauf achtet, dass Flugzeuge stets weiblich zu sein haben und diese versuchten früher dies auch auf biegen und brechen durchzusetzen. Mittlerweile ist klar, dass Flugzeuge nicht per se weiblich sind - hier gibt es viele Ausnahmen: Der Janus, der Salto aber die Jungmann und um alles zu verwirren auch noch der A380 und die A380. Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man beim meinem geliebten Stieglitz von "die Fw 44" und "der Stieglitz". Dies wird sogar in Fachliteratur, wie dem Aerokurier, so praktiziert. Ich bitte daher, der Korrektheit wegen, um Verständnis. Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 14:30, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal hallo Dringend. Deine Änderung im Artikel ist gewiss gut gemeint aber eher nicht zielführend, soweit ich das beurteilen kann. In der Einleitung des Artikels sollte der offizielle Name eines Flugzeugs stehen und der lautet Focke-Wulf Fw 44 "Stieglitz". Wie bei der Scheibe Mü 13 E Bergfalke I. Hier spricht man von "Die Mü 13" oder eben "Der Bergfalke". Der korrekte Name ist aber Scheibe Mü 13 E Bergfalke I. Von Scheibe Mü 13 E Bergfalke I oder der Bergfalke, kann hier nicht die Rede sein. Eine lange Diskussion hierüber können wir sehr gerne führen, das mache ich nicht zum ersten mal, dennoch erlaube ich mir zunächst Deine Änderung rückgängig zu machen, denn sie ist inhaltlich falsch. Das Flugzeug heißt nicht nur einfach "Der Stieglitz". Bitte nicht böse sein. Wie gesagt: Auf eine inhaltlich sinnvolle Diskussion bin ich sehr gespannt und auch für gute Ergebnisse dankbar. Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 10:57, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich geht es nur mir so. Mir mutet im Artikel immer der Plural seltsam an, z.B.: nn Stieglitze wurden geliefert.... Das kommt mir vor wie ein Buchhändler, der heute 3 Ur-Fäuste verkauft hat. Sollte man nicht schreiben: nn "Stieglitz" wurden geliefert... ? Ich bin aber leicht zu überzeugen. --RobTorgel (Diskussion) 19:19, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Zusammen. Ich habe den Artikel mittlerweile samt und sonders auf "Fw 44" umgestellt. Es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen ich es für sinnvoll erachtete das Woer "Stieglitz" beizubehalten. --Hermannk (Diskussion) 09:18, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, bin zwar "Wiki-Neuling" aber nicht in Bereich Flugzeugbau. Es ärgert mich regelmäßig, wenn Kurt Tank als Konstrukteur diverser Flugzeuge bei Focke- Wulf (Fw 44,58,190,200) bezeichnet wird. Das ist schlichtweg falsch! Die Mär wurde bereits 1942 durch Nazi-Propanda von Heinz Mecklenburg begründet (DDSF von Januar 1942), fand seine Fortsetzung bei Conradis, wurde vom Novarra übernommen, vom Wagner zementiert und bis heute von unzähligen Autoren ungeprüft übernommen, vielfach kolportiert: nun stimmt´s also? Sicher kann man nicht allen Autoren einen Vorwurf machen, denn Tank hat Zeit seines Lebens auch sehr wenig dafür getan, die Fakten richtig zu stellen... Aber warum, bitte, prüft man nicht Primärquellen in Archiven- oder wenn schon, dann in Literaturquellen, deren Autoren ganz "nah dran" waren? Da wäre z.B. Enno Springmanns Buch "Focke" zu nennen. Springmann war Angehöriger der Konstruktionsabteilung bei Fw und wusste ganz sicher, wer was wann konstruierte. Oder ganz aus erster Hand: Henrich Fockes Biografie: "Mein Lebensweg". Dann lernt man den Namen Paul Klages kennen, der den S24 "Kiebitz" entworfen und konstruiert hat. Auf einer leistungsgesteigerten Version dieser Maschine, dem S24C mit 114 PS Sh 14, errang Gerd Achgelis seine ersten großen Erfolge.Z.B.den Rekord im Rückenflug über 37 Minuten. Nachdem die Leistungen des S24 nicht mehr ausreichten, bat er Klages um einen neuen Entwurf. Paul Klages entwarf und konstruierte daraufhin, basierend auf dem "Kiebitz", den "Stieglitz". Dieser war zunächst um die Querachse besonders instabil. In nur einer Nacht wurde der Rumpf um 60cm verlängert und das Problem damit behoben. Tank hatte überhaupt keinen Anteil an der Entwicklung, Konstruktion und schon gar nicht am Umbau. Er flog auch mal den "Stieglitz"- mehr nicht.

Bevor man sich also Gedanken um den Plural vom "Stieglitz" macht, oder ob ein femininer oder maskuliner Artikel das Flugzeug passender beschriebe, wären inhaltliche Überarbeitungen angeraten. Wikipedia ist wohl zu einem der wichtigsten Nachschlagewerke geworden.Der daraus resultierenden Verantwortung sollte man gerecht werden. Mit freundlichen Grüßen Scheer (nicht signierter Beitrag von AGO Scheer (Diskussion | Beiträge) 09:48, 11. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Bedeutung für Luftwaffe[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist gut, aber ich erfahre nichts über die Bedeutung für die Luftwaffe. Da könnte man mal aufführen wie viele Schulflugzeuge bei der Luftwaffe vorhanden waren und wie viele davon FW 44 waren. Natürlich sollte da auch dargestellt werden wofür die Flugzeuge bei der Schulung eingesetzt wurden. War es nur die Anfängerschuung oder eine spätere Phasen der Ausbildung. Bei den Commons sind 2 historische Fotos aus Argentinien, welche man einbauen sollte, davon scheint eins eine Produktionshalle gewesen zu sein.--Falkmart (Diskussion) 18:48, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde versuchen etwas darueber herauszuarbeiten, wenn ich am Montag wieder aus frankreich zurueck bin. Gruesse hermannk (unsigniert) (nicht signierter Beitrag von 82.120.184.201 (Diskussion) 18:12, 24. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
Ein historisches Foto aus Argentinien habe ich bereits eingebunden. Die Gesamtzahl der Schulungsflugzeuge bei der Luftwaffe habe ich bisher nicht herausfinden können. Ich bleibe aber dran. --Hermannk (Diskussion) 09:20, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
ja, der einsatz bei luftwaffe und bedeutung für die schulung im krieg hat mir auch gefehlt --162.25.24.148 10:58, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 20. August bis 9. September 2012 (Ergebnis: lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Focke-Wulf Fw 44 Stieglitz (umgangssprachlich: Der Stieglitz) ist ein zweisitziger kunstflugtauglicher Doppeldecker des deutschen Flugzeugherstellers Focke-Wulf, der vorrangig für Anfängerschulung und Kunstflug verwendet wurde.


Hallo Zusammen! Ich habe in den letzten Wochen und Monaten sehr viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt um ihn auf einen anständigen Stand zu bringen. Ein Review hat der Artikel auch durchlaufen, bei dem noch einige Details zum positiven geändert wurden. Nachdem die Messerschmitt Bf 108 nun Exzellent ist, brauchte ich ein neues Opfer zum auszeichnen und da ich in den vergangenen Jahren viel mit dem Stieglitz auf Reisen war, lag die Entscheidung diesen Artikel zu nehmen nahe. Ich freue mich wenn er ausgezeichnet wird und bin gespannt auf die Kommentare und Anregungen. Beste Grüße und viel Spaß beim Abstimmen! --Hermannk (Diskussion) 13:51, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Verständlich, aufgeräumte Struktur, Geschichte und Technik ausführlich beschrieben. Was mir aufgefallen ist:

  • die Bezeichnung "Stieglitz" war umgangssprachlich, weiss man wie die Bezeichnung zu Stande kam?
  • Das Zitat von Ernst Udet ist nach meinem Geschmack zu lang, wenn überhaupt nötig.
  • Die Sitzwannen sind für die Benutzung von Sitzkissenfallschirmen ausgelegt. Sitzen die Piloten also auf den Fallschirmen?
  • Üblicherweise gibt es einen Abschnitt "Einsatzerfahrungen".
  • Der Inhalt des Abschnittes Heutige Bedeutung passt nicht wirklich zur Überschrift. Es geht eher um verbliebene Exemplare. Ob diese eine Bedeutung für den heutigen Kunstflug haben, sehe ich nicht.--Avron (Diskussion) 10:08, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Gut geschrieben, vielleicht manchmal etwas knapp – doch das ist Geschmackssache. Bei einigen Absätzen vermisse ich Einzelnachweise. Mediatus 17:36, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lesenswert Übersichtlich geschrieben und ausreichend recherchiert und illustriert. Gliederung lässt viel Spielraum für weitere Ergänzungen. Folgende Änderungen würde ich noch begrüssen:

  • Einleitungstext. "Olympiade" ist nicht ganz richtig, es sollte "Olympische Spiele" heißen denn "Olympiade" ist der vierjährige Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen und eine gängige (aber streng genommen falsche) Bezeichnung für "Olympische Spiele"
  • Der Ausdruck "Der Stieglitz" ist richtig beschrieben eine umgangssprachliche Verniedlichung. Kenner wissen sofort, welches Flugzeug gemeint ist. Im Wikipedia-Artikel finde ich sollte die Bezeichnung aber korrekt dargestellt werden: FW44. Die saloppe Bezeichnung "Der Stieglitz" kommt für meinen Geschmack etwas zu oft vor und widerspricht dem enzyklopädischen Anspruch.
  • Die zitierten Flugerfahrungen von Udet scheinen so gewesen zu sein, ich kann mir vorstellen, der laienhafte Leser ist damit überfordert. Das ist aber nur meine Meinung ohne Wertung. Mwk (Diskussion) 22:06, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde mit 3x Lesenswert bei keiner Gegenstimme in dieser Version als lesenswert gewählt.
Gravierende Mängel, die gegen eine Auszeichnung sprechen würden, wurden nicht aufgezeigt. Der Autor ist auf
Anregungen und Hinweise leider nicht eingegangen und es wird empfohlen diesbezüglich den Artikel nochmals zu
überprüfen (Stichwort: Ursprung "Stieglitz", Überschrift "Heutige Bedeutung", Olympiade).
Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 18:21, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Auszeichnung. Leider hat mich im Moment der Abstimmung privates und berufliches unerwartet stark in Anspruch genommen. Ich werde das aber alles noch einpflegen. Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 16:48, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Zur Info: Ich habe mittlerweile viele der Anregungen im Artikel umgesetzt. Beste Grüße --Hermannk (Diskussion) 15:09, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Guten Tag, der Nutzer "Avron" schrieb:

  • die Bezeichnung "Stieglitz" war umgangssprachlich, weiss man wie die Bezeichnung zu Stande kam?

Nun wundert sich der Fachmann und es staunt der Laie: wenn man sich einmal die Mühe machen würde, etwas über Henrich Focke in Erfahrung zu bringen, würde man wissen, dass die Bezeichnung "Stieglitz" keinesfalls " umgangssprachlich", sondern spezifisch für die Flugzeuge von Fw sind. Focke hat sich ausführich mit dem Vogelflug beschäftigt, (Siehe auch: Schack/Leege/ Focke: "Wunder des Mövenfluges") und hatte eine große Liebe zur Ornithologie. Daher trugen Flugzeuge von Fw offiziell Vogelnamen zusätzlich zur Typenbezeichnung. Um nur ein paar weitere zu nennen: Buchfink,Möve Weihe,Condor, Würger... Mit freundlichen Grüßen Scheer (nicht signierter Beitrag von AGO Scheer (Diskussion | Beiträge) 16:09, 15. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Balkan[Quelltext bearbeiten]

"... Absatz in wenigstens neun weiteren Ländern in Europa, dem Balkan bis hin nach Südamerika und Asien." Der Balkan liegt definitionsgemäß vollständig in Europe. (Das ist ungefähr so wie ein Buchtitel: "Der Mensch und die Frau."). --87.150.80.45 13:33, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe es im Artikel verbessert. Im Teaser auf der Hauptseite kann ich es nicht mehr. --Hermannk (Diskussion) 16:02, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Infokasten[Quelltext bearbeiten]

Das Flugzeug wurde laut Infokasten im Deutschen Reich entwickelt/gebaut, müsste dann nicht statt der Flagge der BRD auch die Flagge des Deutschen Reiches abgebildet werden? --212.185.203.134 14:36, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, in diesem Fall ist das nicht die Flagge der BRD sondern die des Deutschen Reiches zur Zeit der Weimarer Republik. Passt schon. --El Grafo (COM) 15:00, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zahlendreher[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt gibt es einen Zahlendreher: Heute bekannte Zwischenfälle, Absturz des Erprobungsflugzeugs. Die Kennung des Erprobungsflugzeugs wird in der Überschrift mit: D-2456 angegeben, im Text darunter allerdings mit: D-2465. Als Einzelnachweis wird ein Buch bzw. eine Zeitschrift angegeben. Nach kurzer Recherche bin ich auf dieses PDF von der genannten Zeitschrift gestoßen: Flugzeugprofile Nr. 26. Dort wird auf Seite 5 D-2465 angegeben. Ich passe das mal im Artikel an. --Markus Bodensee (Diskussion) 15:53, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Fehler bei Olympischen Sommerspielen 1936?[Quelltext bearbeiten]

Bei den Olympischen Sommerspielen des Jahres 1936 in Berlin, fanden im Rahmen der Spiele auch Kunstflugmeisterschaften statt. Auch hier wurde die Fw 44 mit Graf Otto von Hagenburg als Pilot von einer Messerschmitt M35-B auf den zweiten Platz verwiesen. Siegerin des Wettbewerbs wurde Vera von Bissing.[20]

Nach dem verlinkten Artikel sieht es eher so aus, als ob Graf Otto von Hagenburg die Konkurrenz der Männer und Vera von Bissing die der Frauen gewonnen hätte. Insbesondere hat also Graf Otto von Hagenburg mit der Fw 44 seinen Wettbewerb gewonnen! (nicht signierter Beitrag von 141.3.24.72 (Diskussion) 18:13, 4. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Anzahl Flugzeuge Bulgarien[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Bulgarien bestellte neben vielen anderen Focke-Wulf-Mustern auch die Fw 44 in Bremen. Im November 1936 wurden die ersten sechs Fw 44 J geliefert und im Mai 1939 folgten zehn weitere. Bis Februar 1940 wurden zwanzig weitere Exemplare nach Bulgarien geliefert, so dass der Staat insgesamt über 46 Fw 44 J verfügte. 6 + 10 + 20 sind bei mit nur 36, nicht 46. Welche Zahl stimmt? Gruß --NeXXor (Diskussion) 21:44, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hier: Flugzeugprofile Nr. 26 auf Seite 38 geht es um Bulgarien. Wie viele genau da nun ausgeliefert wurden ist mir auch nicht ganz klar. Spontan tippe ich aber auf 40: 6 + 4 + 10 + 20. Darf aber gerne gegengeprüft werden. --Markus Bodensee (Diskussion) 22:56, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Rechenfehler?[Quelltext bearbeiten]

Hat sich da vielleicht ein Rechenfehler eingeschlichen? 163 Flugzeuge sollen exportiert worden sein, des weiteren von 81 bei CKD gebauten 52 Stück. Sind die 52 CKD-Exporte nicht in den 163 anderen enthalten? Dann wären zu den 1588 Stück nur 163 - 52 = 111 hinzuzuzählen. --Automobilia8545 (Diskussion) 15:55, 22. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 12:37, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten