Diskussion:Foraminiferen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kuhni74 in Abschnitt Fehlerhafte Verlinkung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Lochkammerlinge"[Quelltext bearbeiten]

Hallo 134.93.7.66,
meines Wissens nach gibt es den Begriff "Lochkammerlinge" im Deutschen nicht. Wenn man bei metager.de danach sucht, gibt es auch keinen einzigen Treffer. Dementsprechend sollten wir den Begriff auch nicht verwenden bzw. einen neuen Begriff einführen. Gruß Vic Fontaine 15:48, 7. Okt 2004 (CEST)

ja, keine Buchtreffer bei google
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.203.20.133 13:56, 7. Apr. 2012 (CEST)

ich denke das die einleitung für diesen artikel eindeutig zu lang ist. ich bin der meinung das der hauptteil der einleitung (der über lexika,artenvielfalt) eine eigene überschrift braucht. --Mastasucka 22:05, 8. Feb 2006 (CET)

Betr. Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Da Stimme ich zu! zudem glaub ich, dass es unwesentlich ist, auf wieviel Seiten Foraminiferen beschrieben sind. Dagegen wären Weblinks hilfreich (z.B. http://www.ucl.ac.uk/GeolSci/micropal/foram.html)--NiklasA 09:59, 18. Apr 2006 (CEST)

Artikelbezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dafür die Bezeichnung "Foraminifere" für den Artikel zu nehmen. "Kammerlinge" ist nur ein nicht weit verbreitetes umgangssprachliches Äquivalent. Le-comte 12:24, 15. Apr 2006 (CEST) <- danke!

Du hast recht, der Begriff "Kammerlinge" ist tatsächlich ein weniger häufig gebrauchtes Synonym. Sowohl im "Lexikon der Geowissenschaften" wie auch im "Paläontologischen Wörterbuch" und in weiteren Werken wird der Begriff "Foraminiferen" oder (seltener) "Foraminifera" verwendet. Ich habe daher mal den Artikel nach "Foraminiferen" verschoben (bei Lebewesengruppen gilt die Sonderregel des Plurallemmas). Tipp: mit ~~~~ wird dein Name mit Datum und Uhrzeit eingefügt (geht auch automatisch mit dem zweiten Symbol von links in der Leiste über dem Eingabefenster). --TomCatX 11:39, 15. Apr 2006 (CEST)

systematik[Quelltext bearbeiten]

es ist doch so, daß die Foraminiferen zum Unterreich der Protozoa und zum Stamm der Rhizopoda (Wurzelfüßer) gehören. Sie selbst sind eine Ordnung. Und die Textulariia, Rotaliina usw. eine Unterordung. Quelle: u.a. Kukenthal "Zoologisches Praktikum" 2006--20:57, 16. Sep. 2006 Karamell (Unterschrift rekonstruiert --bo 18:41, 15. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

und der Artikel Wurzelfüßer widerspricht der Aussage, dass es sich bei den Foraminiferen um Amoeben handelt! Vielmehr stellt er sie neben den Amoeben zu den Wurzelfüßern... wie ist das denn nun? aktuell, oder klassisch, konsistent sollte es schon sein --bo 18:38, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kleines Review[Quelltext bearbeiten]

  • Lebenszyklus: zwischen asexueller, haploider und sexueller, diploider Generation.nicht umgekehrt?
  • lichtdurchschienenen Flachgewässern: licht scheint nicht, licht durchflutet.
  • Forschungsgeschichte: 16. bis 18. Jahrhundert und Steine: das traf damals allgemein auf Fossilien zu, nicht nur auf Forams.
  • Die für die Geschichte verwendeten Begriffe Weichtier, Perlboot und Kopffüßer verschleiern etwas, dass die Foraminiferen wohl längere Zeit aufgrund der Schale zu den Mollusken gestellt wurden. Kann man das besser rausarbeiten?

Griensteidl 17:33, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Überarbeitung. Die noch ausstehenden Sachen hab ich behoben. Gruß, Denis Barthel 21:36, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tigerente: Kleines Review[Quelltext bearbeiten]

  • Anzahl: Da hast du sicherlich gute Literatur. In meiner (Wehner, Gehring: Zoologie) Literatur werden 4000 rezente und 30.000 fossile angegeben
  • Lebenszyklus : haploid = geschlechtlich (Gamont), diploid = ungeschlechtlich (Agamont)
  • Es gibt auch Arten mit hyalinen Gehäusen, die sich ausschließlich von den Photosyntheseprodukten ihrer symbiotischen Algen ernähren.
  • Gehäuse aus verkitteten Sandkörnchen = agglutiniert
  • Die Poren sollten noch erwähnt werden. Die Schale ist von ca. 1 μm großen Poren durchsetzt, die mit Mucopolysacchariden verschlossen sind. Diese Poren dienen dem Gasaustausch (Diffusion von CO2 aus und O2 in die Zelle) sowie dem Durchtritt von Nährsalzen für die symbiotischen Algen.
  • Bezüglich der Pseudopodien: Ich kenns so: strahlenförmig = Filopodien, netzartig = Reticulopodien
  • Einige Arten zeichnen sich durch einen Kerndualismus (zwei Kerntypen) aus (vgl. Ciliaten): der Mikronukleus ist generativ (Meiose); der Makronukleus ist polyploid (vielfacher Chromosomensatz), Teilungsprodukt des Mikronukleus, und somatisch (steuert den Stoffwechsel). Foraminiferen verfügen über Zwei- oder Vielteilung. --Tigerente 18:29, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • 4.000 / 30.000, da wüßt ich gern die Originalquelle zu, neben der zitierten Arbeit wird auch von Sen Gupta und in Röttgers Wörterbuch von 10.000 gesprochen.
  • Gefixt.
  • Der Sachverhalt findet sich ja bereits bei "Großforaminiferen" erläutert. Ich hab noch einmal die Lichtdurchlässigkeit der Gehäuse erwähnt.
  • Steht bereits unter "Baustoff" erklärt.
  • Erwähnt sind die Poren kurz in der Einleitung. Das mit dem Gasaustausch erwähn ich gern, aber das mit den Salzen für die Algen ist imho überspeziell, denn höchstens 50, 60 Arten dürften davon betroffen sein.
  • Ja genau. Steht das denn irgendwo anders?
  • Uff. Ich guck mal ..
Denis Barthel 22:05, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Servus, Thx. Hab nur den Terminus Filopodien vermisst. Ist aber IMHO nicht wirklich wichtig. Vielleicht schaffs demnächst mal die Spezielle Zoologie I auszuborgen --Tigerente 22:11, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur-Diskussion vom 12. - 22. September 2009 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Die einzelligen Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind ein Taxon zumeist gehäusetragender Protisten aus der Gruppe der Rhizaria. Sie umfassen rund 10.000 rezente und 40.000 fossil bekannte Arten und stellen damit die bei weitem größte Gruppe der Rhizaria dar.

Bis auf rund fünfzig im Süßwasser lebende Arten besiedeln alle Foraminiferen marine Lebensräume von den Küsten bis in die Tiefsee, zumeist auf dem Meeresboden (benthisch); ein kleiner Teil, die Globigerinida, zählt zum Plankton. Die Mehrheit aller Foraminiferen zeichnet sich durch ein Gehäuse aus.

Die niedlichen kleinen Kerlchen sind nun soweit. Gruß, Denis Barthel 02:33, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte noch bei 1.2 der Gliederungsfehler behoben werden, wenn Unterpunkte dann mindestens zwei. --Armin P. 13:18, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt. Denis Barthel 19:32, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Verlinkung gefixt. Denis Barthel 01:34, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 00:42, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gesteinsbildend[Quelltext bearbeiten]

Läßt sich sagen, an welchen Gebirgen/Untergründen Kammerlinge einen besonderen Anteil hatten?
Danke und Gruß, Ciciban 12:15, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Retikulopodien[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Abschnitt Retikulopodien: ... können Foraminiferen ein komplexes Netz außerhalb ihres Körpers ausbilden, das sich über eine Fläche von mehreren hundert Quadratzentimetern ausbreiten kann. Breiten sich die Retikulopodien nur in einer Fläche aus? Oder sind die Retikulopodien in alle Richtungen des Raumes gerichtet? Dann müsste man ihre Ausbreitung im Raum, also nach Volumen beschreiben, nicht nach Fläche. Oder ist die Gesamtoberfläche der Retikulopodien gemeint? Die wäre tatsächlich hinsichtlich der Nahrungsaufnahme interessant. Wie es auch sei, ich meine, man sollte das klarer ausdrücken. -- Brudersohn (Diskussion) 18:44, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Inhaltlicher Fehler[Quelltext bearbeiten]

Die Kreidefelsen von Dover bestehen aus Schalen von Coccolithophoriden - das sind keine Foraminiferen. Gunthram (Diskussion) 18:50, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die referenzierte Literatur sieht das anders. Könntest du bitte vielleicht mit einigen Quellen dazu aufwarten, statt einfach ohne Argumente zu löschen bzw. zu revertieren? Danke, Denis Barthel (Diskussion) 22:24, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Historie[Quelltext bearbeiten]

Diese Biographie von Brady nennt im 19. Jh. William Benjamin Carpenter und August Emanuel von Reuss als führende Foraminiferenforscher und Ersteller von konkurrienden Klassifikationssystemen. Vielliecht sollten sie auch im Abschnitt Geschichte erwähnt werden.--Claude J (Diskussion) 12:55, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Systematik[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich jetzt die Systematik in der Taxonbox an diejenige die in WORMS verwendet wird angepasst habe, fällt mir auf, dass die Systematik insgesamt etwas inkonsistent ist. Das liegt daran, dass sich leider auch auf Ordnungsebene etc. in den letzten Jahrzehnten dauernd was geändert hat (z.B. Globigerinina). Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen das zu überarbeiten.. in den letzten Jahren hat sich ja durch neue molekularbiolog. Arbeiten einiges geändert [1]--Huberrob (Diskussion) 09:22, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Strabo[Quelltext bearbeiten]

"So deutete Strabo die Nummuliten im Kalk der Pyramiden von Gizeh als Kotreste der Arbeiterschaft ..."

Das Lemma verweist auf zehn verschiedene Einträge. Welcher Strabo ist also gemeint? Molekuelorbital (Diskussion) 09:37, 27. Feb. 2017 (CET)Beantworten

"aufgerollt"[Quelltext bearbeiten]

Ein Anonymus hat heute den Text bearbeitet und dabei den Ausdruck „aufgerollt“ bei der Beschreibung der Gehäuse eingeführt. Ich halte den Ausdruck nicht für glücklich. Beim Wachstum werden die Kammern aneiandergesetzt, aufgerollt wird da nichts. Sollte man nicht einen anderen Ausdruck wählen? --Brudersohn (Diskussion) 22:45, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Naja im Englischen wird der Begriff "coiled" genutzt, das würde im deutschen allerdings befremdlich wirken (nicht signierter Beitrag von 134.102.132.1 (Diskussion) 15:29, 8. Mai 2018 (CEST))Beantworten
„Aufgerollt“ ist in der Paläontologie/Paläobiologie der Wirbellosen im Deutschen eine gängige Bezeichnung, u.a. auch im Zusammenhang mit den Gehäusen von Kopffüßern. --Gretarsson (Diskussion) 12:42, 15. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Einzellergehäuse?[Quelltext bearbeiten]

Mich irritiert:

"Foraminiferen ... sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten ..." Und bei der Illustration "Gehäuse von Foraminiferen, vor Myanmar" sind u.a. recht komplexe, schneckenähnliche Gehäuse zu sehen.

Wie paßt das zusammen? --Wo4 (Diskussion) 15:51, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Sorry, die folgende Referenz bitte ignorieren. Sie schleicht sich bei Korrekturen immer wieder ein. Ich krieg sie nicht raus.

Bei Foraminiferen handelt es sich tatsächlich um Einzeller, sie besitzen nur eine Zelle. Um die Effektivität zu erhöhen ist das Cytoplasma jedoch in mehrere Teile unterteilt, sodass eine Quasi-Mehrzelligkeit entsteht, ohne dass die Mehrmale der Einzelligkeit verloren geht. Gruß aus der Paläontologie--Jonas Börje Lundin (Diskussion) 19:31, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es ist auch zu beachten, dass nur ein Zellkern enthalten ist (außer für kurze Zeit bei der Zellteilung, da sind es vorübergehend zwei) --Brudersohn (Diskussion) 21:13, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Fehlerhafte Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Im Satz "Die Pionierarbeit von Janus Plancus, der 1739 einige Foraminiferen vom Strand von Rimini beschrieb..." ist Plancus mit "Giovanni Bianchi (* 8. April 1918 in Florenz, Italien; † 21. September 2003 in Collevalenza (Ortsteil von Todi); Provinz Perugia, Italien) war Bischof von Pescia." verlinkt. (nicht signierter Beitrag von 131.130.62.12 (Diskussion) 12:45, 28. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Vielen Dank, erledigtErledigt --Kuhni74 (Diskussion) 15:27, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Pawlowski, J., Holzmann, M., Tyszka, J. (2013). New supraordinal classification of Foraminifera: Molecules meet morphology. Marine Micropaleontology 100, 1-10