Diskussion:Formalismus (Kunstgeschichte)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe in nächster Zeit vor, hier einen ausführlicheren Artikel zum Thema Formalismus in der Kunstgeschichte reinzustellen. Ich bearbeite den Artikel zunächst auf meiner Benutzerseite, zu finden unter Benutzer:Sera4shine/Formalismus_(Kunstgeschichte). Sera4shine 15:49, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich hatte schwierigkeiten bei der verschiebung des artikels von meinem benutzerprofil in die richtige seite. doch jetzt hat es anscheinend geklappt. ich würde mich freuen über diskusionen, verbesserungsvorschläge und korrekturen. Sera4shine 20:39, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Teil des deutschsprachigen Formalismus sei laut Regine Prange im Buch von Michael Hatt und Charlotte Klonk ausgegrenzt (Zitat siehe unten). Dies würde ebenfalls auf diesen Artikel zu treffen. Er könnte um den strukturanalytischen Formalismus z.B. mit den Vertretern Sedlmayr, Imdahl oder Boehm ergänzt werden.

"Hatt und Klonk berücksichtigen unter dem Stichwort "Formalism" lediglich die stilgeschichtlichen Traditionen, ohne die strukturanalytische und hermeneutische Fokussierung des Einzelwerks (Sedlmayr, Imdahl, Boehm) zu erwähnen, welche auch als Vorgeschichte der (ebenfalls nicht berücksichtigten) Diskussion um eine allgemeine Bildwissenschaft von methodischem Belang wäre." Regine Prange: Rezension von: Michael Hatt / Charlotte Klonk: Art history. A critical introduction to its methods, Manchester: Manchester University Press 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 3 [15.03.2007], URL: <http://www.sehepunkte.de/2007/03/11116.html> (letzter Besuch 21.01.08)

Hallo. Sehr schöner Artikel.

Zwei Kleine Anmerkungen: 1. im kritischen teil ... heißt sie "Caronline"? 2. ↑ vgl. „Man verankert damit (dem Kunstwollen] die Änderung der Stilprinzipien in fundamentalen Änderungen des Geistesstruktur einer Gruppe von Menschen in Änderungen der ‚Ideale‘, in Umwertung der ‚Werte‘ und damit der möglichen Willensziele auf allen Gebieten.“ Artur Rosenauer (Hrsg.): Alois Riegl. Gesammelte Aufsätze, Wien Universitätsverlag 1996, S. XX. Da stimmt was mit den Klammern nicht!

LG Vivien

Danke für die Hinweise. Es sind beide Male kleine Fehler, die ich übersehen habe und gleich verändern werde. Darf ich Fragen, warum du nicht direkt eine Verbesserung vorgenommen hast, du hast ja beide male richtig gelegen? Es ist rein aus Interesse für die Dokumentation der Veränderungen im Artikel? Ich bin mir sicher, es sind noch mehr Tippfehler enthalten. Sera4shine 17:20, 24. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wusste nicht, wie es richtig ist. Ich glaube, ich habe zwei andere Tippfehler, bei denen ich mir sicher war, gleich geändert. LG Vivien

Formalismus oder Stilgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mich etwas gewundert, dass der Artikel bzw. das Lemma mit "Formalismus" betitelt ist, statt mit Stilgeschichte (dem gängigeren Ausdruck), Formalismus hat als Wort so was pejorativ-abfälliges, das mir nicht gefällt in dem Zusammenhang. HG, Anaximander 23.03.2009, 18.49 Uhr -- 84.190.12.191 18:49, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

.... Ist aber ein Fachterminus der kunst- und literaturwissenschaftlichen Theoriebildung. Vgl. dazu RLLW 'Form' od Burdorf 'Poetik der Form'. (MK) (nicht signierter Beitrag von 89.206.92.135 (Diskussion) 15:30, 24. Nov. 2014 (CET))[Beantworten]