Diskussion:Francesco Barberini

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urban VIII., ich habe die Bildunterschrift gekürzt; daß die Päpste in der Renaissance und im Barock ihre Verwandten unterstützt haben, war die Regel, braucht man eigentlich nicht als Besonderheit bei einem Bildkommentar eigens zu erwähnen. Es fehlt leider noch das Museum, wo das Bild hängt.


Es gibt auch noch ein schönes Bild von Francesco Barberini, das zur Zeit in der Bonner Ausstellung zu sehen ist, das würde schon gut in den Text passen... Für meinen Geschmack gibt es übrigens ein bißchen viel Text zu Magalotti, der ja einen eigenen Eintrag hat. Daß er sich an das Keuschheitsgelübde gehalten hat, ist ja sehr schön - meiner Meinung nach aber - in einem Artikel über F. Barberini eine eher überflüssige Information. --Gregor Bert 18:10, 29. Jan 2006 (CET)

Mir hat die Bonner Ausstellung nicht sonderlich gefallen - da gab es dort schon wesentlich bessere. Bei mir fand der Besuch der Ausstellung kurz nach der Eröffnung statt, d.h. fast vor zwei Monaten statt und leider weiß ich nicht mehr, von wem das Porträt Barberinis gemalt hat. Den Katalog habe ich wg. Nicht-Gefallens diesmal nicht erworben und kann das leider nicht herausfinden. Weißt Du zufällig den Maler, dann könnte ich unter Commons nachschauen, ob wir das Bild zur Verfügung haben?

Du hast Recht, dass Magalotti etwas viel Text abbekommt. Ich versuche (was ein bischen dauern wird), noch mehr Literatur zu Francesco Barberini zu finden und den Artikel weiter auszubauen. Daher würde ich den TExt um Lorenzo Magalotti gerne so noch drin belassen; er bekommt [wahrscheinlich) das angemessene Gewicht, wenn der Artikel weiter ausgebaut ist. Die Zeitgenossen jedenfalls waren verblüfft, dass die zwei sich nicht mehr stritten. Das es dazu nicht kam, liegt daran, dass der sehr religiöse Magalotti sich an dem lebensfrohen Vatikan nicht wohlfühlte und liebend gerne nach Ferrara verschwand als sich die erste Gelegenheit dazu bot.

Gruß --BS Thurner Hof 18:33, 29. Jan 2006

O.K. Den Maler des Porträts finde ich wahrscheinlich heraus. Gruß--Gregor Bert 18:36, 29. Jan 2006 (CET) (CET)

Nochmal Barberini: Das Porträt befindet sich im Kölner Wallraf-Richartz-Museum und ist von Andrea Sacchi, 1635/40. Grüße--Gregor Bert 18:48, 29. Jan 2006 (CET)

Salve, Frage zum Kapitel Rückkehr nach Rom: Was hat es mit Clemens und Clemens X. auf sich? Gruß --Gregor Bert 17:33, 1. Feb 2006 (CET)

Gleichfalls, Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe. Aus meiner Sicht reißt die Biografie im Moment im Exil in Frankreich ab. Dort ist Barberini aber nicht geblieben; er hat unter den Innozenz X. nachfolgenden Päpsten in Rom eine einflussreiche Rolle im Kardinalskollegium spielen können. Es ist immer noch dürftig, was da steht (gebe ich zu; ich verarbeite im Moment jeden Fitzel Information, den ich zu Barberini in die Hände :-)) ). Das ist für Kardinalnepoten durchaus typisch. Unter dem direkt nachfolgenden Papst werden sie so schnell wie möglich isoliert, da der zunächst dafür sorgen muss, das seine Fraktion an Einfluss gewinnt. Unter den Päpsten, die dann kommen, wird ihnen innerhalb des Kardinalskollegiums wieder eine normale Rolle zugesprochen. --BS Thurner Hof 21:11, 1. Feb 2006 (CET)

PS: Es gibt leider keine Gemälde von Andrea SAcchi auf den Commons und damit leider auch nicht das Porträt von Barberini (vorläufig zumindest). --BS Thurner Hof 21:13, 1. Feb 2006 (CET)

Salve, Könnte es ein, daß mit dem ersten Clemens der Nachfolger von Innozenz gemeint ist, Alexander VII. Chigi, ein ehemaliger Protégé Urbans? --Gregor Bert 08:53, 2. Feb 2006 (CET)