Diskussion:Franck-Condon-Prinzip

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Verlinkung zur englischen Seite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Komplett überarbeitet[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den bestehenden Artikel zum Franck-Condon-Prinzip komplett überarbeitet und neue Abbildungen eingefügt, da der alte Artikel leider kaum verständliche Aussagen machte. Wäre nett, wenn der Artikel von fachkundigen Wikipedianern gegengelesen werden könnte. Die Thematik ist leider nicht ganz unkompliziert, aber ich habe versucht, sie in möglichst einfache Worte zu fassen.--Onno 18:29, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einige paar kurze Bemerkungen:

  • eine "Änderung der inneren Anregung" ist schwierig, da eine Anregung bereits eine Änderung impliziert. Hier wäre eine "Änderung des inneren Zustands" verständlicher.
  • Mir ist kein Mechanismus geläufig, eine "Vibrations- oder Rotationsanregung" ausserhalb der elektronischen Anregung zu realisieren. Eine kleine Rechnung sollte auch zeigen, dass die Anregung durch sichtbares Licht einer Temperaturänderung entspricht, bei der keine chemische Verbindung stabil bleibt. Diese 2 "Anregungen" sind IMHO typische Deaktivierungsmechanismen (siehe Fluoreszenz).
  • "Vibrations-Wellenfunktionen der beiden Zustände zueinander kompatibel" - "kompatibel" ist recht unglücklich gewählt! (nicht signierter Beitrag von Pr548 (Diskussion | Beiträge) 09:49, 14. Dez. 2007)
Du kannst gerne den Artikel ändern! Zum Anregungs-Mechanismus: Das hängt vom Dipolmoment ab. Zweiatomige Moleküle mit verschiedenen Kernen können in der Regel durchaus von Photonen innerhalb des elektronischen Grundzustandes angeregt werden. Was Du mit der Stabilität von chemischen Verbindungen meinst, ist mir nicht ganz klar. Solange Du bei der Anregung energetisch unter der Dissoziations-Grenze bleibst, ist das Molekül stabil.--Onno 10:50, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gleichzeitigkeit[Quelltext bearbeiten]

2. Satz der Einleitung: "Das Prinzip bezieht sich dabei auf eine gleichzeitige Änderung der elektronischen Anregung des Moleküls..." Ähm, gleichzeitig mit was? ^^ --134.147.119.133 09:53, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Gleichzeitig" im dem Sinne, dass sich neben dem Schwingungszustand auch der elektronische Zustand des Moleküls ändern muss, damit das F-C-Prinzip Anwendung finden kann. Ich habe den Text entsprechend angepasst.--Onno 16:15, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Übergangsrate[Quelltext bearbeiten]

SO viel ich weiss ist die ABLEITUNG der Übergangswahrscheinlichkeit P die Intensität (Übergangsrate). (nicht signierter Beitrag von 134.93.61.2 (Diskussion) 20:57, 3. Sep. 2008 (CEST))Beantworten

Jablonski-Schema[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön, wenn jemand erklären könnte, warum Jablonski-Schema ein redirect auf diesen Artikel ist. Der Begriff Jablonski-Schema kommt im Artikel bisher nicht vor. -- d65sag's mir 20:09, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wellenfunktionen[Quelltext bearbeiten]

Die Übergangswahrscheinlichkeiten hängen von den Wellenfunktionen der jeweiligen Energieniveaus ab. Was sagen diese Wellenfunktionen aus, gibt es dazu eine Herleitung in einem anderen Artikel und sind die Wellenfunktionen dieselben wie für ein Rotationsspektrum? (nicht signierter Beitrag von 77.12.116.217 (Diskussion) 22:07, 29. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Laser[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse irgendwie einen Satz zu der Anwendung beim Laser. Das Prinzip wird zum Bau von Moleküllasern benutzt (Farbstoff- und Molekülgaslaser). --Stefan 10:29, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hab's schnell selbst erstmal in die Einleitung geschrieben, kann aber sichlich noch ausgebaut weden. --Stefan 10:33, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht: "Das Prinzip bezieht sich dabei auf den Fall, dass sich neben dem Schwingungszustand auch die elektronische Anregung des Moleküls ändert". Ist es nicht genau andersrum? Im F.-C.-Prinzip geht es doch um die Änderung des Schwingungszustandes als Resultat eines elektronischen Übergangs, oder nicht? Lass mich da gerne belehren :D (nicht signierter Beitrag von 92.231.186.66 (Diskussion) 15:14, 3. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Messung[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre es interessant zu zeigen dass man das auch messen kann:

http://www.pro-physik.de/details/news/1485561/Quanten-Kamera_trickst_Heisenbergsche_Unschaerferelation_aus.html (nicht signierter Beitrag von 77.8.218.12 (Diskussion) 20:03, 24. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Zitate[Quelltext bearbeiten]

Den Artikel von Mustroph und Ernst habe ich aus den Zitaten herausgenommen. Es gibt dazu eine rege Diskussion (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201200102/suppinfo) und mir scheint es, als ob dieser Artikel nicht geeignet ist. -- Birk1905 (Diskussion) 17:10, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke. Auch wenn ich die Kommentierung des Artikel bislang nur überflogen haben. --Cepheiden (Diskussion) 20:31, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wir, Heinz Mustroph und Steffen Ernst, haben in Chemie in unserer Zeit einen Artikel zum Franck-Condon-Prinzip veröffentlicht (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201100547/abstract), der zu einem Kommentar von den Herren A. Köhn, G. Diezemann, R. Berger und Th. Basché führte (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201200102/suppinfo). Auf diesen Kommentar gibt es eine Antwort von uns (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201200103/suppinfo).

Auf dieser Diskussionsseite lesen wir nun: „Den Artikel von Mustroph und Ernst habe ich aus den Zitaten herausgenommen. Es gibt dazu eine rege Diskussion (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201200102/suppinfo) und mir scheint es, als ob dieser Artikel nicht geeignet ist. -- Birk1905 (Diskussion) 17:10, 14. Jun. 2012 (CEST)“ und „Danke. Auch wenn ich die Kommentierung des Artikel bislang nur überflogen haben. --Cepheiden (Diskussion) 20:31, 14. Jun. 2012 (CEST)“

Wir erwarten, dass Schlüsse, die von Autoren gezogen werden, begründet werden. Birk1905 und Cepheiden, wir beabsichtigen, zur Verbesserung des Artikels zum F.-C.-Prinzip beizutragen. Vorher interessiert uns aber, warum scheint unser Artikel nicht geeignet zu sein, um als Referenz genannt zu werden? --FEWChem (Diskussion) 13:12, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auszeitmangel nur eine kurze Antwort, die Änderung [1] beinhaltete zunächst nur die Entfernung des Verweises auf den Artikel "Das Franck-Condon-Prinzip. Wer kennt es heute noch?" als Übersichtsartikels. Bis zu einer Klärung des Problems stehe ich auch immer noch hinter dieser Entscheidung, da es darum ging, Darstellungen die aktuell als problematisch angesehen werden, zunächst nicht weiter zu verbreiten. --Cepheiden (Diskussion) 13:22, 29. Jun. 2012 (CEST) P.S. Wo findet man die rege Diskussion? Bislang finde ich nur die beiden KommentierungenBeantworten
„Rege Diskussion“ nennt es Birk1905, bislang gibt es öffentlich zugänglich zu dem Thema nur den Kommentar (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201200102/suppinfo) und unsere Antwort (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201200103/suppinfo) in Chemie in unserer Zeit. --FEWChem (Diskussion) 13:51, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie Cepheiden ausgeführt hat, geht es darum, nicht auf problematisch erscheinende Referenzen zu verweisen. Die "rege Diskussion" findet/fand auf nicht-publizierter Ebene statt und zwar bei den Autoren der Replik und deren Fachkollegen. --Birk1905 (Diskussion) 09:40, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist nicht Stil bei wikipedia, einfach Behauptungen aufzustellen, ohne sie zu begründen. Wenn Birk1905 und Cepheiden der Meinung sind, dass unser Beitrag in Chemie in unserer Zeit (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201100547/abstract) problematisch ist, sollten sie ihre Gründe dafür offen legen, damit wir sie diskutieren können. Das hilft uns, evtl. Fehler zu beseitigen und ermöglicht den Nutzern von wikipedia, sich an der Diskussion aktiv zu beteiligen, wenn sie wissen, welche konkrete Kritik es zu unserem Beitrag gibt. Die Alternative ist, dass im wikipedia Artikel unsere Publikation wieder in den Zitaten aufgeführt wird, so dass sich jeder Nutzer selbst eine Meinung dazu bilden kann. --FEWChem (Diskussion) 13:29, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist mir neu, dass es ein „Recht auf Nennung (m)einer Publikation“ in der Wikipedia gibt. Mit solchen Forderungen entfernt man sich meiner Meinung nach von einer konstruktiven Diskussion. Des Weiteren wurde der Artikel nie als Beleg oder Quelle von Zitaten im Artikel genutzt worden. Daher muss ihre Veröffentlichung auch nicht im Artikel aufgeführt werden. Denn nicht genutzte Quellen werden auch in wissenschaftlichen Artikel nicht aufgeführt. ich persönlich brauche noch etwas Zeit für die Durchsicht und verspüre bei solchen Forderungen wenig Lust irgendwas für die Wiederaufnahme als "weiterführende Literatur" zu tun. --Cepheiden (Diskussion) 13:41, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ist es nicht das Betragsquadrat?[Quelltext bearbeiten]

Wenn ein Molekül nun von einem elektronischen Zustand in einen anderen übergeht, so ist dieser Übergang umso wahrscheinlicher, je mehr die Vibrations-Wellenfunktionen der beiden Zustände zueinander kompatibel sind.

Sollte es nicht das Betragsquadrat der beiden Vibrations-Wellenfunktionen sein? Bin mir nicht sicher... (nicht signierter Beitrag von 129.132.90.127 (Diskussion) 10:28, 20. Jul 2012 (CEST))

Zusammenhang mit Fermis Goldene Regel?[Quelltext bearbeiten]

Könnte man einen eventuellen Zusammenhang mit Fermis Goldener Regel aufzeigen - falls er denn besteht. --92.201.80.173 22:03, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verlinkung zur englischen Seite[Quelltext bearbeiten]

Es ist dringend eine Verlinkung zur englischen Wikipedia notwendig. Es tritt der Fehler auf: Seite nicht gefunden.

https://en.wikipedia.org/wiki/Franck-Condon_principle (nicht signierter Beitrag von Wirwe (Diskussion | Beiträge) 14:22, 27. Dez. 2013 (CET))Beantworten

erledigt -- Cepheiden (Diskussion) 19:09, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Cepheiden (Diskussion) 19:09, 29. Dez. 2013 (CET)