Diskussion:Franco Zeffirelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 2003:D5:2F05:BF18:59D5:9B53:BB18:11F4 in Abschnitt Fehler in "Privates, Kontroversen und Sonstiges"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bezweifle, dass # 1982: La Bohème und # 1985: Tosca wirkliche Opernverfilmungen waren. Soweit ersichtlich waren es Bühnen-Inszenierungen, die mitgeschnitten wurden. Sollte man diese Einträge daher nicht aus der Filmografie entfernen? (nicht signierter Beitrag von 88.77.118.110 (Diskussion) 14:12, 7. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

"Zeffirelli wurde international bekannt durch seine Film-Regie bei Shakespeares Romeo und Julia, wofür er 1969 für den Oscar nominiert wurde".

Eine zweifelhafte Behauptung. Man kann nicht ernsthaft meinen, dass "Der Widerspenstigen Zähmung" mit Elizabeth Taylor und Richard Burton international unbeachtet geblieben wäre...

-- Theophilus at (Diskussion) 20:13, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ergänzt. --Cantakukuruz (Diskussion) 12:41, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten


Dünn, zu dünn, bestenfalls ein Stub[Quelltext bearbeiten]

Ich muß vorausschicken, daß ich Zeffirelli als Opernregisseur nur in engen Grenzen schätze. Aber er hat für die Inszenierungsgeschichte doch eine gewisse Bedeutung. Die Biographie ist so dürftig, als wäre Z. ein sizilianischer Dorfschullehrer. Jahreszahlen fehlen. Künstlerischer Werdegang fehlt. Künstlerische Würdigung / stilistische Einordnung: Fehlanzeige. Privates (seine öffentlich notorische Homosexualität [PS: steht drin, hab ich übersehen]) nicht vorhanden. Seine unsäglichen Polemiken gegen moderne Inszenierungen, moderne Opern usw. im Zusammenhang mit seiner politischen Haltung müßten auch Erwähnung finden.--Cantakukuruz (Diskussion) 17:17, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Etikettenschwindel[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung, Zeffirelli sei, wie andere auch, ein direkter Nachkomme von Leonardo da Vinci, ist ein von den Urhebern verursachter Etikettenschwindel, der aber dann meist unwidersprochen durch alle Gazzetten ging. Leonardo hatte keine direkten Nachkommen, die angeblich entdeckten Nachkommen sind die seiner Schwester - Leonardo war also der Onkel, nicht der Erzeuger der nächsten Generation. Eine steirische Regionalzeitung, die die Meldung (inklusive Fehler) abgeschrieben hat, als Quelle zu nennen, ist nicht angebracht. Gelöscht. --Cantakukuruz (Diskussion) 12:41, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

2020[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Trotz gesundheitlicher Probleme war er praktisch bis zu seinem Tod noch als Regisseur tätig, er arbeitete an Inszenierungen in Verona im Sommer 2019 sowie am Royal Opera House in Oman Anfang 2020." Kommentar: Also jetzt noch?  ;-) Bitte korrigieren! Danke! Gruß K.-H. (nicht signierter Beitrag von 2003:D0:DF0B:9D00:8D5:AB67:E704:6A3B (Diskussion) 14:02, 2. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Er kann jetzt nicht mehr daran arbeiten, war aber wohl offenbar vor den Vorbereitungen (in welchem Maße auch immer) beteiligt. Hier ist ein italienischer Artikel dazu: https://www.famigliacristiana.it/articolo/nel-2020-in-oman-rigoletto-firmato-zeffirelli.aspx Clibenfoart (Diskussion) 17:55, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Fehler in "Privates, Kontroversen und Sonstiges"[Quelltext bearbeiten]

Im etzten Abschnitt unter "Privates, Kontroversen und Sonstiges" heißt es: "Der ehemalige italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi kaufte nach Zeffirellis Tod die Villa Grande." Die zitierte Quelle dazu belegt aber nicht Berlusconis Kauf der Villa nach Zeffirellis Tod, dort heißt es vielmehr: "Berlusconi hatte dieses Haus an der Appia Antica im Juni 2001 gekauft".


Eine andere Quelle dazu: "Berlusconi hatte die 1.200-Quadratmeter-Villa im Jahr 2001 für knapp vier Millionen Euro gekauft, renoviert und dann dem bekannten Filmregisseur Franco Zeffirelli jahrelang gratis zum Wohnen überlassen." Quelle: https://www.derstandard.at/story/3000000210689/eine-million-euro-pro-monat-berlusconis-kindern-werden-die-geerbten-villen-zu-teuer --2003:D5:2F05:BF18:59D5:9B53:BB18:11F4 17:17, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten