Diskussion:Franz-Josef Röder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Mogelzahn in Abschnitt Namenschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster beim Rederecht im Bundestag?[Quelltext bearbeiten]

War Röder wirklich das erste Bundesratsmitglied, dass von seinem Recht Gebrauch machte, im Bundestag das Wort zu ergreifen?

Mitglied des Bundesrates war er erst seit 1959. Z.B. Willy Brandt gehörte dem Bundesrat seit dem 3.10.1957 an und es erschiene mir doch sehr erstaunlich, wenn er bis 1959 (einem Zeitraum, in welchen unter anderem das Chruschtschow-Ultimaum fiel) nicht ein einziges mal im Bundestag das Wort ergriffen hätte- von anderen prominenten Ministerpräsidneten mal abgesehen!

Das kann nicht stimmen, da es schon in der ersten Wahlperiode 56 Wortmeldungen von Bundesratsmitgliedern (32 nach Art. 32 II GG, 24 als Berichterstattung für den Vermittlungsausschuß) gab (Quelle: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, Seite 1712). Ich nehme es heraus. --Mogelzahn 14:21, 22. Aug 2006 (CEST)

Fehler[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Fehler entdeckt, und zwar bei "Partei" da steht drin "Von 1959 bis 1973 war er Landesvorsitzender der Saar-CDU." aber oben steht drin das er bis 1979 Vorsitzender der Saar-CDU war.

Ich werde das nicht ändern, weil ich dann immer gesagt bekomme ich hab ein Fehler gemacht.--Fady1992 23:51, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Er war tatsächlich nur bis 1973 Vorsitzender der Saar-CDU. Ich habe versucht, den missverständlichen Text oben im Artikel durch Einfügen der Jahreszahlen für den Vorsitz zu präzisieren.--Augustulus (Diskussion) 09:54, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

NSDAP-Mitgliedschaft[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass Sie den Eintritt Röders in die NSDAP nicht erwähnen. Falls Sie nähere Infos dazu brauchen: Saarland-Lexikon, Erich Später. Da werden Sie auch weiter geleitet - auch zu seinen Aktivitäten für die illegale NSDAP beim DAAD in den Niederlanden.

Gerhard Bungert, 19. April 2010, 14 Uhr 47 WEZ (nicht signierter Beitrag von 88.5.141.124 (Diskussion | Beiträge) 15:49, 19. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe Röders Mitgliedschaft in NSDAP und dem NS-Lehrerbund ergänzt. -- Enemenemu 10:41, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Passiv in "Er wurde aufgenommen" hört sich so an, als habe Röder wenig bis nichts selbst dazu getan... --Beckett (Diskussion) 16:29, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

NSKK[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Man sollte doch die politisch sehr bedeutsame frühe NSKK-Mitgliedschaft auch im Text erwähnen! (nicht signierter Beitrag von 81.210.174.252 (Diskussion) 21:52, 27. Jun. 2010 (CEST)) Hat jemand Belege für die Vermutung, dass Röder als Beauftragter des DAAD für die Niederlanden 1940-45 unter der Jurisdiktion des SS-Gruppenführers Ewald von Massow arbeitete und der DAAD damals eine Unterabteilung des außenpolitischen Amtes der NSDAP unter der Leitung von Alfred Rosenberg war? (nicht signierter Beitrag von 94.79.185.245 (Diskussion) 18:49, 9. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Zustimmung zu den Ostverträgen?[Quelltext bearbeiten]

Hat Röder / das Saarland im Bundesrat den Ostverträgen zugestimmt oder sich wie die CDU-Länder enthalten? --1rhb (Diskussion) 12:54, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Karriere in der NS-Zeit[Quelltext bearbeiten]

Mitglied im Ordnung, Zellenleiter der NSDAP im Ausland. „Den Überfall der Wehrmacht auf die Niederlande rechtfertigte er in einer Zeitung propagandistisch mit dem Titel: "Hilferuf an das Reich". Auch wählte er für das Deutsche Reich linientreue niederländische Studenten für ein Studium in Deutschland aus.“ [1] --91.20.3.139 11:18, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Namenschreibung[Quelltext bearbeiten]

Die amtliche Schreibung des Vornamens war Franz Josef. Josef ist ein zweiter Vorname. Bitte im Artikelkopf und im Artikel ändern. (nicht signierter Beitrag von Abu Najah (Diskussion | Beiträge) 14:25, 12. Jun. 2019 (CEST))Beantworten

Quelle? --Mogelzahn (Diskussion) 14:44, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten