Diskussion:Franz Ferdinand Ertinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Herzemann in Abschnitt Fanfarenengel St. Alban
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fanfarenengel St. Alban[Quelltext bearbeiten]

@Herzemann: Was ist denn die Quelle für die Zuschreibung des Fanfarenengels zu Ertinger? Laut Herbert Wittmann ist er wahrscheinlich von Hans Adam Bayrhoff. Zitat: „[Bayrhoffs] Werk ist – für mich zweifelsfrei durch den Vergleich mit dem Füssener Torso von St. Mang – der große, die Kanzel bekrönende Posaunenengel“ (Wittmann: Der Füssener Barockbildhauer Hans Adam Bayrhoff (1650-1722). In Alt Füssen, 1998) --Bruno413 (Diskussion) 15:32, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, Bruno! Gratuliere, du hast sehr gut aufgepasst. Ich habe mit Herbert Wittmann telefoniert und er klärte mir, dass er inzwischen eine wesentlich bessere Kamera habe, deren Bilder viel schärfer sind und eine genauere Beobachtung von Details erlauben. Die Zuschreibung zu Ertinger muss also stimmen, nicht Bayerhoff. Viele Grüße, --Herzemann (Diskussion) 20:28, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
War reiner Zufall, dass ich vor Kurzem Wittmans Artikel über Bayrhoff gelesen hatte. Hat er seine geänderte Meinung veröffentlicht? Oder steht in den von dir im Abschnitt Literatur aufgelisteten Werken was zu dem Engel? Ansonsten würde ich vorschlagen, das Bild erst mal aus dem Artikel rauszunehmen, ein persönliches Telefonat ist leider keine verifizierbare Quelle im Sinne von WP:Belege. --Bruno413 (Diskussion) 08:35, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich weiß, ich weiß! Ich werde versuchen, in Absprache mit Wittmann eine Formulierung mit Hinweis auf die Quelle Thalmaier zu formulieren. Du weißt ja auch, dass Papier geduldig ist und nicht jeder gedruckte Deutungsvorschlag von Thalmaier bleibt ohne Kritik. Ich denke da seinen "Säuling".--Herzemann (Diskussion) 20:22, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Übrigens: Ich hatte vor Kurzem commons:Category:Hans Adam Bayrhoff angelegt und ein anderes Bild des Engels dort einsortiert. Ich lasse es erst mal drin, weil die Kategorie sonst leer wäre und gelöscht würde. Wenn es weiter Bilder gibt, die Werke von Bayrhoff (oder Zuschreibungen) zeigen, kann der Posaunenengel dort rausgenommen werden. --Bruno413 (Diskussion) 09:43, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Herbert Wittmann schickte mir einen Fanfarenengel, den er im Jahrbuch Extra Verren 2017, S 40/41 dem Bayrhoff vorsichtig zugeschrieben hat. Den könnte man bei commons:Category:Hans Adam Bayrhoff mit dem dort abgebildeten Fanfarenengel austauschen. Was meinst du? Teilst du mir deine Mail-Adresse mit, dann schicke ich dir das Bild. Es ist von Wittmann freigegeben.--Herzemann (Diskussion) 17:40, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe den (zugeschriebenen) Bayrhoff-Fanfarenengel bereits hochgeladen [File:Fanfarenengel in Wängle.jpg]. Falls es noch eine weitere Lzenz braucht, werde ich die von Wittmann einholen.--Herzemann (Diskussion) 20:10, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ok, ich kümmere mich um die Kategorisierung. Beim Hochladen von nicht gemeinfreien Bildern fremder Urheber auf Commons muss die Genehmigung des Urhebers für jedes Bild in einem sog. ORTS-Ticket dokumentiert werden, was meines Wissens nach die Mithilfe eines Admins braucht. Am besten wendest du sich an einen Admin, der bei den von dir hochgeladenen Bildern von Wittmann bereits involviert war (z. B. commons:User:Krd). Ich selbst kenne mich mit den Details nicht aus und besitze auch keine Admin-Rechte auf Commons. Übrigens auf diesem Wege Dank an Herbert Wittmann für die bisher freigegebenen Bilder, die sind wirklich exzellent! --Bruno413 (Diskussion) 07:55, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Diese Prozedur habe ich schon oft gemacht. Beim letzten Mal schrieb mir der Admin, dass sie in der Regel nicht notwendig ist, wenn ich die richtige Lizenz angebe, wie beim Bayrhoff-Engel. Ich behalte das im Auge, bis jetzt kam keine Beanstandung durch den Bot. Deinen Dank an Wittmann werde ich weiterleiten.--Herzemann (Diskussion) 09:36, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten