Diskussion:Franz I. (Frankreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Peter2 in Abschnitt Louise de La Rieux
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Umklammerung[Quelltext bearbeiten]

Ich stimme da zu - mehrere Artikel zum Thema widersprechen zudem diesem. Streng genommen besteht besonders unter Karl diese Klammer. Hier müssten aber sowieso 1. historische Stellungnahmen Franz I. und/oder von massgeblichen Historikern als Quelle zitiert werden. --SchallundRauch 22:15, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nur der Form halber weise ich darauf hin, dass wenn man mal die Biografien von André Castelot, Gerd Treffer und ganz besonders René Guerdan liest, diese die These dass die Umklammerung das zentrale Motiv von Franz' Außenpolitik gewesen wäre, weitestgehend ablehnen! Stattdessen wird darauf aufmerksam gemacht, dass erst Philipp II. die spanischen Besitzungen so weit zu zentralisieren vermochte, dass Frankreich dies als politisch-militärische Bedrohung empfinden konnte. --Louis le Grand 13:41, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Prima, das kannst du es ja ergänzen. In den Büchern, die mir zur Verfügung stehen, steht es eben so drin. Wär ja nicht das erste Mal, dass es zu dem Thema mehrere Ansichten gibt. Gruß, --Φ 14:57, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Umklammerungs-These ist nicht zeitgenössisch, sondern erst in der postnapoleonischen Zeit aufgekommen. Zu Franz I. Zeiten bestand nicht nur die Möglichkeit das Kaisertum zu erreichen (was auch angestrebt wurde), sondern es gab die Expansion/Vereinnahmung nach Navarra, in die Bretagne, dazu die Spannungen um Teile Reichsitaliens, Savoyen, die schweizer Eidgenossenschaft, Bar und Lothringen, Verdun, Toul, Metz usw. usf. Das Mittelreich - eigentlich habsburgisch beansprucht - konnte sich relative Freiheit von den Deutschen und relative Abhängigkeit von den Franzosen genehmigen, die Ansprüche Englands sogar vom Kontinent ferngehalten werden. Obwohl die Persönlichkeit Franz' im Blickpunkt einer andauernden Niederringungsbemühung stand, stärkten die dauernden Kriege die französische Nation bis zu dem Zeitpunkt um 1660, wo die kontinentale Supermacht entspringt - die über 100 Jahre Sicherheit gegen das Reich, England, Spanien und die Niederländer erreicht.--78.51.84.199 03:54, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Schweizer Kantone[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich müsste es wohl eher heissen, dass der Vertrag betreffen Mailand lediglich von vier Schweizer Orten genehmigt worden war. Die Kantone gehen als politisch-geografische Konstrukte auf Napoleon zurück. Zuvor war es die Eidgenossenschaft der dreizehn bzw. noch früher der alten acht Orte.

Thomas Ammann, Zürich, 9. August 2011 (nicht signierter Beitrag von 80.219.201.109 (Diskussion) 23:15, 9. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Erledigt. --Re probst 13:43, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wobei Du laut dem Artikel Kanton (Schweiz) (Siehe Einleitung) nicht so ganz Recht hast. --Re probst 13:51, 10. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Verfolgung der Waldenser[Quelltext bearbeiten]

Es wäre wünschenswert, Franz' unrühmliche Rolle bei der Verfolgung der Waldenser im Luberon zu erwähnen, die er durch seine Armee dort 1545 massenweise abschlachten ließ. --Yen Zotto (Diskussion) 23:25, 27. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Louise de La Rieux[Quelltext bearbeiten]

Geboren 1483, unehelicher Sohn 1545, also im Alter von 62 Jahren. Nicht unmöglich, aber stimmt das? --Peter2 (Diskussion) 15:32, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten