Diskussion:Frauen im Alten Rom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Dä Chronist in Abschnitt Körperpflege und Kosmetik: Vergleich mit dem Mittelalter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unterer Teil der Einführung und Kapitel "Alltag" sind größtenteils identisch; sie sollten zusammengefasst werden.

bedenklich[Quelltext bearbeiten]

finde ich diese beiden Aussagen:

eine Frau brauchte mindestens drei Kinder, um ohne Vormund über ihr Vermögen verfügen zu können und

Meines Wissens gilt dies erst am Beginn der Kaiserzeit, unter Kaiser Augustus

und und galt rechtlich nicht als verwandt mit ihren eigenen Kindern

Das stimmt m.E. nicht so ganz. Nach einer Scheidung leben die Kinder zwar beim Vater und er hat dann die alleinigen "Elternrechte", die Mutter bleibt aber dennoch die Mutter über die Kinder.

Sollte ich nicht recht haben, lasse ich mich auch gerne belehren. -- 212.186.100.35 12:03, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


"verhältnismäßig freies Leben als matrona mit einem meist" Das verwedete Wort matrona ist meines Wissens unangebracht, es impliziert, dass besagte Frau schon Kinder hat.


Und seid ihr auch ganz sicher, dass Römerinnen keine Verhütungsmittel kannten? Das bezweifle ich sehr, weiß aber auch nichts genaues. Vau

Zur Familienplanung (Abtreibung, Aussetzung und Verhuetung) steht ganz sicher was im Siems und auch in anderen Buechern. Interessant waere woher das mit der 50%igen Ueberlebenschance ist. Das ist waere weniger als bei einer Trepanation. -- Zwiebeltuete 23:55, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Recht ausfuehrlich ist Bettina Eva Stumpp in 'Prostitution in der römischen Antike' Seiten 110-114. Z.B. Soranus beschreibt z.B. Pessare die mit altem Oel, Honig oder Zedernharz und eventuell zusaetzlich mit Bleiweiß. Eine sinnvollere Aussage waere "Grundsätzlich ist zu sagen, dass Verhütungsmethoden bekannt waren, wenn auch nicht alle Methoden wirksam waren. Eine weitere nicht ungefährliche Methode der Geburtenregelung war die Abtreibung. Außerdem ist noch die Kindesaussetzung hinzu zu rechnen." -- Zwiebeltuete 00:18, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Verweise[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite hat Quackbot die Gliederung der weiterführenden Verweise automatisch verändert, weil die vorherige Gliederung von der in Wikipedia:Formatierung vorgesehenen Vorlage abwich. Wenn die Autoren dieses Artikels sich bewusst für eine solche abweichende Gliederung entschieden hatten und diese auch beibehalten möchten, lade ich sie zur Teilnahme an einer Diskussion zum Thema Gliederung des Kapitels Verweise auf der entsprechenden Diskussionsseite ein.--KuK 14:56, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Stola unklar[Quelltext bearbeiten]

Wie ist das denn nun mit der Stola? Wenn ich mir http://www.vroma.org/images/mcmanus_images/stola.jpg ansehe, dann trägt die Dame (von aussen nach innen) eine Palla, eine Stola und eine Tunica. Die im Artikel beschriebenen kimonoartigen Aermel an der Stola kann ich nicht erkennen. Dann steht ueber die Stola, dass sie an Taille/unter den Bruesten geguertet war. Ein paar Saetze weiter steht, dass sie nur an den Schultern durch Guertel/Kordeln zusammengehalten wurde. Irgendwie passt das fuer mich nicht zusammen. Dann steht da noch, dass die Stola unbequem war. Auf dem Bild sieht die Stola fuer mich sehr bequem aus, auch nichts anderes wie eine aermellose Tunica. Die Palla sieht da schon deutlich unbequemer aus, weil die Dame ihren linken Arm dauernd hochhalten muss. Und wo ich schon hier bin: Woher kommt eigentlich die Todeswahrscheinlichkeit bei Abtreibungen? --Zwiebeltuete 21:43, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dirnen: Das Honorar belief sich pro „Liebhaber“ auf etwa umgerechnet 1,60 € bis 14,40 €.[Quelltext bearbeiten]

Diese Umrechnungen in Euro oder andere neuzeitliche Währungen sind zwar beliebt, sinnvoller ist jedoch die Angabe des damaligen Verdienstes, z.B. etwa im Vergleich zum Lohn eines Handwerkes. Der Lohn eines Handwerkers lag in etwa bei 4 Sesterzen pro Tag und war damit ungefähr so hoch wie der Preis pro Freier bei einer Prostituierten. Prostituiere verdienten also - anders als 1,60€ - 14,40€ vermuten lassen, ansich ganz gut.

Nein. Faktisch nein. Aber dazu haben wir ja auch einen Artikel Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 13:59, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Toter link[Quelltext bearbeiten]

Linksammlung zum Thema römische Frauen führt zu nichts mehr. -- Agnete 20:45, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dank für die Artikelerweiterung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Agnete, eure Arbeit der letzten Tage zur Vervollkommnung des Artikels finde ich klasse. So viel war mir über die Römischen Frauen bisher nicht bekannt. Gerade bin ich dabei, den Text gegenzulesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass m.E. der Abschnitt über den Wandel der Forscheraussagen besser in die Einleitung passen würde, statt unter Rechtliche Stellung. Könntet ihr euch vielleicht die Gliederung noch einmal vornehmen? Sie scheint mir - insbesondere was die Hauptzuwischenüberschriften betrifft - noch nicht stimmig zu sein. Jedenfalls erstmal vielen Dank für eure wertvollen Beiträge. Herzlichen Gruß --Anima 20:42, 9. Okt. 2009 (CEST) P.S. Inzwischen erledigt.--Anima 01:51, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Review. 5. September - 25. Oktober 2009[Quelltext bearbeiten]

Diesen Artikel habe ich weit ausgebaut. Ich würde mich freuen, wenn jemand Verbesserungsvorschläge hat oder Quellen, die mir nicht zugänglich sind. -- Agnete 19:52, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel nur kurz überfolgen. Ich habe aber Probleme mit dem Titel. Soweit ich es sehe, geht es in dem Artikel vor allem um Frauen im römischen Italien. Mir scheint der ganze Osten des Römischen Reiches ist nicht einbezogen, da gibt es z.B. die reichen Papyrusfunde aus Ägypten (siehe z.B. hier: [1] aus der römischen Zeit, die weitere und vielleicht andere Informationen bieten. Entweder das wird auch eingebaut oder dann doch den Titel ändern. Gruss -- Udimu 19:59, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Auch nur kurz überflogen: Hilfreiche Quellen könnten die "in den Mund gelegte" Rede des Caecina Severus bei Tacitus, ann. III 33. über die Begleitung von Amtsinhabern durch ihre Frauen in die Provinzen sein. Tacitus meint das durchaus spitzfindig, denn zu seiner Zeit war das bereits üblich. Briefe von Frauen in Begleitung ihres Mannes finden sich z.B. auch in den Schreibtafelfunden von Vindolanda. Sollte zumindest irgendwo im Artikel Erwähnung finden. --Haselburg-müller 20:08, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zum Thema "Frauen in der Religion": So eindeutig, wie diese Themenpunkte dargestellt werden, war es mit Sícherheit nicht --> 1) Die Gottheiten unterlagen einem fortdauerndem Bedeutungswandel. Ein Zitieren von Livius oder anderen Autoren hilft hier nicht weiter, 2) Die römische Religion war geprägt von lokalen Kulten, Stadt- und ländlichen Gottheiten. Da wurden die "Göttinnen" und deren Wirkungen mal eben kurz mit Attributen ausgestattet, die anderorts aber völlig andere Gewichtungen aufwiesen. Daraus ergaben sich lokale Kulte, die jedoch nicht richtungsweisend auf das Römische Reich als allgemeinverbindlich übertragen werden können; 3) Beispiel Venus als Liebesgöttin: Galt aber auch als Ahnherrin der Iulier und war somit keine spezielle "Frauengöttin"; ähnliches gilt für die anderen "weiblichen Gottheiten". Insgesamt kommt in diesem Bereich die Geschichte viel zu kurz, da dort die Hintergründe der Wechselbeziehungen deutlich werden. Deshalb fehlen in diesem Artikelabschnitt wohl auch die Jahresangaben. Es wäre jedoch wichtig, auch die erst später "importierten" Gottheiten zu kennen. Das jetzíge Bild passt daher nicht.--NebMaatRe 11:19, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Noch kein Wort vom Artikel gelesen, schaffe ich hoffentlich morgen.

  • zu Udimu: Ägypten ist ein absoluter Sonderfall, den man (allerdings muß es genannt werden) raus lassen kann.
  • zur Literatur: Ganze vier Einträge, einer davon Kroll aus 1930 (!!!). Wenn das alles ist, was genutzt wurde, haben wir ein Problem. Maßgebliche Arbeiten wie die von Jane F. Gardner, Sarah B. Pomeroy oder Wolfgang Schuller fehlen, oder auch Arbeiten zu Teilaspekten wie Schriften von Angelika Dierichs. Was ist mit Medizin? Es gibt einen dicken Band aus der Tusculum-Reihe, der sich nur mit Frauenmedizin beschäftigt. Sagen wir es mal so - selbst wenn das was schon da ist gut sein sollte (wie gesagt, ich habe noch nicht gelesen), fehlt noch Eniges. Marcus Cyron, Disk. 01:46, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Eure Anmerkungen! Ich habe noch mal geblättert und das Literaturverzeichnis und die Anmerkungen erweitert. Den Tusculum-Band zur Frauenmedizin rückt die Bibliothek hoffentlich bald raus. <br\>Das Problem mit dem Titel bleibt. Er suggeriert einen Überblick über das gesamte römische Reich von 700 v. Chr. bis 500 n. Chr. in seiner ganzen Ausdehnung, was - zumindest im Rahmen eines Artikels, der noch halbwegs leserlich sein soll - nicht möglich ist. Auch das Buch von Jane F. Gardner beschränkt sich auf die Zeit zwischen dem 1. Jh. v. Chr. und ~300 n. Chr. <br\>-- Agnete 20:33, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gardners Buch ist - auch wenn der deutsche Titel es anders suggeriert, so oder so nur nützlich für einen Teilaspekt, da es im Buch um die rechtlichen Aspekte geht. Ich habe (mea maxima culpa) das lesen völlig vergessen und hoffe mal, daß es morgen klappt. Wenn nicht, erinnere mich mal auf meiner Diskussionsseite dran, solange, bis ich es endlich gemacht habe ;). Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 01:56, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@Agnete: Da hat sich ja einiges getan. Normalerweise, würde ich für eine Verschiebung nach Frauen im antiken Rom plädieren; wobei mittlerweile auch Belege von Lukan, Plutarch und aus Oxyrhynchus dazu gekommen sind, eben aus dem Osten des Reiches. Also: schwierig! Bei den Angaben in einem Kapitel wie Namen frage ich mich in der Tat ob die dortigen Angaben nicht eigentlich nur im (lateinischen) Westen die Regel waren. Wie wurden Namen im (griechischen) Osten vergeben? (mal ganz zu schweigen von den vielen sonstigen Bevölkerungsgruppen, z.B. Syrer, oder Provinzial Gallier...). Vielleicht reicht es in der Einleitung ganz deutlich zu machen, welche Frauen genau behandelt werden und wie die Quellenlage aussieht. Gruss -- Udimu 14:13, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Habe ein paar Bilder aus Rom mitgebracht. Wieso stand der Artikel eigentlich nicht mehr im Review??? -- Agnete 22:21, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Zurückgezogene Kandidatur vom 21. Oktober 2009[Quelltext bearbeiten]

Frauen im Römischen Reich[Quelltext bearbeiten]

„Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich, wenn sie freigeborene Römerinnen waren, mehr Möglichkeiten, da ihr Leben nicht abseits der Öffentlichkeit stattfand wie beispielsweise im antiken Griechenland. Sie besaßen jedoch keinerlei politische Rechte und konnten oft nicht frei über ihr eigenes Vermögen verfügen.“

Dieser Artikel ist vor allem von Agnete verfasst worden. Ich halte ihn für lesenswert. --Anima 23:34, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Anima 23:34, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo hier! Abstimmen werde ich (noch) nicht, denn das würde ein Negativvotum ergeben - und wieder ein großes Gezeter von den üblichen Verdächtigen, die dann gleich wieder eine CU-Anfrage loslassen. Aber einige Fragen habe ich: Warum gibt´s im Artikel so viele 1-2-Satz-Absätze? Warum werden keine Quellen oder Quelleneditionen im Literaturverzeichnis separat angeführt? Gibt´s die nicht? 89.106.209.22 17:03, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Abwartend Viele der Ausführungen sind sehr wortreich und teilweise widersprüchlich, so gibt es beispielsweise einen Abschnitt Mode und etwas später wird dann etwas zur Kopfbedeckung gesagt; für mich gehört das zusammen, um nur ein Beispiel zu nennen. Ganz gravierend fällt auf, dass immer wieder die eingeschränkte Geschäftsfähigkeit erwähnt wird, dennoch aber an vielen Stellen der Eindruck aufkommt, als bestünde diese Einschränkung nicht; besonders deutlich wird dies im Abschnitt Ehe, wo ausgeführt wird, dass die Frau ihr eigenes Vermögen behielt und verwaltete und an den Mann verliehenes Geld auch zurückfordern durfte. Wer nur eingeschränkt geschäftsfähig ist hat derartige Rechte eigentlich nicht. Auch sind die unterschiedlichen Eheformen und die daraus resultierenden Rechte alles andere als leicht nachvollziehbar dargestellt; sicherlich ist das nicht einfach, aber von einem Artikel, der eine Auszeichnung anstrebt, erwarte ich schon, dass dies gelungen ist. Überhaupt ist anzumerken, dass es sich nicht um gut lesbare Lektüre handelt, da wäre an der Struktur noch einiges zu verbessern. --Hmwpriv 13:08, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung tut mir leid, auch Asche auf mein Haupt, da ich es nicht wirklich vorher geschafft habe, den Artikel gegen zu lesen. Aber schon formal geht zu viel schief. Einleitung zu kurz, nicht einmal die Überschriften sind alle formal stimmig (oder welchen Sinn hat das „'“ bei 'Patria Potestas? Ein Blick in die Belege zeigt zudem, daß außer Gardner keine grundlegende Literatur genutzt wurde, dabei gibt es gerade hier aus den letzten 20, 30 Jahren Unmengen. Allein Wolfgang Schuller hätte sehr geholfen oder Pomeroy oder Stumpp. Und inhaltlich? Nehmen wir mal einfach so ein Kapitel heraus. "Politisch aktive Frauen". In Zeit der Republik gab nur wenige Frauen wie Fulvia, die selbst in der Öffentlichkeit aktiv wurden. - ja was machte denn Fulvia? Wer war Fulvia? Genau zu diesem Thema hätte man Maria H. Dettenhofer: Reine Männersache? Frauen in Männerdomänen der antiken Welt heran ziehen müssen. Alles in allem fehlt ein roter Faden. Zudem werden meist nur die rein Frauenspezifischen Dinge aufgeführt, daß Frauen auch einen Anteil am ganz normalen Leben hatten geht aus dem Artikel nur selten hervor. Oder der Abschnitt "Weibliche Tugenden". Man erfährt Tugenden der Matrona und der Oberschicht - was ist aber mit Anderen, vielleicht ganz allgemein weiblichen Tugenden abseits von Moraltugenden? Und warum gehören Tugenden zur Sozialen Stellung? Und warum wird dort nicht die Gesetzgebung berichtet, die etwa Prostitution für Frauen der Oberschicht in der Kaiserzeit verbot? Bei einem Abschnitt wie "Frauen setzen sich gegen Sondersteuern zur Wehr" driftet der Artikel in die Episodik ab. Sklavinnen kommen immer nur im Nebensatz vor. Ich weiß, daß Überblicksartikel sehr schwer zu schreiben sind. Aber wegen ihrer Bedeutung für das Projekt müssen diese aber auch stimmig sein. Und das tut mir leid, der Artikel ist es leider nicht. Und das nicht zuletzt deshalb, weil die Literatur nicht ausreichend ausgewertet wurde. Zudem führt auch die Literaturliste eher Spazialstudien auf, als Überblicksdarstellungen. Warum dort aber Kroll von 1930 aufgeführt wird, anstatt Angelika Dierichs neueres Buch zur Erotik, oder wenn schon ein Klassiker, warum dann nicht Ludwig Friedlaender? Der Artikel hat sicher schon gute Stellen - aber alles in allem ist er noch Stückwerk und es muß noch einiges an Energie und Zeit in den Artikel gesteckt werden. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 15:13, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Marcus, könntest du nicht die Literaturliste verbessern? Und eventuell weitere Bearbeitungen vornehmen? Habe jetzt die Gliederung noch etwas bearbeitet. Freundliche Grüße --Anima 01:29, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich könnte die Literaturliste erweitern, aber derzeit nichts verbessern, weil meine Literatur nicht zugänglich ist. Aber an vielen Stellen ist es auch nicht so, daß man einfach mal schnell verbessern könnte, ich müsste mich schon einlesen. Das ist ja das Problem bei den Überblicksartikeln, man muß sich selbst einen Überblick verschaffen. Und das eintragen der Literatur allein reicht ja auch nicht, sie muß letztlich auch genutzt werden. Wir werden ihn gut bekommen, da bin ich sicher. Wird aber noch etwas dauern. Ich wäre für einen derzeitigen Abbruch der Kandidatur, das kann derzeit einfach noch nichts werden. Marcus Cyron, In memoriam Dietrich von Bothmer 12:49, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

von hier, nachgetragen -- Otberg 22:18, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das derzeitige Lemma paßt meiner Meinung nach nicht, bzw. suggeriert etwas, daß der Artikel so nicht hergibt. Der Artikel beschäftigt sich nämlich strenggenommen nur mit der Rolle der Frau in einem bestimmten Teil des Römischen Reiches in einer bestimmten zeitlichen Periode desselben. Demzufolge sollte der Artikel unter einem Lemma wie Die Rolle der Frau in Italien um die Zeitenwende oder ...im vorchristlichen spätantiken Rom geführt werden. Es ginge zur Not auch ein Lemma mit der Zeitangabe in Klammern. Das klingt zwar alles etwas sperrig, aber ohne diese Einschränkung fehlen einfach wesentliche Teile dessen, was man unter dem jetzigen Lemma erwarten würde. --Q-ß 16:00, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

  1. Was erwartest Du?
  2. Der Artikel soll auch noch auffindbar bleiben (falls mal ein Schüler ein Referat darüber halten muss), deshalb halte ich zu lange Lemmata für ungeeignet. In der Einleitung steht ja die Einschränkung. Das Lemma war halt schon vorhanden, ehe ich mit der Arbeit daran begann. Ansonsten fände ich Frauen in der römischen Antike nicht schlecht. -- Agnete 16:51, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das wäre zumindest eine Verbesserung. --Q-ß 10:43, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So, jetzt ist es auf Frauen im Alten Rom verschoben. -- Agnete 16:09, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und nochmal: Sucht man in der WP (und bei GB "alte Rom", findet man zumeist Kleinschreibung. Also wäre eine Verschiebung auf das (unschöne) Frauen im alten Rom nötig - oder besser noch Frauen im antiken Rom. (Man beachte das unschöne "alte Römer" heute auf der Hauptseite). Meinungen? GEEZER... nil nisi bene 08:10, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Man zähle, wie oft "alt" und wie oft "antik" im Artikel vorkommt... GEEZER... nil nisi bene 08:11, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kandidatur-Diskussion November 2009, Ergebnis: Keine Auszeichnung[Quelltext bearbeiten]

Nachdem dieser Artikel lange im Review stand, ohne das jemand weitere Verbesserungsvorschläge hatte, wage ich es, ihn zur Kandidatur zu stellen. Als Hauptautorin bin ich natürlich neutral. -- Agnete 11:47, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wo sind die essentiellen Veränderungen zur letzten Kandidatur? Es bestehen doch die Strukturprobleme weiter. Kaum ein Kritikpunkt wurde richtig angegangen. Ich bin ein wenig enttäuscht. Marcus Cyron 13:17, 15. Nov. 2009 (CET) Service der Veränderungen seit der letzten KandidaturBeantworten
Moin! So weit ich weiß, hat dieser Artikel noch nie kandidiert (oder war da was, während ich verreist war???) Jedenfalls hast Du Dioch bisher leider noch nicht dazu geäußert, obwohl er ja lange genug im Review stand. -- Agnete 16:58, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Eben noch mal nachgesehen. Der Artikel stand für einen Tag in der Kandidatur (als ich verreist war). Leider hast Du Deine Strukturprobleme weder im Review noch in der Diskussion hinterlassen, so dass ich keine Chance hatte, darauf einzugehen. Daher sei bitte so nett und teile sie mir noch mal mit. Schließlich arbeite ich schon länger ziemlich allein hieran und hätte gerne Feedback. -- Agnete 17:03, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann derzeit nichts machen, ich komme einfach nicht an meine Bücher (wie schon mehrfach geschrieben). Aber mir ist das alles zu banal. Die Frauen werden auf Klischees reduziert, sowohl in den Abschnitten zu Dingen wie Kosmetik, Kleidung etc. wie auch wenn es um Politik geht. Hinzu kommt immer wieder das Abschweifen zur Episodik. Einzig die rechtlichen Aspekte sind recht gut abgearbeitet. Man merkt einfach, daß du trotz aller Hinweise einfach nicht die entsprechende Fachliteratur nutzt. Zudem habe ich einiges an Hinweisen gegeben, die keine Beachtung fanden. Es ist ein Sammelsurium diverser Einzelaspekte, die nie einem roten Faden folgen. Das ist die Darstellung von Geschlechtergeschichte, wie sie einfach nicht mehr modern ist, im Gegenteil. Seit der letzten Kandidatur (leider nicht archiviert) ist nicht so viel Zeit vergangen - und dementsprechend ist nicht viel passiert. Was soll man denn dann noch groß im Review sagen, wenn die vorher angesprochenen Dinge keine Berücksichtigung finden? Ich bin über diesen Artikel, insbesondere seine Entwicklung, ernsthaft enttäuscht. Aber in Zukunft werde ich mich dazu auch nicht mehr äußern, da es keinen Sinn hat. Dann wird es eben ein oberflächlicher Artikel bleiben, der aufgrund älterer und sehr wenig und offenbar schlecht ausgenutzter moderner Literatur zustande kam. Ein Aushängeschild für das Projekt ist er leider in keiner Weise. Wäre ich das Thema angegangen, hätte ich mir irgendwas als Struktur her genommen, was schon existiert, etwa den DNP-Artikel, und auf dieser Grundlage den Artikel für die WP geschaffen. Und das dauert dann eben auch Wochen und Monate mit sehr intensiver Arbeit, Überblicksartikel schüttelt man eben nicht einfach aus dem Ärmel. Die sind schwer, weshalb es mir auch leid tut so zu meckern. Aber was soll ich denn machen? Durchwinken geht nicht. Marcus Cyron 21:26, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin eher enttäuscht über mangelnde Zusammenarbeit. Ich verlange nicht, dass Du den Artikel "durchwinkst", sondern bitte um konstruktive Kritik, die im Review nicht gekommen ist, und ein bisschen Hilfe von Fachleute, die einen besseren Überblick über die entsprechende Literatur haben als ich. Ich bin keine Althistorikerin, sondern habe angefangen, mich in die Thematik einzuarbeiten, weil der Artikel in einem so vernachlässigten Zustand war, als mein Sohn ihn für ein Referat gebrauchen wollte. In all den Monaten hat sich kaum jemand sonst darum gekümmert, weil ich annahm, dass auch andere Interesse an dem Thema haben. Im Review gab es nur wenig Beteiligung, die Kandidatur wurde gelöscht. Wenn Du über die Entwicklung enttäuscht bist, hättest Du mir gerne Deine Kritik im Review hinterlassen können. Bei mir ist sie - außer einigen Literaturhinweisen, die ich, soweit mir möglich, eingearbeitet habe - gerade eben erst angekommen - ich war wie gesagt nicht da und hatte die Entwicklung nicht mitbekommen, und als ich wiederkam, war schon alles gelöscht -, da hatte ich keine Zeit zur Verbesserung. Ich bitte Dich also um Deine Mithilfe. -- Agnete 10:05, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist auch für Laien sehr informativ und zeigt auch die Probleme einer globalen Betrachtung auf: ange Zeitspanne, große kulturelle Unterschiede zwischen Ost (Griechische Traditionen) und West. Aus meiner Sicht ist der Artikel mindestens Lesenswert für mehr fehlt mir die Fachkenntnis und ich bitte meine Stimme nicht als Gegenstimme zu einer Exzellenzbewertung zu zählen. --HelgeRieder 21:13, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe die zurückgezogene Kandidatur vom 21. Oktober als Service auf der Disku nachgetragen. -- Otberg 22:20, 16. Nov. 2009 (CET) Danke -- Agnete 10:05, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Also, aus meiner Sicht erfüllt der Artikel die Lesenswert-Kriterien. Ich finde ihn informativ, ausführlich und sprachlich gelungen. Lesenswert -- pincerno 14:40, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung. Wie Marcus Cyron oben schon schrieb, handelt es sich um einen lesbaren Übersichtsartikel, der allerdings zu großen Teilen sehr oberflächlich bleibt. Der Artikel läßt mich als Leser außerdem unschlüssig zurück: Mir persönlich fehlt irgendwie der rote Faden oder zumindest die Erläuterung, warum es diesen speziellen Artikel Frauen im Römischen Reich überhaupt gibt. --Q-ß 18:15, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert. Der Artikel behandelt ein Thema, welches oft vernachlässigt wird. Er ist informativ, gut strukturiert und fomuliert sowie ausgezeichent bebildert, daher Lesenswert. Vielleicht können Marcus Cyron und Q-ß das für die Exzellenz Fehlende ergänzen. Freundlichen Gruß --Anima 21:06, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Als Halblaie finde ich das Thema und in Teilen auch den Artikel interessant, habe jedoch einen ähnlichen Eindruck wie die bisherigen Kritiker gewonnen, nämlich dass es dem Artikel an grundsätzlicher Übersicht und Gliederung fehlt. Gleich der erste Satz wirkt wie aus einem nicht vorhandenen Kontext gerissen, die Feststellung Im Vergleich zu Frauen in anderen antiken Gesellschaften hatten Frauen im Römischen Reich [...] mehr Möglichkeiten klingt banal, das sollte zuvordest geändert werden, die folgenden Einleitungssätze sind dann schon eher angemessen. Da die Einleitung dann ankündigt, speziell vier Jahrhunderte der Geschichte des Römischen Reiches zu behandeln, fehlt mir schlicht und ergreifend eine chronologische Darstellung dieser eingegrenzten Geschichte der römischen Frau, und vor allem auch konkrete Beispiele einzelner Frauen der jeweiligen Jahrhunderte. Stattdessen beginnt vom Start weg eine lange und teilweise zähe Auflistung der verschiedenen gesellschaftlichen und individuellen Lebensbereiche der römischen Frauen, und zieht sich bis zum Schluss durch. Wie gesagt durchaus interessant, und auch sprachlich in Ordnung, wenn auch mit dem ein- oder anderen ermüdenden Allgemeinplatz. Insgesamt jedoch hatte ich mir mehr erhofft.--bennsenson 00:41, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Derzeit noch keine Auszeichnung. -- X-Weinzar 09:56, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Für eine Lesenswert-Auszeichnung bräuchte es drei Stimmen mehr für "Lesenswert" als für "keine Auszeichnung", hier stehen drei Lesenswert-Stimmen aber drei für "keine Auszeichnung" gegenüber, wenn ich Marcus Cyron mal mit als Contra zähle, obwohl er nicht explizit mit abstimmt. Ansonsten halt 3:2, ebenfalls zu wenig für Lesenswert. Somit derzeit keine Auszeichnung. -- X-Weinzar 09:56, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Römerschmuck[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte über Römerschmuck wissen für den Freitag (also, morgen!) bitte gebt mir Informationen weiter, wie ich Römerschmuck unter Wikipedia finde! Danke!!! :) (nicht signierter Beitrag von 91.23.200.132 (Diskussion) 17:15, 8. Jul 2010 (CEST))

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]

Die Einträge finde ich ganz überwiegend abwegig. Automobilgeschichte, Bundeswehr, Nationalsozialismus, Rechtsextremismus, Résistance? Was hat das mit dem Lemma zu tun? Vielleicht auch noch Steinzeit#Skulpturen? WP ist kein Forum des Feminismus. Gruß --Malabon (Diskussion) 22:05, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hierzu habe ich die Benutzerin Reisen8 angesprochen, siehe hier. Gruß --Enyavar (Diskussion) 06:43, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke! --Malabon (Diskussion) 20:29, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

An einer Stelle heißt es, dass eine Manusehe geschlossen wird, wenn die Frau innerhalb eines Jahres nicht mehr als drei Tage hintereinander nachts das Haus des Mannes verlässt. An anderer Stelle heißt es, dass die Manusehe vermieden wird, indem die Frau mindestens drei Tage im Jahr nachts das Haus des Mannes verlässt. Das ist nicht dasselbe [ab drei Tagen oder nach drei Tagen? hintereinander oder in Verlauf des Jahres?] und sollte (wenn möglich) präzisiert werden.

Körperpflege und Kosmetik: Vergleich mit dem Mittelalter[Quelltext bearbeiten]

„Im Gegensatz zum Mittelalter war die römische Frau also wesentlich reinlicher und gepflegter.“ Die römische Frau im Gegensatz zum Mittelalter? --dä Chronist (Diskussion) 17:53, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten