Diskussion:Freileitungs-Monitoring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kühlung durch Niederschlag[Quelltext bearbeiten]

Diese Aussage verstehe ich nicht: Luftfeuchte und Niederschlag spielen während der warmen Jahreszeiten keine wesentliche Rolle, da die Leiterseiltemperatur unterhalb des Siedepunktes von Wasser liegen muss, und so keine Verdampfungswärme abgeführt wird.

Verdampfungswärme wird doch auch da abgeführt, wo Wasser unterhalb seiner Siedetemperatur verdunstet. Warum sonst fühlt sich Nasses kalt an? --Kreuzschnabel 00:03, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Da hast du recht, ich habe das entsprechend der Lukmarnier-Versuchsreihe korrigiert. Niederschlag ist wirksam, Luftfeuchte nicht. Praktisch gesprochen ist in den Sommermonaten der Wind wichtiger, weil es in Mitteleuropa in dieser Zeit nur selten Dauerregen gibt. --Vör 11:31, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Struktur[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Anfang mal bearbeitet. Der erste Absatz sollte nicht so lang sein, sondern wirklich nur eine Definition beinhalten. Im zweiten habe ich die sperrige Formulierung mit dem Worst-Case-Szenario aufgelöst. Es mag jetzt nicht mehr so exakt sein, aber es ist OMA-kompatibel.

Wird durch FLM wirklich die Übertragungskapazität erhöht oder vielmehr die mögliche Auslastung der Leitung, also der verfügbare Headroom zur aktuell gegebenen Übertragungskapazität optimiert? --Kreuzschnabel 20:47, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für deine Versuche der Artikelverbesserung. Die Aufsplittung der Einleitung ging mir aber zu weit. Bei so einem inzwischen recht langen Artikel kann das auch ein Abstract sein. Ich überlege noch über die OMA-Tauglichkeit. Korrekt sollte es auch sein. Bei Physik-Artikeln mauschelt man doch auch nicht rum, oder? --Vör 15:30, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Zu deiner Frage: FLM erhöht natürlich nicht die physikalische gegebene Übertragungskapazität, sondern deren Ausnutzung. Praktisch erhöht sich dadurch für den TSO die Übertragungskapazität beträchtlich, denn ohne FLM fährt man nur nach 50182-Normbedingungen. Um davon abzuweichen, brauchte man in Deutschland sogar eine ministerielle Genehmigung, die 2004 erteilt wurde. (Jarass, S. 70) FLM ist also ein Verfahren der Mess- und Regelungstechnik: Gemessen wird direkt oder indirekt die Temperatur des Leiterseils, und geregelt wird der Stromfluss. --Vör 15:40, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
D’accord, daß es korrekt sein sollte, genau deshalb ja meine Frage, ob die Kapazität oder die mögliche Auslastung (also Ausnutzung derselben) erhöht wird. Das hat mich nämlich beim Lesen ernsthaft verwirrt. – Findest du es nicht nützlich, wenn sich Leute dazu äußern, die in der Materie nicht gedanklich drinstecken? Ich kann mich gern wieder abmelden, bevor ich weiter rummauschele. Zielgruppe der WP ist Otto Normal, nicht das 8. Semester Physik. Korrekt muß es sein, aber auch ohne spezielle Vorbildung verständlich. --Kreuzschnabel 18:12, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Entschuldigung, so habe ich es nicht gemeint. Ich war etwas angefressen wegen des nach meinem Eindruck flüchtigen Lesens dort. Vielleicht kannst du dich dort ja mal äußern. Die Verständlichkeit ist mir sehr wichtig, vielen Dank für dein Feedback. Ich bin übrigens kein Physiker, sondern Ingenieur. Von außen gesehen vermutlich die gleiche, unverständliche Sauce. ;-) Wobei der äußerst verknappten und dennoch eindeutigen technischen Sprache auch ein Zauber innewohnen kann. Nur die Akronyme stören. Zurück zum Thema: Meinst du, ich sollte noch eine Grafik von zwei Seilkurven anfertigen, mit unterschiedlicher Längung und Kräfteparallelogramm? --Vör 18:37, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bilderwunsch[Quelltext bearbeiten]

Was soll denn auf dem Bild zu sehen sein? --Flominator 17:13, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:32, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten