Diskussion:Freischwinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mr. fantasy in Abschnitt Physik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FREISCHWINGER VErner PANTON[Quelltext bearbeiten]

warum kann man den panton chair von verner panton hier nicht mit einem blog verlinken der nur mit verner panton befasst und auch gerade für studenten und design interessierte interessant ist. mfg

Weil (a) "Keine Weblinks im Text" und (b) "Keine Blogs", siehe dazu WP:WEB, --He3nry Disk. 13:36, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Physik[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung des ersten Absatzes ist etwas, nunja, eigenwillig im Hinblick auf Physik und Statik. Noch etwas herber der zweite Absatz: "geben die Vorderbeine durch ihre Elastizität nach". Vielleicht sollte der Autor sich von einem Statiker über eine bessere Formulierung beraten lassen. Falls gewünscht, kann ich mir mal Gedanken um eine Formulierung machen.--Mr. fantasy 19:58, 10. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Gerade unter physikalischen Gesichtspunkten ist die Formulierung im Hinblick auf eine elastische Eigenschaft nicht falsch wenn man sagt ein Körper gibt unter Krafteinwirkung nach. Dass er nachgibt impliziert nicht, dass er sich dauerhaft deformiert. Es dürfte bekannt sein, dass bei Elastizität ein nachgebender Körper die Bestrebung aufweist wieder in seine Ausgangsform zurück zu finden. Ich sehe keinen Bedarf darin, die klare Begrifflichkeit durch weitere Erklärungen aufzublähen. --Alabasterstein (Diskussion) 07:08, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Ob ein unbelebter Körper (ich hoffe, wir sind uns darin einig, dass ein Stuhl oder Sessel ein unbelebter Körper ist) irgendwelche Bestrebungen hat, sei mal dahin gestellt. Aber die Begrifflichkeiten in diesem Abschnitt sind alles andere als klar:
  1. "entstehende Kraft": welche Kraft? wo entsteht sie?
  2. "fehlenden Hinterbeine": wenn schon von Beinen die Rede ist, könnte man den Freischwinger mit einem knienden Menschen vergleichen, der sich nach hinten neigt, wobei der Schwerpunkt von über den Knien nach hinten verschoben wird und dadurch ein Biegemoment in den Knien entsteht, welches durch Sehnen und Muskeln aufgenommen wird. Oder umgekehrt: bei aufrichten aus dem Fersensitz entsteht das gleiche Biegemoment. Es entsteht also keine Kraft, sondern es wird eine Last (Gewichtskraft - dass es hier eigentlich um Massen geht ist irrelevant, da die Statik, wie der Name sagt, sich nicht mit dynamischen Kräften, zumindest nicht hier, beschäftigt) aufgebracht, die über das Biegemoment (Kraft mal Hebelarm) Spannungen im Bauteil erzeugt. Über diese Spannungen wird die Gewichtskraft (inklusive Eigengewicht) in den Boden "geleitet".
  3. "weite Bodenauflage und verhindern das Umkippen des Stuhls nach hinten": das umkippen des Stuhls nach hinten wird ausschließlich durch die Lage des hinteren Aufstandpunktes der Kufen bestimmt, nicht dadurch, wie lang die Kufen auf dem Boden aufliegen.
  4. "Vorderbeine durch ihre Elastizität nach": wie beschrieben ist hier ein Biegemoment zugange, das hat mit der Elastizität der Konstruktion zuerst mal nichts zu tun.--Mr. fantasy 10:34, 11. Mai 2021 (CEST)Beantworten