Diskussion:Frequenzmodulation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommentar aus dem Artikel:

Unter FM sollte man in diesen auch den legendären Synthie FM7 erwähnen, der alle Klangverbiegungsmöglichkeiten wirklich perfekt abdeckt, und in diesen Tagen als virtuelles Intrument wiederbelebt wird

Kommentar von 172.178.75.161, der auch so sinnige Artikel wie Dreilochstuten geschrieben hat, aus dem Artikel hierher verschoben: Schade nur das diese Beschreibung dem Handbuch für Tontechniker von Michael Dickreiter entnommen wurde!!!

Hallo, ich möchte nur noch einmal bestätigen, dass ich den Artikel nur mit Hilfe meiner handschriftlichen Unterlagen (Mitschriften aus Nachrichtentechnik-Unterricht) sowie zur Verifizierung einiger weniger Punkte mittels Tabellenbüchern (Friedrich, Westermann), aber größtenteils aus dem Kopf (so kompliziert ist FM ja nun nicht ;-), selbst geschrieben habe. Bei Bedarf kann ich verschiedene Abschlusszeugnisse eines branchentypischen Berufs sowie von Weiterbildungen hochladen. Amazon kennt oben aufgeführtes Buch übrigens nicht. Gruss --Olaf1541 22:15, 10. Jul 2003 (CEST)
Hab's gegoogelt, das Buch gibt's. Aber davon unberührt sollte der Nachweis mehr sein als die Behauptung, besonders wenn man sich die Beiträge von 172.178.75.161 et al. anschaut.... (PS: Handbuch der Tonstudiotechnik I/ II, Michael Dickreiter, Gebundene Ausgabe (1997), Saur, K.G., Mchn.; ISBN: 359811320X Preis: DM 98,00, (EUR 50,10)) -- Rivi 22:25, 10. Jul 2003 (CEST)
Handbuch für Tontechniker<>Handbuch der Tonstudiotechnik I/II, was natürlich Erbsenzählerei meinerseits war ;-) --Olaf1541 17:54, 11. Jul 2003 (CEST)

Wie ist das eigentlich mit dem Entdecker der Frequenzmodulation ? (http://world.std.com/~jlr/doom/armstrng.htm) Den gibts in der ganzen Wikipedia noch nicht, zumindest habe ich nichts gefunden. Nur so als Hinweis; wenn ich Zeit habe machichs selbst :). --Dg1nsw 06:49, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]


Artikel sollten immer konsistent sein:[Quelltext bearbeiten]

Da steht: Gegenüber einer SSB-AM hat eine FM einen Modulationsgewinn von <<<Muß Formel noch mal raussuchen oder Herleiten>>>

Bei zu geringem CNR (Carrier to Noise Ratio) verliert die FM diesen Modulationsgewinn.

Ich nehme den Teil mit "herleiten" heraus, sollte derjenige ergänzen. Solche Hinweise sollten auf die Diskussionsseite, nicht in den Artikel, denke ich. --Hutschi 13:17, 27. Okt 2004 (CEST)

Alles Doppelt[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass die meisten Unterabschnitte des Artikels 2 Mal auftauchen?

ist mir auch aufgefallen. Will das nicht mal jemand beseitigen? -cljk 11:52, 30. Mär 2005 (CEST)

Warum darf FM nicht mit UKW verwechselt werden? --84.61.8.145 13:35, 27. Feb 2006 (CET)

Mit UKW ist in Deutschland das Frequenzband gemeint, FM bezeichnet mit Frequenzmodulation das technische Verfahren; und da auf UKW die Sender frequenzmoduliert sind, steht auf englischen et al Radios gerne FM dort dran (an den Knöpfen und an der Skala), wo hier UKW dranstehen würde (und bei Mittelwelle, Langwelle, Kurzwelle stattdessen AM). hth. Gruß --Olaf1541 17:43, 27. Feb 2006 (CET)

Carson-Bandbreite[Quelltext bearbeiten]

Moin, in dem Artikel wird die Carsonbandbreite mit 2(f_hub + f_mod) angegeben, so habe ich das ursprünglich auch gelernt. In meinem Kammeyer steht aber 2(f_hub + 2f_mod) = 2fmod(eta + 2). Was ist denn nun richtig? Oder liegt es daran, bis wie weit man die Spektrallinien berücksichtigt? --DB1BMN 17:48, 28. Mär 2006 (CEST)

Hi, hast Du wohl die Änderung kürzlich eingestellt? Ich hatte es extra noch in meinem Friedrich nachgeschlagen und habe es auch nur so gelernt. Ich gehe von einem Tippfehler im Kammeyer aus. Die Carson-BB war doch glaube auch mit 10% definiert oder so... (ist jetzt zu lange her, aber da kann man sicher nichts nach Belieben ändern). Gruß --Olaf1541 19:48, 28. Mär 2006 (CEST)
Hi, also im Kammeyer steht "Geht man davon aus, dass bei der Erfassung von 99% der Gesamtleistung des FM-Signals die nichtlinearen Verzerrungen nach der Demodulation in Vertretbaren Grenzen verbleiben (etwa 1 % Klirrfaktor), so sind oberhalb und unterhalb der Trägerfrequenz jeweils eta + 2 Spektrallinien zu übertragen. Diese Überlegung führt zur so genannten Carson-Bandbreite, die als praktische Abschätzungsformel häufig benutzt wird [...]" In der Einführung schreibt er noch, dass sich diese Betrachtungen NICHT für Schmalband-FM beziehen. Kammeyer geht wohl von einem breiteren FM-Signal aus, zugunsten kleinerer Verzerrungen.
P.S. Nein, hab hier in letzter Zeit nichts geändert. --DB1BMN 00:38, 29. Mär 2006 (CEST)
Hi, also ich hab da dunkel was in Erinnerung mit Erfassung aller Spektrallinien bis 10% Höhe... Die Formal hatte ne IP genau mit der Begründung Kammeyer im Januar oder so geändert, ich habe es allerdings zurückgeändert mit Begründung Friedrich und keine weitere Quelle für die Kammeyer-Version gefunden. Gruß (bin leider grad im Stress, kann nicht weiter recherchiern) --Olaf1541 22:07, 29. Mär 2006 (CEST)
Macht nix, Klausur ist geschrieben und lief ganz gut *g* Kann ihn dann ja nächstes Semster fragen. --DB1BMN 00:49, 30. Mär 2006 (CEST)
Genau, es gibt 2 Carson Formeln: Eine für Spektrallinien bis 10% Höhe und eine bis 1%. Hab das mal in den Artikel gepackt. --Jdiemer 10:06, 30. Mär 2006 (CEST)
Danke, hab dir dafür mal ein Bild vom Tastkopf reingestellt ;-) --DB1BMN 12:17, 30. Mär 2006 (CEST)
Yo, prima! --Jdiemer 14:49, 30. Mär 2006 (CEST)

--> == Carson-Bandbreite == Hi ich bin gerade am Pauken und versuche die Carson Bandbreite zu verstehen .. aber wie errechne ich mir den nun delta f t ?

Ich konnte mir das leider nicht erlesen.

LG Florian

Anschaulichkeit der "Anschaulichen Erklärung"[Quelltext bearbeiten]

Hi, obwohl mir im Moment auch nichts besseres einfällt, finde ich, dass die Anschaulichkeit des Wellblechbeispiels ein wenig hinkt. Wer eine gute Idee hat...

PM, nicht FM[Quelltext bearbeiten]

Die Yamaha Geräte seit DX7 implementieren alle eine Phasenmodulation. Der Phasenhub ist also auch bei veränderter Modulatorfrequenz stets gleich, d.h. die Seitenlinien hängen in ihrer Stärke NICHT von der Modulatorfrequenz ab. Dies ist für den Musiker praktisch, weil die "Schärfe" des Klanges somit nicht nachgeregelt werden muß.

Andererseits nimmt der Frequenzhub bei PM mit der Frequenz zu. Bei FM wäre er mit der Frequenz konstant. Bei sehr niedriger Modulator- frequenz kommt also immer weniger Vibrato bei den Yamaha-Geräten heraus.

Für feste Frequenzen kann man Phase und Hub so einstellen, daß FM und PM genau das selbe Ergebnis haben, die Parameter dazu sind für FM unterschiedlich als für PM.

--Herbert Eppler 21:15, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]


"die Änderung des Phasenwinkels des Trägers mit \Delta \varphi_T und fS bezeichnet diesen auch als Modulationsindex η." was'n das für ein satz?


Der Link http://www.diru-beze.de/modulationen/skripte/SuS_W0506/FM_Demodulation_WS0506.pdf hat sich geändert. Ich habe versucht, die Korrektur einzufügen, ist aber derzeit nicht sichtbar (bin kein Experte). --tabalooga 23.10, 5. Okt. 2008 (MESZ)

Solange die Änderung nicht von einem Sichter gesichtet wurde, ist sie nur unter "Entwurf" zu sehen, um Vandalenedits aus den Artikeln rauszuhalten. S.a. Hilfe:Gesichtete_und_geprüfte_Versionen. Sichter kann im Prinzip jeder werden. Dein Kalender geht übrigens 7 Monate nach, automatisch wird der Artikel signiert, wenn Du am Schluss einfach --~~~~ eintippst.--Thuringius 01:36, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, habe den Monat korrigiert. Es sind einige neue Links zu Skripten eingefügt, der Autor-Link zur Seminararbeit ist aber immer noch nicht korrekt, den müßte der Autor selbst wieder einfügen, weil nur er weiß, wo sein Skript jetzt steht. --Tabalooga 21:17, 6. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]


Modulationsfrequenz nicht erklärt[Quelltext bearbeiten]

Das Wort Modulationsfrequenz (fs) wird verwendet aber nicht erklärt. --Netaction 10:07, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist mir auch gerade aufgefallen. Wenn ich die Trägerfrequenz einsetze komme ich im Ergebnis auf mickrige Modulationsindizes. Auch Modulationsindizes über 1 wären so nicht möglich. Ich muss mich nun wo anders auf die Suche machen, da dieser Artikel wohl seit fast 13 Jahren schon nicht mehr richtig gepflegt wird. Evtl. hat die Regierung die Frequenzmodulation auch inzwischen abgeschafft oder verboten, womit der Artikel sich erübrigt hat ;-) --185.144.11.101 16:01, 16. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Modulationsgewinn, rauschbegrenzte Empfindlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Erklärt ist hier nichts. Das Wort Redundanz taucht in diesem Abschnitt nicht auf obwohl es von zentraler Bedeutung ist. Die FM fügt dem Signal bei ausreichend hohem Modulationshub Redundanz zu, ein Rauschen verstößt gegen die so erzeugte Regelmäßigkeit, der Anteil der gegen die Regelmäßigkeit verstößt, entfällt bei der Demodulation bis zum erreichen der FM-Schwelle. Ob meine Darstellung stimmt und es anständig zu erklären überlasse ich einem Anderen. --Moritzgedig (Diskussion) 13:36, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

verschiedene Kanäle / Frequenzen bei UKW[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auch nach Lesen des Artikels nicht verstanden, was die unterschiedlichen UKW-Kanäle ausmacht. Die Frequenz bei FM würde doch das ausgegebene Signal ändern und nicht nur einen anderen Kanal als weitere "Zugriffsbene" bereitstellen?? --89.204.137.155 08:02, 18. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]