Diskussion:Friedenstein (Flemmingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hallogen in Abschnitt Ältestes Kriegerdenkmal?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das der Stein nicht in der Liste der Kulturdenkmale drinsteht, erstaunt allemal.--Mario todte (Diskussion) 20:55, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ältestes Kriegerdenkmal?[Quelltext bearbeiten]

Es wäre gut einen echten Beleg dafür zu ergänzen, dass es sich um das älteste Kriegerdenkmal Deutschlands handelt. Ich habe da so meine Zweifel. Mir fallen allein in Halle (Saale) drei Denkmäler von 1814 ein, die ebenfalls der Toten gedachten und Inschriften wie „Den Tapferen. Die bei Leipzig im Kampfe für das Vaterland verwundet in Halle ihren Heldengeist aufgaben und deren Gebeine diese Erde decket“ (Denkmal der Zimmerer-Innung; eingeweiht am 2. August 1814; [1]), „Den in der Schlacht bei Leipzig gefallenen Kriegern“ (Denkmal der Schiefer- und Ziegeldecker-Innung; eingeweiht am 3. August 1814; [2]) bzw. „Den beim Kampf für deutsche Freiheit in der Völkerschlacht bei Leipzig am 18. u. 19. Oktober 1813 verwundeten und hier verstorbenen tapferen Preußen und Russen [..]“ (Maurer-Innung; eingeweiht am 3. oder 11. August 1814; [3]) tragen. Die wären also zwei Jahre älter als das von Flemmingen. Bei zwei der drei in Halle könnte man zwar sagen: ihr heutiger Zustand ist jünger, da sie zunächst aus Holz entstanden und 1833 bzw. 1839 aus Stein wiederhergestellt wurden, aber das dritte ist unverändert geblieben und letztendlich ist das von Flemmingen auch nicht das Original, sondern eine Kopie von 2006 (deshalb wird es auch nicht im DVZ zu finden sein). Und in Leipzig wird es doch auch entsprechende Denkmäler geben, oder? Auch wäre eine Wiedergabe der entsprechenden Inschrift sinnvoll, denn so wie der Text jetzt geschrieben ist, ist nicht ersichtlich, inwiefern an diesem Stein überhaupt der „Opfer von Krieg und Gewalt“ gedacht wird. Handelt es sich überhaupt um ein Kriegerdenkmal? Oder ist es nicht einfach nur ein Gedenkstein für das Friedensfest? Die Inschriften, die man auf den beiden Fotos erahnen kann, scheinen jedenfalls keine Gefallenen zu erwähnen, sondern lediglich spätere Betrachter (die Enkel) dazu aufzufordern, „den Ewigen“ zu gedenken, was sich auch darauf beziehen kann, dass die dann tot sind.--Hallogen (Diskussion) 21:35, 9. Aug. 2022 (CEST)Beantworten