Diskussion:Friedrich Benignus von Schmitthenner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name und Geburtsdatum belegen[Quelltext bearbeiten]

Hallo @SchmitthennerGenealogie:, in der im Artikel angeführten Literatur wird der Name mit "dt" geschrieben und als Geburtsort "Wölfersheim im Braunschweigschen" genannt. Wenn Du für die gemachten Angaben verlässlichere belege hast, bitte angeben! (d.h. vermutlich die Fussnote [4] aus Deiner Quelle anführen...). Im übrigen: die derzeitige Fussnote [1] belegt nur das Sterbedatum, Geburtstag (und der Geburtsort Wölfersheim) könnte mit {{Literatur |Sammelwerk=Schlesische Provinzialblätter |Datum=1790 |Band 12 |Seiten=161 |Digitalisat=http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2233737_012/181/}} belegt werden. --Qcomp (Diskussion) 14:17, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

ok, hab den nicht an der richtigen Stelle plazierten EN jetzt gesehen und passend verschoben. Ggf ein Kommentar warum dieser der anderen Literaturstelle vorzuziehen ist, wäre dennoch schön. Falls Geburts+Sterbeorte/-daten beide durch die "Genealogie" belegt werden können, kann man die beiden EN auch wieder aus der Einleitung entfernen.
Ausserdem: handelt es sich bei dem angegebenen Geburtsort "Solm-Braunfels" um Braunfels? --Qcomp (Diskussion) 10:16, 13. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

nochmal Schreibweise des Namens[Quelltext bearbeiten]

die online zugängliche Belege (in den Schlesischen Provinzialblättern und auch Der Deutsche Herold (1872)) schreiben den Nachnamen mit "dt" und so heisst bisher auch das Lemma. Benutzer:SchmitthennerGenealogie sagt, die Schreibweise sei 'nachweislich' "tt". Dafür kann ich nur einen Beleg finden (Landeskirchliches Archiv Karlsruhe Findbuch 150.028, Familiennachlass Schmitthenner (pdf), der aus meiner Sicht nicht klarerweise besser ist als die anderen genannten. Meiner Meinung nach sollte es entweder einen überzeugenden Belg für die "tt"-Schreibweise geben und dann das Lemma entsprechend verschoben werden oder es bleibt wie es ist und wir verwenden "dt" im Artikel und weisen auf die Alternativschreibweise mit "tt" hin (in der El und in den personendaten). So wie es jetzt ist, ist es inkonsistent.--Qcomp (Diskussion) 17:58, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Geburtsort u zweite Heirat[Quelltext bearbeiten]

Laut dieser Biographie wurde er in "Wölfersheim im Braunschweigischen" geboren und heiratete seine zweite Frau ("von Reppmacher") in Maastricht. Im Artikel steht dagegen Geburt in Solms-Braunfels und Heirat in Wölfersheim. Widersprechen sich die Quellen da und ist es klar, welche vertrauenswürdiger ist? --Qcomp (Diskussion) 18:13, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Schreibweise "Schmitthenner" resp. Friedrich Benignus von ....[Quelltext bearbeiten]

Friedrich Benignus (von) Schmitthenner (Genealogie V.h 19) ist der 4. Sohn von IV.g 13 (Johann) Philip Schmitthenner (1693-1772) (u.a. e.v. reformierter Pfarrer in Wölfersheim Hessen), Sohn von Johann Wilhelm Schmitthenner (1648-1727) III.c 6

Der älteste nachweisbare Vorfahr war David Schmid, ab 1640 setzt sich der Name "Schmitthenner" durch. Seit dieser Zeit gibt es lt. Genealogie keine andere Schreibweise mehr.

Friedrich Benignus Sch., so berichtet der Schriftsteller Wolfgang Kirchbach, dessen Mutter eine Schmitthenner war, in einem Brief, wurde "von Friedrich dem Großen geadelt, weil er ihm in einem Gefecht das Leben gerettet hat. Ähnlich lautet die Familienüberlieferung." (Genealogie S. 191) Das erklärt die Namensabweichung von den "bürgerlichen" Schmitthenners.

Noch einige Fakten: 1. Alle mit dem Geburtsnamen Schmitthenner sind miteinander verwandt (auch die in Frankreich, Norwegen und Amerika etc. lebenden) 2. Schmitthenner mit "dt" lassen sich nach 1640 weder im Netz noch in Kirchenbüchern finden. 3. Schreibfehler in Kirchenbüchern lassen sich ausschließen, da der Vater von Benignus selbst Pfarrer in Solms-Braunfels und später Hofprediger der Gräfin von Solms war. 4. Wölfersheim ist "unique" und den Ort gibt es nur in Hessen, nicht im "Braunschweigischen". Der Vater von Benignus ließ hier nach 1730 die ev. reformierte Kirche errichten.

David Jakob Elisäus Schmitthenner (1725-1806), Gründer der Nürnberger Familiengruppe, ist der Bruder von Friedrich Benignus und ein Vorfahr meiner Frau in gerader Linie.

Quelle: Genealogie der Familie Schmitthenner S. 186-191 (nicht signierter Beitrag von SchmitthennerGenealogie (Diskussion | Beiträge) 20:16, 1. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Ein F. B. von Schmidthenner mit "dt" lässt sich "im Netz" in den in umseitig zitierten Artikeln in den Schlesischen Provinzialblättern (von 1790) "nachweisen" u in dem oben genannten "Deutschen Herold" (1872). Aber wenn die genealog. Forschung das "tt" vorzieht, soll's mir recht sein und ich hab den Artikel entsprechend verschoben. --Qcomp (Diskussion) 14:06, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten