Diskussion:Friedrich Bopparder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Stephan Tournay in Abschnitt Wer zahlte 100 Gulden an wen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer zahlte 100 Gulden an wen?[Quelltext bearbeiten]

Mit einem Satz im Artikel komme ich nicht zurecht: „Am 13. Juli 1508 wurde zwar ein Betrag in Höhe von 100 Gulden an sich und die Mitkanoniker von Friedrich Bopparder und Johann Incus an den Dekan von St. Kastor als den Konservator von Hermann Fomelen geleistet, allerdings ist die Deutung dieser Geste unklar.“ Was heißt zum Beispiel „wurde … an sich“? Auch das Folgende ist unklar. Wer hat überhaupt gezahlt? Ich könnte mir folgenden Satz vorstellen: „Am 13. Juli 1508 zahlte Hermann Fomelen an Friedrich Bopparder und seine Minkanoniker sowie an Johann Incus und den Dekan von St. Kastor, Fomelens Konservator, einen Betrag von 100 Gulden. Allerdings ist die Deutung dieser Geste unklar.“ Ich weiß allerdings nicht, ob das inhaltlich stimmt. Ich verstehe außerdem nicht, was „Konservator“ in dem Zusammenhang bedeutet. -- Lothar Spurzem 19:49, 28. Mai 2019 (CEST)

Ich schließe mich diesen Fragen vollinhaltlich an. --Rabanus Flavus (Diskussion) 04:30, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Zusammen, Danke für Eure Anfrage zu einem Satz, den ich bis jetzt auch nicht ganz verstehen konnte, daher gebe ich ihn gerne hier in voller Länge aus der 19. Ausgabe der Germania Sacra S.332f wieder.

In Karden hat man sich gegen diese Entscheidung zur Wehr gesetzt und Fomelen nicht ins Amt eingeführt. Die Zahlung von 100 Gulden für sich und ihre Mitkanoniker, die Friedrich Bopparder und Johann Incus am 13. Juli 1508 dem Dekan von St. Kastor-Koblenz als Konservator Fomelens leisteten (K Best. 99 Nr.556), kann verschieden gedeutet werden: entweder als Angebot für eine Abfindung nach vollzogenem Verzicht oder als Andeutung des guten Willens, die Sache nicht mit einem Eklat enden zu lassen. „Friedrich Bopparder“ (GSN: 074-00385-001), in: Germania Sacra, http://personendatenbank.germania-sacra.de/index/gsn/074-00385-001 Germania Sacra, Neue Folge 19, Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel, S.332f.

Von der Deutung des Satzes her gab(en) Friedrich Bopparder 100 Gulden für bzw. von sich selbst "und für seine Mitkanoniker", als auch Johann Incus diesen Betrag an den Dekan von St. Kastor als den Konservator von Hermann Fomelen. Als Beispiel gab Friedrich Bopparder 80 Taler, sein eigener Obulus davon vielleicht 20 Taler plus 60 Taler die er für seine Mitkanoniker (in dessen Namen) spendet, weil die kein Geld haben und dann gibt Johann Incus noch weitere 20 Taler dazu und somit sind es 100 Taler.

Die Aussage "an sich" habe ich inzwischen im Beitrag in "für sich" geändert.

Warum die Deutung unklar ist, ist lediglich eine Umänderung des vorliegenden Textes kann verschieden gedeutet werden,da man bei Wikipedia "nicht abschreiben" darf, außer es handelt sich um ein Zitat.

Der Begriff Konservator, auch diese Frage ist berechtigt, wurde in dem Satz zuvor bereits erklärt. Um Hermann Fomelen zu Einkünften zu verhelfen, beorderte Papst Julius II. am 10. September 1507 Dignitäre (katholische Würdenträger) der Stifte St. Gereon, Köln, St. Kastor, Koblenz und St. Simeon, Trier zu Konservatoren (Stiftungsverwaltern).

Konservator: Herkunftserklärung bei Wikitionary: von lateinisch conservator = Bewahrer, Erhalter im 15. Jahrhundert in der Bedeutung Stiftungsverwalter entlehnt, die moderne Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; zu dem lateinischen Verb conservare = bewahren gebildet; aus dem Präfix con- = mit und dem Verb servare = bewahren; vergleiche observieren. Mfg --Stephan Tournay (Diskussion) 17:49, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bei aller Mühe, die Du Dir gemacht hast, ist der Satz ist nach wie vor unverständlich. Vor allem müsste am Anfang stehen, wer die 100 Gulden zahlte. Für wen er sie zahlte, ist weniger wichtig. Gruß -- Lothar Spurzem 18:21, 29. Mai 2019 (CEST)