Diskussion:Friedrich Julius Scherff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Nadi2018 in Abschnitt Inhaltliche Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Publikationen[Quelltext bearbeiten]

Beide Publikationen:

  • Friedrich Julius Scherff: “Wir schulden dem Menschen den Menschen“ Erster Bildband. Frankfurt am Main 1970. ISBN 978-3-00-034602-6
  • Friedrich Julius Scherff: „Bilder von 1971 - 1985“ Zweiter Bildband. Frankfurt am Main 1986. ISBN 978-3-00-034603-3

erscheinen mir etwas fragwürdig. Wenn die Bücher 1970 und 1986 erschienen sind, dann können sie keine ISBN-13 haben. Die DNB nennt die Bücher nur als vorangekündigt und noch nicht im Haus. Es handelt sich womöglich um angekündigte (und evtl. schon erschienenen, oder eben auch nicht) Nachdrucke älterer Publikationen. --AndreasPraefcke 18:04, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hier wohl anlässlich des Erscheinens des 3. Bandes von 2011 nachträglich vergeben für die ersten beiden Bände eines Gesamttitels, sie haben diese keinem Verlag zugeordnete -3-00-.--Emeritus 18:26, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

Der Geburtsort Wuppertal kann nicht stimmen, da Wuppertal erst durch eine Städtefusion 1929 entstanden ist. Bitte nochmals sorgfältig prüfen. --Atamari 18:45, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Atamari,Dein Einwand ist richtig es muß heisen Elberfeld heute Wuppertal. Danke--Wallersdorf 19:17, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ok, danke. Die Gemeinde war also Elberfeld. --Atamari 19:30, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es fehlen die Namen der Museen, in denen er ausgestellt hat sowie die genauen Daten.
New York, Hamburg, Kopenhagen, Lyon reicht nicht, man sollte schon wissen obs im MOMA oder im WHITNEY in NY war, etc., daraus erschließt sich die Relevanz eines Künstlers eher als durch Aufzählung der Mitgliedschaft in lokalen Künstlervereinigungen. --Gregor Bert 12:58, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

DNB-Portal[Quelltext bearbeiten]

@Wallersdorf, die email ist angekommen. Zum DNB-Portal: das ist schon richtig so, die DNB führt alle dort vorhandenen 6 Bd. unter der DNB-ID auf, das eine ist Gesamttitelaufnahme für die 3 Bildbände. Eine andere Suchweise ergibt keine Zusatztreffer. (Hab es probiert, da kenne ich mich sehr gut aus).

Den externen Link auf das Ausstellungsverzeichnis auf der Homepage verlinke ich mal als Einzelnachweis. Im Fließtext vermeiden wir externe Links. Die oben genannte Frage nach den ausstellenden Institutionen bleibt dabei immer noch unbefriedigend beantwortet: es sind nicht die größeren Häuser. MfG, --Emeritus 05:54, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Emeritus,danke für die Erledigung und Aufklärung, ich lerne als Jahrgang 1939 immer noch dazu. MfG,--Wallersdorf 15:03, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

"Jungen Herausgebern" kann man schon mal helfen ..." Ich bin noch einmal den Art. durchgegangen, dabei habe ich die Lit.-Angaben alle überprüft und nach WP:LIT angegeben. Die Redundanzen zwischen Literatur, Quellen, Veröffentlichungen habe ich mal beseitigt, das muss nicht 3x hintereinander stehen:
  • Universitätsarchiv Wuppertal, Archivunterlagen und Literatur Mahlberg 1994 und Mehl 2009. - Das ist so für uns nicht nachprüfbar, bzw. es wird nicht erwähnt, was im Text damit bequellt werden soll
  • Stadt Frankfurt am Main, Dezernat Kultur und Freizeit, Amt für Wissenschaft und Kunst (Hg). „Die bildenden Künstler in Frankfurt am Main“, Ein Künstlerlexikon für Frankfurt. Frankfurt am Main 1982. - Ist jetzt unter Literatur, gibt es Seitenangabe?
  • Friedrich Julius Scherff: Biographische Daten und Gedanken zur malerischen Entwicklung. In: Friedrich Julius Scherff, Bilder von 1971-1985. Zweiter Bildband, Frankfurt am Main 1986. - Auch unklar, was daraus belegt werden soll, dem Text unter "Aussage" auf der Homepage konnte ich nichts für den Art. entnehmen; es geht ja vor allem um die Außenwahrnehmung
Bei Bradenahl und Gembicki und Renker wären die genauen Seitenzahlen nützlich. --Emeritus 18:16, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Emeritus, Zu 1- Hier kann belegt werden dass die Lehrer Schulze,Etbauer und Oberhoff zu dieser Zeit des Malstudiums von F. J. Scherff an der Kunstgewerbeschule-Wuppertal tätig waren. Zu 2- Seitenzahl wird in ein paar Tagen nachgereicht. Zu 3 A - Im Bildband 2 Biographische Daten und Gedanken zur malerischen Entwicklung, ist in ausführlicher Form ausgeführt was in der Biographie des Art. nur sehr verkürzt dagestellt ist. Zu 3 B - Der Bildband 2 hat nur Seitenzahlen für die bebilderten Seiten, sodass für die Textseiten keine Seitenangabe möglich ist. Alles Andere wird ergänzt. MfG--Wallersdorf 13:32, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bilderwünsche[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal angefangen, die Ausstellungen im Fließtext genauer zu fassen, muss aber immer wieder unterbrechen. Und, ich hätte noch einen Wunsch, nachdem ich die Bilder auf der Homepage gesehen habe. Wäre es möglich, das Lebenswerk durch Freigabe von Bildern wie

[1]
[2]
[3]
[4]

zu dokumentieren? Sie verstehen, was ich meine. Diese müssten dann nach wikiCommons hochgeladen werden und die Freigabe durch ein sogenanntes OTRS-Ticket erhalten, hier das Team, ähnlich wie bei der Datei File:Friedrich_Julius_Scherff.jpg, dem Porträtfoto, nur müsste Scherff als Rechteinhaber aktiv werden. Da würden andere und ich helfen.

Ich hatte selbst mal einen von den "Stillen", den Georg Frietzsche. Nach dem Krieg gab es eigentlich mehrere Dutzend "von denen", einer bekam sogar ein eigenes Museum (Schumacher), in den Jahrzehnten danach waren sie alle prägend, auch wenn es nur regional war. Einige wurden dann wieder figürlich. Vieles war auch 30 Jahre Nachholarbeit, und das in der WP zu dokumentieren, hat doch was. Bitte sprechen Sie mal mit Herrn Scherff. Bei Bilder von Friedrich Julius Scherff befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen. müssten noch die Institutionen nachgetragen werden, Abschnitt: Werke in öffentlichen Sammlungen. MfG, --Emeritus 16:20, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Emeritus, Zu * Stadt Frankfurt am Main, Dezernat Kultur und Freizeit, Amt für Wissenschaft und Kunst (Hg). „Die bildenden Künstler in Frankfurt am Main“, Ein Künstlerlexikon für Frankfurt. Frankfurt am Main 1982. Habe jetzt festgestellt dass es keine Seitenzahlen giebt. Es beginnt mit A (Hans Heinz Adam) und endet mit Z (Heinz Zöll) Zu dem Bilderwunsch, wieviele Bilder könnten oder sollten das denn sein. MfG--Wallersdorf 17:17, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dann kann die Angabe so bleiben. Ich erinnere mich, das hatte noch der Hilmar Hoffmann angeleiert. Da war ich schon lange aus FFM fort, und hatte in Berlin zwei Galerien, weil mir die Stadt zu langweilig war.
Vier Bilder müssten reichen, die passen gut auf eine Seite. 5 oder gar 8 wären zuviel des Guten. Mir würde es darum gehen, seine Werkphasen zu dokumentieren. Als Rechteinhaber muss er aber selbst gegenüber dem OTRS-Team aktiv werden, es reicht da leider nicht, wenn die Freigabe uns übertragen wird. Ein einfaches email-Briefchen mit Angabe der Dateinamen müsste reichen. In schweren Nöten hilft mir der Benutzer:Saibo.
Mit:
<gallery>
 Dateiname | erläuternder Text (Bildtitel, Jahr, Format, Technik)
</gallery>
lassen sich dann Bilder in dem Artikel einbauen.
Alternativ lassen sich durch so genannte Platzhalter auch auf extern gespeicherte Bilder hinweisen, dann steht dort zusätzlich ein
- das würde ich aber lieber bei unseren "neu entdeckten" Picassos sehen. Es grüßt, --Emeritus 19:30, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:17, 4. Feb. 2016 (CET)Beantworten

an Timmy 333[Quelltext bearbeiten]

Quellen fehlen (für MG-Nr. und abweichendes Datum)) siehe Homepage von Friedrich Julius Scherff Gruß Wallersdorf (18:22, 20. Jul 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Kategorie für Fotos auf Wikimedia Commons[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auf Wikimedia Commons eine neue Kategorie angelegt: Category:Friedrich Julius Scherff als Unterkategorie von Male painters from Germany. Ich habe alle Fotos, auch die der Bildbände, dort hinein. Alle jetzt über den Weblink abrufbar, deshalb Fotogalerie im Artikel reduziert.--Nadi2018 (Diskussion) 01:15, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Inhaltliche Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

Es wird erwähnt, dass er eine Tätigkeit als Wagenwäscher annahm, später heißt es, er ging 1983 nach seinem Dienst als Grafiker in den Ruhestand. Darüber wird vorher nichts erwähnt. Für den Link auf Städel ist mit nicht klar, wo die Ausstellung stattfand Städelsches Kunstinstitut oder Städel-Kunsthochschule. Es ist beides möglich.--Nadi2018 (Diskussion) 01:21, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten