Diskussion:Friedrich Lommel (Bildhauer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von HP Bergmann in Abschnitt Geni.com
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geni.com[Quelltext bearbeiten]

Ich wurde gerade von CamelBot freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht, dass geni.com eigentlich zum Belegen nicht zulässig ist. Danke an dieser Stelle für den Hinweis. Genau das ist das Problem von Lommel, dass man praktisch nichts über ihn weiß. Ich habe den Archivar der Gemeinde Rimsting (Otterkring) angeschrieben, um mehr informationen zu erhalten, ebenso die Kunstakademie München, den Präsidenten der Münchener Secession und steige hernach selbst und analog ins Archiv des Hauses der Kunst, in der Hoffnung festere Belege zu finden. Bis dahin, bitte ich, dieses Provisorium zu lassen oder auch zu löschen und gegen härtere Belege zu ersetzen. Bei diesem Artikel kann ich Unterstützung gut gebrauchen. Vor allem interessiert mich, ober er nur Mitläufer war .... Aufschluss würden Kataloge der Kunstausstellung nach 45 geben, die noch nicht online sind, daher bin ich später im Archiv des Hauses der Kunst. Auch von euch hilft jeder Hinweis. Danke --HP Bergmann (Diskussion) 14:31, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Sterbeort und-datum sind nun durch die Gemeinde Rimsting, Standesamt und Archivar bestätigt.--HP Bergmann (Diskussion) 10:02, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Änderungen Rückgängig gemacht[Quelltext bearbeiten]

Liebe WPner, lieber Martin Sg, ich habe heute das erstemal ein Änderung rückgängig gemacht und würde dies aber mit euch zu besprechen wollen. Martin hat die meines Erachtens enorm wichtigen letzten Teil meines Beitrages ersatzlos gestrichen. Dieser letzte Teil ist aber die Conclusion aus dem ganzen Beitrag. Gewiss kann man das anders formulieren und freue mich auch über Vorschläge. Aber Gründe für Lommels künstlerische Nichtbeachtung sollte man schon beleuchten, auch wenn sie noch nicht wissenschaftlich hart belegt sind. Ohne den letzten Teil machen die ganzen vorherigen Aufzählungen über die lückenlose Ausstellungstätigkeit im Nationalsozialismus wenig Sinn. Dass darin ein möglicher Grund liegt, scheint auf der Hand. Es ist übliche Praxis gewesen, dass Künstler , die so staatskonform während der NS-Zeit gearbeitet haben, nach dem Krieg, meist nur noch in der ersten Ausstellung 1949 vertreten waren und dann nicht mehr angenommen wurden. Auch ein Blick auf seine Werke zeigt, dass er einen 1949 völlig überholten Akademismus vertreten hat. In den 20 jahren waren bereits Nolde, Kollwitz und viele andere Expressionsiten in den entsprechenden Ausstellungen. Also war man da schon viel viel weiter. Diese überholte Kunst sieht amn auch am Priener Brunnen und den Medallien. Ich bitte also den letzten Abschnitt, nicht einfach zu streichen, sondern sinnvoll zu ergänzen, wer kann, oder zu bearbeiten. Streichen ist in diesem Falle eine unpassende Verkürzung. Danke für euer Verständnis. Euer --HP Bergmann (Diskussion) 15:49, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Genannte Passage wurde nicht gelöscht, sondern nur auskommentiert. Zur Zeit klingt sie nach TF, sobald die Aussagen sauber bequellt ist, habe ich keinen Einwand. Im übrigen nicht gleich alle konstruktiven Änderungen mehrfach mit revertieren! --Martin Sg. (Diskussion) 15:56, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Martin, danke für deinen Kommentar. Was allerdings ist TF? Und was ist auskommentiert? Und deine anderen Änderungen, sorry habe ich erst jetzt gesehen, die sind natürlich in Ordung. Bitte nimm aber den Schnelllöschantrag zurück was soll das denn? Ich denke, wir sollten das diskutieren. Und mein Einwand von oben gilt immer noch. Das ist doch gerade der Witz an Lommel, um es mit karl valentin zu sagen, dass er "nedamoi ignoriert wurde". Also können wir uns da auf was Vernünftiges einigen? Sag, was DU meinst dass fehlt? Gäbe es mehr, ich hätte es geschrieben. Seine Nazinähe ist keine These, sondern Fakt. Und sein verstaubter Akademismus auch. Danke für fruchtbare Koperation. --HP Bergmann (Diskussion) 16:11, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
TF, liebeR HP Bergmann, steht für „Theoriefindung“, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung. Auskommentiert meint, dass die Inhalte nicht gelöscht wurden, sondern nur unsichtbar gemacht (mittels <!-- [....] -->. Der SLA betrifft Deinen Artikelentwurf in Deinem Benutzernamensraum, der ja nicht bestehen bleiben soll/braucht, da nun der Text im Artikelnamensraum vorhanden ist. --Martin Sg. (Diskussion) 18:20, 18. Mai 2018 (CEST) Beantworten
Die Überlegungen zur Nichtbeachtung des Lommelschen Werkes nach dem Kriege mögen durchaus zutreffen sein. Wenn Du in ihnen publizierter Literatur folgst, kannst, ja musst Du diese anführen. Falls es aber eigene Conclusionen sind (Formulierungen wie „scheint auf der Hand“, „auch wenn sie noch nicht wissenschaftlich hart belegt sind“, „Auch ein Blick auf seine Werke zeigt...“ legen das nahe) gehören sie nicht in den Artikel. Bitte um Berücksichtigung! --Martin Sg. (Diskussion) 11:10, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Lieber Martin Sg., ja, danke für den Hinweis. Schau doch mal auf meine LETZTEN Änderungen. Ich habe diese Theorie/Conclusion nun soweit belegt wie ich konnte. Ich weiß nicht wie du es siehst, wir brauchen doch nicht den 5. Rommel-, Beethoven-, Thomas Mann-, Marie Cuire-Artikel hier. Schwandronieren in einem Artikel liegt mir so fern wie dir und weiteren 99,9% der WPner hier. Aber mit Sisyphosarbeit hier was herauszuarbeiten, da haben wir doch die Nase vorn. Wie soll ich es sagen, dass es nicht protzig klingt, vom Thema Kunst und Geschichte habe ich gelernt und auch früher schon analog wissenschaftlich gearbeitet und dabei spannende Dinge entdeckt. Dieses "Know-How", möchte ich jetzt WP zur Verfügung stellen. Dagegen ist doch nichts zu sagen. Und es gehört zum WP-Stil und zum guten wissenschaftlichen Arbeiten, dass auf der Basis z.B. des Lommel Artikels jetzt ein erster Baustein gelegt ist, den vielleicht andere HOFFENTLICH ergänzen und mir bei Belegen helfen. Ich selbst bin eh schon am Weitersuchen. Dieser Lommel, ich trau' es mir ja gar nicht in den Artikel schreiben, ist ein Paradebeispiel für eine ganze Generation von Künstlern, die die Moderne verschlafen haben, wie sein Priener Brunnen und Altar zeigen, im Historismus gefangen blieb, seine eigenen zaghaften Versuche, sich selbst zu modernisieren, endeten in einem formalen Minimalismus und Sachlichkeit, die Themen bleiben atavistisch. So wurde er vielleicht ungewollt von ihm, von den Nazis gewollt, zu einem Mitläufer der NS-Kunst (gemacht). Ich hoffe, das war nicht zu dozierend, ich möchte auch nicht angeben, ich wollte nur sagen, dass ich halt irgendwo jetzt mal angefangen habe bei Lommel und wer weiß, wer noch was dazu beitragen kann. Und du bist mir nicht böse. Und das mit dem Blockieren wie du erwähnt hast, kannte ich vorher nicht, jetzt schon. Gruß --HP Bergmann (Diskussion) 13:32, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten