Diskussion:Friedrich Nerly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sein Name im Lemma[Quelltext bearbeiten]

Nerly wurde der Adelstitel spät im Leben verliehen und üblicherweise wird er einfach "Friedrich Nerly" genannt. Ich schlage vor, es so wie für Friedrich Wilhelm Joseph Schelling zu machen: Im Lemma Friedrich Nerly ohne das 'von' und mit der Erwähnung des Titels in der Zusammenfassung im ersten Satz. --RM Vollmer 14:41, 18. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Verschiebung ist durch die Neubearbeitung der Begriffsklärung Friedrich Nerly nicht mehr relevant. -- RM Vollmer 10:58, 2. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Namensvariante: Nerlich?[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass der Mann auch als "Nerlich" (ohne -h-) bekannt war? Ich frage, weil es in Hamburg-Hamm einen Nerlichsweg gibt, und drumherum sind gleich mehrere Straßen nach Künstlern benannt, die zum Freundeskreis um Karl Sieveking gehörten, der wiederum mit Carl Friedrich von Rumohr befreundet war. Und in einem Buch über Alexis de Chateauneuf las ich jetzt, dieser habe im Jahr 1830 zusammen mit Sieveking und „den Malern Milde, Speckter und Nerlich“ eine gemeinsame Italienreise unternommen. Sowohl Milde als auch die Speckter-Brüder sind hier auf einem Bild als Freunde von Nerly genannt - das spricht doch für die Verbindung, oder? --Uwe Rohwedder 11:52, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Beckershaus, Hamburger Straßennamen, S. 256 bestätigt diese Deutung. Habe daher diese Namensvariante ohne h ergänzt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:49, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

PS: Im Übrigen bin ich auch dafür, den Artikel unter Friedrich Nerly zu lemmatisieren; die dortige BKL wurde inzwischen wieder in einen Redirect geändert und ließe sich bei einer Verschiebung leicht überschreiben. --Uwe Rohwedder 11:52, 2. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Falls es hierzu keine Einwände gibt, würde ich in den nächsten Tagen so verfahren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:49, 26. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

 Ok Defekter Weblink als archivierte Version wieder erreichbar. --Lutz Jödicke (Diskussion) 13:33, 29. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vermächtnis Angermuseum[Quelltext bearbeiten]

von Hagen oder Friedrich Paul, letzterer lebte 10 Jahre länger--Oursana (Diskussion) 19:46, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ist nur mir nicht klar, was Du damit sagen willst bzw. worin der konkrete Bezug zum Artikel besteht? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:34, 4. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
1878 starb der Maler in Venedig. 1883 vermachte sein Neffe, der Maler Eduard von Hagen, der Stadt Erfurt den gesamten künstlerischen Nachlass Nerlys und legte damit den Grundstein für die Gemäldegalerie im Angermuseum der Landeshauptstadt.[3]
Der Maler Friedrich Paul Nerly (1842–1919) war sein Sohn. Dieser starb in Luzern und stiftete den Nachlass seines Vaters dem Erfurter Museum.
Das ist widersprüchlich, auch sollte die Museumsbezeichnung einhtl sein--Oursana (Diskussion) 15:09, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]
Ah, jetzt verstehe ich was Du meinst! Das liest sich in der Tat widersprüchlich, außerdem ist die Aussage zu Friedrich Paul unbelegt. Dieser Sohn wird übrigens wegen der Namensgleichheit auch gern mit dem Vater verwechselt, so dass nicht eindeutig klar wird, von wessen Nachlass hier eigentlich die Rede ist. Müsste man mal nachforschen, woher das stammt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:16, 6. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]