Diskussion:Friedrich Schlegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Koschi73 in Abschnitt Freimaurer?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Schleiermacher war nicht in Jena[Quelltext bearbeiten]

In dem Text klingt es so als ob Schleiermacher die Romantiker in Jena besucht hätte, dies ist aber nicht der Fall. Schleiermacher war niemals in Jena. --Stoke (nicht signierter Beitrag von 87.182.82.230 (Diskussion) 23:26, 13. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Beginn der Romantiker-WG[Quelltext bearbeiten]

In dem Text steht, dass A. W. Schlegel, Friedrich und deren Frauen erst 1799 zusammengezogen sind und dann nur für ein halbes Jahr zusammengelebt haben, allerdings sind sie schon Oktober 1796 zusammengezogen und dann 1799 ein weiteres Mal. (Quelle: Kösling, Peer. Die Familie der herrlichen Verbannten. Die Frühromantik in Jena. Jenzig Verlag 2010, S. 23) --Stoke (nicht signierter Beitrag von 141.35.143.121 (Diskussion) 12:37, 27. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Platon-Übersetzung von Schleiermacher[Quelltext bearbeiten]

Schleiermacher hat Platon auf Anregen Schlegels, aber ohne dessen Hilfe übersetzt (Quelle: TRE Band Samuel-Seele, Schleiermacher, S. 146 Z. 20 f.) (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:E638:5B00:6C19:F126:6CD5:65A0 (Diskussion | Beiträge) 22:08, 20. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Katholischer Reaktionär[Quelltext bearbeiten]

Es könnte noch deutlicher herausgearbeitet werden, dass man ihn allgemein später für einen katholischen Reaktionär hielt.--Claude J (Diskussion) 17:44, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ist das nicht deutlich genug?
  • Schon in der Einleitung heißt es: „Zu Lebzeiten wurde Schlegel von den Zeitgenossen mehr und mehr nur noch als Repräsentant der katholischen Partei und der päpstlichen Interessen in Deutschland gesehen.“
  • Weiter unten: „Lieblingsideen, [...] die Wiederherstellung der katholischen Kirche in Deutschland [...]“
  • Und zu seiner Zeitschrift Concordia: „[...] der katholische Aspekt stand dabei deutlich im Vordergrund. Er verurteilte die Neuzeit insgesamt und plädierte für die Wiederherstellung der mittelalterlichen Ständeordnung. Die Concordia stieß auf Ablehnung, nicht nur bei Protestanten und Liberalen [...]“
Ich finde, daraus geht deutlich hervor: katholischer Reaktionär. Lektor w (Diskussion) 09:52, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hinweis: Hier wurde von mir gestern vorschlagshalber ein Erledigt-Baustein eingefügt. Diesen Hat TacoTichelaar wieder gelöscht. Lektor w (Diskussion) 12:35, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wieso soll das verschwinden? Diese Diskussionseite ist nicht überfüllt und deine Auffassung anti-Akademisch. Wenn du eine Meinung hast, heisst das nicht das die Sache damit gelöst ist oder wir allen einverstanden sind. Vielleicht kannst du irgend wo noch deine Kenntnis zeigen. Es gibt ohne Zweifel noch viele Lemmas wo du etwas hinzufügen kannst, oder falsche Information herausnehmen kannst. Wenn bestimmte Information deiner Meinung nicht hier gehört aber sonstwo hineinpasst, bitte ein Versuch machen. Das würde helfen Wikipedia zu verbessern. Einfach verschwinden lassen kann leider jedes Kind. Die Bilder wieder nach Links, oder spiegeln, erst dann hast du Recht. TacoTichelaar (Diskussion) 08:59, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Auffassung wiedergegeben, sondern referiert, was bisher im Artikel zu dem Thema steht. Wenn das anti-akademisch ist (soll wohl heißen: der herrschenden Lehre nicht entspricht), dann ist der Artikel dahingehend zu verbessern. Warum tust Du das nicht?
Kritik an mir ist fehl am Platz, weil ich hier keine eigene Auffassung dargelegt habe. Kritik ist an demjenigen angebracht, der eine Darstellung für falsch hält, sie aber im Artikel beläßt. Das wärst also Du selbst.
Außerdem ist es schlechter Stil, sich an einer Diskussion überhaupt nicht zu beteiligen und sich nachträglich als Oberlehrer aufzuspielen.
Hier auf der Diskussionsseite stehen oben drei Kritikpunkte, die wirklich beachtet werden sollten, zwei Beiträge stammen aus 2011. Warum reagierst Du nicht, wenn Du Dich für den Artikel zuständig fühlst? Du hast nicht einmal auf die betreffenden Beiträge geantwortet. Lektor w (Diskussion) 12:44, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich meinte eigentlich konkret die Herausarbeitung der Rezeption durch bekannte Zeitgenossen und ehemalige Weggefährten von Schlegel insbesondere Heinrich Heine (Die romantische Schule)--Claude J (Diskussion) 13:09, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Dagegen ist im Prinzip nichts zu sagen. Nur, es fehlt ja überhaupt ein Abschnitt zur Rezeption. Es ergibt wenig Sinn, nur einen Aspekt der Rezeption herausarbeiten zu wollen (siehe oberster Beitrag), und diesen auch nur bezüglich der Rezeption durch Zeitgenossen. Denn gerade dies wird ja bisher schon sehr deutlich ausgesagt, sogar schon in der Einleitung. (Zugegeben, nur in einem Satz.)
Es würde nach meinem Eindruck eher einleuchten, wenn man allgemeiner anmerkt, daß bisher das Thema Rezeption zu kurz kommt. Lektor w (Diskussion) 15:36, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Übertriebener Bearbeitungskommentar[Quelltext bearbeiten]

Das Kommentar "flexion, oh gott, die auskommentierten sachen, hier ist ja nichts zu trauen!" ist ziemlich übertrieben. Auch seine Benutzerseite deutet darauf hin.TacoTichelaar (Diskussion) 00:34, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Neue Mythologie[Quelltext bearbeiten]

Ein Begriff, der bei einem so bedeutenden Zeitgenossen auch drei Jahre nach seiner Einführung im Artikel (Version vom 14. August 2018, 18:36 Uhr) an vorrangiger Position noch rot ist, riecht ganz streng nach original research, die mindestens nach einer Quelle verlangt. –Maasikaru (Diskussion) 23:02, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Das war einfach nur falsch verlinkt.--Claude J (Diskussion) 03:52, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Freimaurer?[Quelltext bearbeiten]

Gegenwärtig wird Schlegel in drei Kategorien als Freimaurer erfasst. Ein Beleg dafür fehlt aber im Text. --Koschi73 (Diskussion) 18:12, 29. Apr. 2022 (CEST)Beantworten