Diskussion:Friedrich Sieburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2001:9E8:246:1A00:88F9:60B9:4B97:65A3 in Abschnitt Siedlers Einschätzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falscher Link[Quelltext bearbeiten]

Der verlinkte "Joachim Kersten" (geb. 29. März 1948 in Neuss) ist m. E. der falsche. Die Festschrift dürfte doch wohl von Senffts Anwaltskanzleikollegen Joachim Kersten, geboren 1946 oder 1947, Vorstand und Justiziar der Arno-Schmidt-Stiftung (GND 124353592), stammen. (nicht signierter Beitrag von 193.197.33.3 (Diskussion) 14:48, 14. Mär. 2017 (CET))Beantworten


«Insbesondere Sieburgs Inhaltswiedergaben, in denen er die Kritik vorwegnimmt und damit jegliche abschließende Argumentation überflüssig macht, gelten als unübertroffen.» Wunderbar, aber wo findet man diese?

--AnjaSchneider 17:51, 09. Sept 2014 (CET)


Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:31, 29. Jan 2006 (CET)


Hermann-Hesse-Preis[Quelltext bearbeiten]

Beim Wiederlesen von Hermann Hesse bin ich auf einen Brief von Nov. 1956 an die Fördergemeinschaft Kunst e.V. in Karlsruhe gestoßen, die damals den Hermann-Hesse-Literaturpreis auf den Weg gebracht hat. Der Brief steht z.B. in H.H., Politische Betrachtungen, Suhrkamp 1970. Infos über den (nicht mehr ganz so wichtigen) Literaturpreis z.B. unter http://www.hermann-hesse-preis.de/geschichte/.

Damals war Friedrich Sieburg als Preisrichter vorgesehen, was H.H. in seinem sehr kurzen Brief in äüßerst scharfer Form ablehnte ("... der Welt bekannt als prominenter Nationalsozialist ..." und "... entweder Prof. Sieburg zum Rücktritt veranlassen oder Ihrem Preis einen anderen Namen als den meinen geben."), woraufhin Sieburg aus der Jury austrat (oder austreten musste?).

Ich bin in dem Thema nicht tief genug drin, halte aber so viel von H.H. und seinen Urteilen, dass ich mich frage, ob nicht

  • der ganze Sieburg-Artikel etwas zu schonend mit Sieburgs Vergangenheit umgeht und
  • ein Hinweis auf Hesses Brief aufgenommen werden sollte.

-- OldKarlo (Diskussion) 12:00, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

1919 - 1923 in Berlin...[Quelltext bearbeiten]

...und Anhänger der "Revolution". Welcher "Revolution" in diesen Jahren ? --188.174.148.131 17:41, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Radio[Quelltext bearbeiten]

Seine, anscheinend wirkmächtige, Radioarbeit in den 50ern fehlt gänzlich. http://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtChb6OHu7ODifWH_-b6/_AiS/_ybP_y46/131107_2003_radioThema_Vom-Geist-der-Fuenfziger-33---Friedrich-Sie.mp3 188.98.233.62 08:44, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:33, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Abgeschrieben?[Quelltext bearbeiten]

"1929 veröffentlichte Sieburg einen Artikel in der jungkonservativen Monatszeitschrift Die Tat, was man als Abkehr von der bürgerlich-liberalen Generallinie bewerten darf, die die Frankfurter Zeitung auszeichnete."

'man darf bewerten'?

Solche Sätze wie der da oben gehen nur als belegte Zitate. Nicht der einzige Satz des Artikels in diesem Stil. Hat da jemand irgendwo abgeschrieben, ohne es zu sagen? Delabarquera (Diskussion) 12:30, 25. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Siedlers Einschätzungen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Rezeption" heisst es - "Der Publizist Wolf Jobst Siedler bezeichnete Sieburg als einen „linksschreibenden Rechten“. Im selben Absatz heisst es dann, ein paar Zeilen weiter, Siedler wäre Sieburg "ein linker Literat, der rechts" schrieb, gewesen. - Zwei komplett gegensätzliche Einschätzungen. Wusste Siedler wirklich nicht, was er sagen wollte? --2001:9E8:246:1A00:88F9:60B9:4B97:65A3 23:28, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten