Diskussion:Fritz B. Busch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nadi2018 in Abschnitt Gliederung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielseitig[Quelltext bearbeiten]

Aus der SZ: Fritz B. Busch war Werbeleiter, Kriminalassistent, Kriegsberichterstatter, Grafiker, Chauffeur, Gebrauchtwagenhändler und seit Ende der 60er Jahre Autotester und Journalist. Gruß--Bene16 14:02, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bene16, in welcher SZ-Ausgabe stand die von Dir zitierte Passage? Gruß, Olli1800 (Diskussion) 14:53, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Entlassung durch Henri Nannen[Quelltext bearbeiten]

„Stern-Chefredakteur Nannen feuerte ihn allerdings, als er davon erfuhr, dass Busch mit einem pirellibereiften VW Golf von Fairbanks in Alaska bis nach Feuerland unterwegs war.“ Warum war das ein Kündigungsgrund? Hatte Busch die falsche Reifenmarke gewählt? Oder das falsche Auto? Oder die falsche Strecke? So jedenfalls bleibt der Satz ziemlich unverständlich. – 109.84.228.54 14:06, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Die Antwort steht immer noch aus. Abgesehen davon passt „feuerte“ statt „kündigte“ nicht so recht in eine Enzyklopädie. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:15, 26. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Antwort steht nicht aus, sondern findet sich in den Quellen (Malte Jürgens: Dichter und Lenker, adieu. Nachruf Fritz B. Busch. In: Motor Klassik. Nr. 9, September 2010, ISSN 0177-8862 (motor-klassik.de [abgerufen am 27. Oktober 2016]).):

„Später wechselte Busch von auto motor und sport zum "stern", als Nachfolger von Alexander Spoerl. Chefredakteur Henri Nannen feuerte ihn irgendwann, als er davon erfuhr, dass Busch mit einem pirellibereiften Golf von Alaska bis nach Feuerland unterwegs war. "In Kolumbien", erinnerte sich Busch gerne mit einem maliziösen Lächeln, "erreichte mich das Telegramm mit meiner Kündigung. Ich fuhr die Tour zu Ende, und als ich in Frankfurt wieder aus dem Flugzeug stieg, hatte ich ein Angebot von der Quick vorliegen - zu deutlich besseren Konditionen."“

Malte Jürgens, Fritz B. Busch
Viele Grüße, Olli1800 (Diskussion) 10:28, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich vermisse die Antwort nach wie vor. Was war der Grund für die plötzliche Kündigung? Dieses „als er davon erfuhr, dass Busch mit einem pirellibereiften Golf … unterwegs war“ kann es nicht gewesen sein. Oder hatte Nannen etwas gegen Pirelli? Wenn ja, müsste es erwähnt werden. Wenn es unbekannt ist, würde der Nebensatz am besten entfernt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:49, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, sind die Beweggründe von Herrn Nannen wirklich relevant? Entscheidend ist aus meiner Sicht, dass Fritz B. Busch während seiner großen Tour von Alaska nach Feuerland vom Stern-Chef gekündigt wurde. Zudem möchte ich darauf Hinweisen, dass es noch eine weitere Quellenangabe im Text gibt: Die Farben des Mutes. In: Motor Klassik. Nr. 9, September 2010, ISSN 0177-8862, S. 8.
Viele Grüße, Olli1800 (Diskussion) 12:38, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Habe ich gesagt, Nannens Beweggründe seien relevant? Im Artikel liest es sich aber so, als seien die Pirellireifen der Grund für die Kündigung gewesen. Da das jedoch nicht der Fall zu sein scheint, nehme ich diese „Begründung“ aus dem Artikel raus. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:28, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, hast Du vor Deiner Änderung die folgende Quelle beachtet?: Die Farben des Mutes. In: Motor Klassik. Nr. 9, September 2010, ISSN 0177-8862, S. 8. Gruß, Olli1800 (Diskussion) 18:19, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein; ich wüsste auch nicht wozu. Außerdem steht mir die Quelle nicht zur Verfügung. Wenn Du sie hast und und glaubst etwas Vernünftiges oder Verständliches in den Artikel einsetzen zu können, solltest Du es tun. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:24, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Automobilmuseum[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es, Anka Guter-Busch habe das Automobilmuseum von 1998 bis 2016 weitergeführt. Das stimmt vermutlich nicht. Siehe hier. Kann es jemand prüfen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:07, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

In dem Artikel vom 3. November 2016 heißt es: "Vor zehn Jahren hat Tochter Anka Busch das Museum von ihrem Vater übernommen und in seinem Sinne weitergeführt". Vermutlich wird der Artikel in Kürze hinter der Bezahlschranke verschwinden. Schönen Gruß --Karsten Meyer-Konstanz (D) 10:43, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
@Meyer-Konstanz, Karsten Meyer-Konstanz: Ich verstehe nicht ganz. Soll das heißen, dass der Zeitungsartikel bald nicht mehr abzurufen sein wird und deshalb der sehr wahrscheinliche Fehler im Wikipedia-Artikel richtig ist? Merkwürdigerweise ist in einem von Anka Guter-Busch 2003 herausgegebenen Buch auch noch keine Rede davon, dass sie seit 1998 Museumsleiterin gewesen sei. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:28, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Schwäbische Zeitung sperrt die meisten ihrer Artikel nach zwei Wochen, dann sind sie nur noch gegen Bezahlung zu sehen. Wenn das für diesen Artikel nicht zutrifft: schön. Irgendeinen Schluss aus dem Inhalt des Artikels habe ich nicht gezogen, das sollen bitte andere tun. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 12:56, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ach so. Dann warten wir, bis sich vielleicht der Editor meldet, der „1998“ einfügte und dieses Jahr belegen kann. Es ist ja durchaus möglich, dass sich die Autorin des Zeitungsartikels verrechnete und dass sich Frau Guter-Busch in dem von ihr 2003 herausgegebenen Buch nicht selbst nennen wollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 24. Feb. 2018 (CET)Beantworten

So teuer[Quelltext bearbeiten]

Zahlte man 1946 wirklich 10.000 DM für einen umgebauten Opel Laubfrosch von 1929? Heue – gut 75 Jahre später – wäre allerdings ein gut erhaltenes bzw. sorgfältig restauriertes Exemplar für 10.000 Euro nicht zu haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:40, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Reichsmark, nicht DM. Busch hat darüber auch eine Geschichte geschrieben, wie er in Hamburg mit zusammengesuchten Benzin durch die Gegend gefahren ist, ich weiß aber nicht, ob er auch den Zustand des Wagens beschrieben hat.--Plumpaquatsch (Diskussion) 17:07, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Klar, Reichsmark. Lange ist’s her, aber ich hätte mich erinnern müssen und nicht verwechseln dürfen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:13, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Zitate[Quelltext bearbeiten]

Die durch Absatz und Einrückung groß herausgestellten Zitate stören, denn ihr Inhalt ist nichts Weltbewegendes. Sie sollten – wenn überhaupt – in den laufenden Text eingearbeitet werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:25, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt angefangen, die unbedeutenden Zitate in den laufenden Text einzubeziehen oder zu löschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:20, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Gliederung[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens ist der Artikel in zu viele Kapitel gegliedert. Es sind zwar nicht einmal halb so viele wie im Artikel Johann Wolfgang von Goethe, aber das Kapitel Familie mit zwei kurzen Sätzen, die nicht einmal eine halbe Zeile füllen, ist meines Erachtens übertrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:28, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Außerdem: Eine Gliederung verlangt mindestens zwei Punkte. Man kann nicht nur „Erstens“ sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:52, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich stimme Dir voll und ganz zu. --Nadi (Diskussion) 22:46, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Zitate[Quelltext bearbeiten]

@Plumpaquatsch: Was soll die unsinnige Hervorhebung unbedeutender Zitate im Artikel? Diese Sätze könnten ohne Informationsverlust entfallen. Um aber nicht einfach zu löschen, hatte ich sie in die laufenden Textabsätze eingearbeitet. Ich hoffe, wir brauchen keinen Admin, um die Frage zu klären. Eine Möglichkeit wäre freilich auch ein Edit War, damit über eine VM Klarheit geschaffen würde. Andere Frage: Warum darf dem Leser nicht gesagt werden, wer Hans Busch ist? Als ich erstmals an den Textabsatz kam, dachte ich: Halt, der Mann, um den es hier geht, heißt doch Fritz B. Busch! Und beim Weiterlesen wurde dann klar, dass der Vater gemeint ist. Daran anschließend gleich die weitere Frage: Warum stimmt die Wiederholung des Lemmas nicht mit dem Lemma überein? Alles Weitere demnächst. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:04, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal die Version von John F. Kennedy übernommen, das scheint mir die beste Lösung zu sein.

Häufiges Namensnennen ist generell ein Problem von Biografien, da muss man es nicht noch übertreiben. Wenn Vater drüber steht, wird Hans schon der Vater sein. Sicher, dass es ganz am Anfang des Artikels steht, ist nicht so günstig, aber mir fällt nichts ein, was man noch darüber schreiben könnte.

Bei den Zitaten gucke ich mal, wenn der Artikel fertig ist. Ich muss da noch ein paar Sachen einbauen, insbesondere zum Wohnwagenbau. Auch hat seine Tochter irgendwie einen Doppelnamen, in der Einleitung des letzten Buches heißt sie aber nur Anka Busch, das finde ich auch komisch.--Plumpaquatsch (Diskussion) 17:26, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sicher kommt man drauf, wer Hans Busch war. Ich dachte beim ersten Hinschauen allerdings, es sei ein Fehler in der Namensnennung. Warum sollte man der Deutlichkeit halber nicht sagen dürfen „Fritz B. Buschs Vater Hans Busch …“? So oder ähnlich hatte ich es formuliert, was aber verworfen wurde. Die Tochter heißt oder hieß Anke Guter-Busch, jedenfalls 2003, als sie das Buch Seine Autos, seine Stories … und sein Museum herausbrachte. Ob sie heute noch so heißt, weiß ich nicht. Das ändert sich im Leben von Frauen bekanntlich mitunter mehrmals. Wegen Zitaten kann ich nur raten, es nicht zu übertreiben und vor allem nicht jeden unbedeutenden Satz als Block eingerückt mit Leerzeile davor und danach zu bringen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:07, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten