Diskussion:Fritz Erler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Erich Mustermann in Abschnitt Frühstückskartell
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Photo[Quelltext bearbeiten]

Da das Bild aus dem Jahr 1965 stammt, war Erler auf dem Bild bereits Fraktionsvorsitzender und nicht mehr Stellvertreter! (nicht signierter Beitrag von 62.153.71.162 (Diskussion) 16:04, 30. Nov. 2006 (CET)) Beantworten

Titel des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoller unter dem Titel "Fritz Erler" alle Personnen dieses Namens aufzuzählen und die User dann zwischen Fritz Erler (Politiker) und Fritz Erler (Maler) entscheiden zu lassen statt eines kleinen Hinweises auf den Künstler in der ersten Zeile des Artikels? (nicht signierter Beitrag von 82.82.184.251 (Diskussion) 14:49, 31. Jan. 2006 (CET)) Beantworten

Da der Politiker Fritz Erler sicherlich der bekanntere der Beiden ist, ist das so schon richtig (vgl. z.B. auch Hans-Jochen Vogel oder Gerhard Schröder, wo das ähnlich gelöst ist). --Mogelzahn 18:10, 31. Jan 2006 (CET)

Ich habe Käthe Erler gut gekannt. Sie hat mir einiges über ihr Leben berichtet. Daher ist es von dir TMFS anmaßend, Änderungen vorzunehmen (siehe Stavenhagen). Einfach lassen!!!

Linhof (nicht signierter Beitrag von Linhof (Diskussion | Beiträge) 17:08, 24. Mär. 2006 (CET)) Beantworten

Auch wenn Du Dich - mal wieder - im Ton vergreifst: Leider hast uns an dem, was Dir Frau Erler aus ihrem Leben berichtet hat, nicht teilhaben lassen. Sie kann ja auch gern erwähnt werden; allerdings nicht im ersten Satz. --TMFS 20:22, 25. Mär 2006 (CET)

Wo wohnten sie?[Quelltext bearbeiten]

Im Text lese ich, sie hätten an der xy-Straße gelebt. Mal davon abgesehen, ob die Nennung der Straße überhaupt relevant ist (mE nicht), weiß ich nicht, was diese Formulierung bedeuten soll. Na ja, Hauptsache, sie haben nicht auf der xy-Straße gelebt.--87.178.19.214 20:01, 18. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Partei[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Dennoch beantragte er am 1. Mai 1937 Aufnahme in die NSDAP, die 1939 abgelehnt wurde.[1]

Kommentar: Die unter [1] genannte Quelle ist ein PDF-Dokument, dessen Verfasser und seine Quelle nicht nachvollzogen werden kann. Die genannte Web-Adresse existiert nicht. Es liegt der Verdacht nahe, dass es sich um einen fake handelt.

Ich schlage vor, das Zitat zu entfernen. (nicht signierter Beitrag von 91.61.90.141 (Diskussion) 15:38, 18. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Naja, die Quelle ist ziemlich klar. Das ist Helmut Gewalt von der "Willy-Bredel-Gesellschaft". Mag sich jeder selbst ein Bild von machen. Für ein Fake halte ich das nicht, aber ob das die Ansprüche an Wissenschaftlichkeit und vor allem Neutralität erfüllt, mag jeder selbst entscheiden... --Mogelzahn (Diskussion) 21:51, 17. Mai 2016 (CEST) @UweRohwedder:, @Atomiccocktail: wie seht Ihr das?Beantworten
Der bisherige Beleg der Bredel-Gesellschaft ist wertlos. Jeder Zonenmist wurde (und wird) von Organisationen wie der Bredel-Gesellschaft wiedergekäut. Verlässlicher scheint mir die Entnazifizierungsakte zu sein, die digital eingesehen werden kann (siehe Link). Dort gibt es zum Vorgang etwas, weil dazu im Document Center Material gefunden wurde.
Lustigerweise bestätigt kein geringerer als Otto Grotewohl die Zuverlässigkeit Erlers. Das haben die Jungs und Mädchen von der Bredel-Gesellschaft wohl "übersehen". So sind sie halt. Atomiccocktail (Diskussion) 09:15, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zur Causa müsste man sich die Habil-Schrift von Soell ansehen. Der muss den Vorgang gesehen und bewertet haben. Atomiccocktail (Diskussion) 09:23, 18. Mai 2016 (CEST) Erg.: Ich habe mir soeben diese zweibändige Schrift in der Stabi bestellt. Das interessiert mich jetzt doch. Atomiccocktail (Diskussion) 09:37, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Da steht nichts dazu. Merkwürdig. Atomiccocktail (Diskussion) 10:00, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
@Atomiccocktail: Dann sollten wir den Hinweis herausnehmen. --Mogelzahn (Diskussion) 09:45, 7. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Mogelzahn. Nein, wir sollten es in vorsichtiger Formulierung drin lassen. Ich habe mit DEM Fachmann zu Erler korrespondiert. Er weiß nicht mehr als das, was sich in der Entnazifizierungsakte findet. Und er geht davon aus, dass der Antrag, der nie genehmigt wurde, von Erler zu Tarnzwecken gestellt wurde. Leider gibt es diese Facheinschätzung nur als Mail. Aber in diesem Sinn sollten wir damit umgehen: Es gab den Antrag, aber er hatte nichts mit einer NS-Gesinnung zu tun. Gar nichts. Atomiccocktail (Diskussion) 19:46, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Von Letzterem bin ich bei Erler ohnehin ausgegangen. --Mogelzahn (Diskussion) 19:56, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Wir sollten das Ganze in der jetzigen Fassung belassen, denke ich. Das hier ist übrigens ein side effect deiner Frage vom 17. Mai, lieber Mogelzahn. LG Atomiccocktail (Diskussion) 20:25, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
@Atomiccocktail: Schöner Artikel. --Mogelzahn (Diskussion) 20:49, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Landtagsmandat 1947 niedergelegt?[Quelltext bearbeiten]

Soeben las ich hier, dass Erler sein Landtagsmandat schon bald nach der Wahl noch im Jahr 1947 niedergelegt hat. Warum steht darüber umseitig nichts im Artikel? Sind die Gründe für die Mandatsniederlegung bekannt? Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 23:31, 16. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht findet sich die Antwort auf Deine Frage im Landtagswahlgesetz von Württemberg-Hohenzollern. Erler wurde im Juli 47 vom Landesdirektorium zum Landrat in Tuttlingen ernannt und die gleichzeitige Ausübung von Amt und Mandat könnte damals nicht vorgesehen worden sein. Andererseits blieb zu dieser Zeit bspw. Minister Eugen Wirsching durchweg im Amt, was genau gegen meine Spekulation spräche. Die Verfassung verweist auf das Gesetz (auch: Landeswahlgesetz, kurz LWG), aber ich finde online keinen Anbieter, bei dem es im Volltext einsehbar ist. „Bei den ersten Landtagswahlen in Württemberg-Hohenzollern am 18.5.1947 wurde er zwar gewählt, mußte jedoch zwei Monate später aus dem Landtag ausscheiden, als ihm das Amt des Landrats in Tuttlingen übertragen wurde.“, Zitat, entnommen aus Horst Ferdinand (Bearb.): Baden-Württembergische Biographien 2, 110-116 (online). --Slökmann (Diskussion) 18:17, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Slökmann: Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Deine erste "Spekulation" erscheint mir durchaus plausibel. Mir fiel das nur auf, weil ich gerade an einem Artikel über seine Parteigenossin Gertrud Metzger arbeite, die nach Karl Raaf sein ursprüngliches Mandat im Landtag übernahm. Viele Grüße --Maimaid Wikiliebe?! 21:51, 17. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Zitat von Erhard Eppler[Quelltext bearbeiten]

Eppler sagte 2016 über Erler: „Wenn man mit dem zusammen war, da brannte wirklich ein verstecktes Feuer. Was der sich alles schon in seiner KZ-Haft ausgedacht hat für die Zeit, wenn der Krieg einmal vorbei ist! Und dabei kam eben eine Figur heraus, die jederzeit eine Kanzlerschaft hätte übernehmen können. Wo sind diese Figuren heute?“ (Der Spiegel Nr. 10, 5. März 2016, S. 51) --Longinus Müller (Diskussion) 13:16, 14. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mitarbeit bei der Juristischen Wochenschau[Quelltext bearbeiten]

Beleg wäre nicht schlecht, sonst steht das in Feage --Wissenslehre (Diskussion) 15:00, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Frühstückskartell[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier. --Erich Mustermann (Diskussion) 14:20, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten