Diskussion:Fritz Levy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hans Eo in Abschnitt angeklagt wofür?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angebliche URV[Quelltext bearbeiten]

Anmerkung zur vermuteten URV:
Der Text enthält Rechtschreibfehler, ist also vermutlich nicht Copy & Paste. Der Verfasser hat in der 2. Version noch kleine Änderungen eingeführt, was für einen von fremder Quelle abgeschriebenen Text eher ungewöhnlich ist. In Suchmaschinen habe ich keine Quellen für den Text gefunden. Daher ist aus meiner Sicht das Einzige was für URV spricht, das der Text so ausführlich und fundiert ist. Wenn sonst keine Quelle gefunden wird, halte ich das nicht ausreichend für eine Löschung (auf Verdacht). --Jofi 18:09, 5. Apr 2004 (CEST)

ich hab den Kommentar mal verdeutlicht, damit ein Aussenstehender das Problem erkennt! -- Schusch 23:29, 5. Apr 2004 (CEST)

Ich verstehe den Löschgantrag nicht! Ich habe den Text selbst verfaßt! Natürlich habe ich für die eine oder andere Aussage Literatur benutzt (Bücher, alte Zeitungsausschnitte, Videofilme über Levy). Dem Text liegt ein Referat zugrunde, das ich vor mehreren Monaten gehalten habe. Die Ausführlichkeit und "Fundiertheit" hat vor allem folgende Ursache: Ich wohne im Levy-Haus und habe dort eine kleines Levy-Archiv zusammen gestellt. Also bitte den Artikel wieder zurück in die Enzyklopädie! mfg, Gregor Helms

ja, hm, jetzt steht Aussage gegen Aussage - bitte wende dich mal an Mathias Schindler (auf seiner Benutzerdiskussionsseite oder schicke ihm eine Mail (der Link ist unten zu finden, wenn du auf seiner Benutzer-Seite bist) ... ich kann da nix weiter zu sagen, als das sich jemand gemeldet hat, der sagt, der Text ist aus einer Zeitung (? bin mir nicht sicher, ob es eine Zeitung ist); Gruß, -- Schusch 00:52, 8. Apr 2004 (CEST)
Wo ist denn die von Benutzer:Mathias Schindler vorgetragene URV? Eine Quelle o. ä. wäre ganz nett. Für mich sieht es momentan so aus, als hätte GHelms den Artikel selbst verfasst, zumindest hat er das versichert und ich wüsste auch nicht, was dagegen spräche. Wenn niemand die URV belegen kann, ist es für mich keine. Ich wäre daher dafür, demnächst, die URV-Warnung zu entfernen. Stern 17:12, 9. Apr 2004 (CEST)

sorry, das war ein missverständnis über info@wikipedia.de und in der Summe sowas wie falscher Alarm. Ich werde dazu noch ausführlich was schreiben. Grüße, -- Mathias Schindler 17:14, 9. Apr 2004 (CEST)

Dann nehme ich den URV-Hinweis schonmal raus. --Jofi 19:14, 9. Apr 2004 (CEST)

An anderer Stelle im Internet habe ich gefunden (das Weblink habe ich im Artikel hinzugefügt): Levy wurde 1946 von der Militärregierung als Vertrauensmann für alle jüdischen Angelegenheiten im Kreis Friesland eingesetzt und ließ 1947 den geschändeten Friedhof in Jever auf Kosten der Stadt wieder herrichten. Auf ihm errichtete Levy ein Mahnmal für die jüdischen Opfer und 1961 ein weiteres für die zerstörte Synagoge. Demzufolge ist die Rückkehr doch nicht 1951 gewesen, da wäre vielleicht was zu korrigieren. Ferner, bis wann wurden denn Persilscheine ausgestellt? Und was ich noch gut fände: ein Foto dieses Mannes. Grüsse, Simplicius 16:10, 28. Mär 2005 (CEST)

Hallo Simplicius, du verwechselst Erich mit Fritz Levy. Fritz ist erst 1951 nach Jever zurück gekehrt. Erich ist übrigens ein Cousin Fritz Levys. Die angegebene Website des Mariengymnasiums ist ausgezeichnet. Ich hatte vergessen, sie hinzuzufügen. Mfg, Gregor Helms 01:44, 2. Apr 2005 (CEST)
Danke! Manchmal hat man schon einfach schon zu viel gelesen und dann entgeht einem sowas. Was ich mich noch frage: Kann es sein, dass der genaue Todestag aufgrund der Umstände des Todes von Fritz Levy nicht bekannt ist? -- Simplicius 11:14, 2. Apr 2005 (CEST)

Es gab doch einen Rechsstreit um das Erbe von Levy, der sein Vermögen Roma vermacht hatte, die aber "nicht aufgefunden" werden konnten.

Stimmt. Levy hatte in seinem Testament eine Roma-Familie "Weiß" eingesetzt; sie hieß aber in Wirklichkeit "Schwarz" (oder war es umgekehrt?) Das testament wurde deshalb angefochten mit dem Ergebnis, dass die von Levy bedachte Familie das Erbe nicht erhielt. Gregor Helms 11:10, 26. Sep 2005 (CEST)

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:37, 29. Jan 2006 (CET)

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 23:37, 29. Jan 2006 (CET)

Wohnhaus[Quelltext bearbeiten]

Das abgebildete "Fritz-Levy-Haus" aus Klinker stellte zu Lebzeiten von Fritz Levy ursprünglich nur das Garten- bzw. Hinterhaus dar. Das eigentliche Wohnhaus war das weisse Gebäude direkt an der Kreuzung Bismarck- Ecke Schlosserstrasse mit dem Eingang zur Schlosserstrasse (im Bildhintergrund links zu sehen). Erst zum Ende hin hat er dauerhaft im Gebäude an der Bismarckstrasse gewohnt. Bei der Darstellung fehlt auch die Darstellung der teilweise wohl als unrühmlich zu bezeichnenden Rolle seines Umfeldes (Kirche, Jugendzentrum, Aktion "Juden nach Jever", usw.) zu Zeiten seiner Kandidatur für den Stadtrat. Fritz Levy war zu der Zeit geistig, sozial und körperlich bereits völlig unfähig, eine solche Rolle einzunehmen und er stellte in gewisser Weise ein "Bauernopfer" für eine politische Demonstration dar. Es war von vornherein absehbar, dass die Kandidatur, zu der er gedrängt wurde, oder von der er zumindest nicht abgehalten wurde, im Endeffekt seinen vollständigen Untergang bedeuten würde. Sein Selbstmord war da nur folgerichtig und konsequent.--134.106.87.67 15:08, 24. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

angeklagt wofür?[Quelltext bearbeiten]

In Abschnitt 4 steht dass er angeklagt wurde. Wofür denn? --Hans Eo (Diskussion) 15:32, 8. Jul. 2018 (CEST)Beantworten