Diskussion:Fritz Stüber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von FalcoPfalzgraf in Abschnitt Ist Stüber wirklich der "Gründer" des Eckartboten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eckartbote[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Der Eckardbote, benannt nach Dietrich Eckart, (Zitat Ende)

Mit Verlaub, das ist Schwachsinn. Erstens hiße die Zeitschrift "Eckartbote", zweitens leitet sich der name aus der Vorgängerzeitschrift des Deutschen Schulvereines, "Der getreue Eckart" her (Quelle: Österreichische Landsmannschaft, 1080 Wien) , die es schon gab, bevor es Herr D. Eckart zur geringen Berühnt-/Berüchtigtkeit gebracht hatte. Generell ist der gesamte Artikel ziemlich tendenziös verfaßt. (nicht signierter Beitrag von 83.65.80.156 (Diskussion) 11:50, 27. Feb. 2008)

Hallo! Danke für den Hinweis, den Tippfehler habe ich schon einmal ausgebessert. Ich werde spätestens nächste Woche nachsehen, woher ich die Information hatte, dass die Zeitschrift nach Dietrich Eckart benannt ist, da ich gerade keinen Zugang zur Literatur habe. Angesichts dessen, dass du von einer IP der Österreichischen Landsmannschaft schreibst, glaube ich dir gerne, dass Benennung nach D. Eckart falsch ist, aber ich muss das noch prüfen. Wenn du mir dafür jetzt schon nachvollziehbare Quellen nennen kannst (ein Buch, ein Weblink etc.), kann ich das gleich erledigen. Auf [1] habe ich dazu nichts gefunden.
Zur Kritik als tendenziös bitte ich um konkretere Hinweise. Der Artikel beruht auf kritischen, aber seriösen Quellen. Dass ein Vertreter der ÖLM das vielleicht anders sieht, mag sein, aber das ist hiefür kein Maßstab. Was sicher stimmt, ist, dass sich der Artikel auf die negativen politischen Seiten konzentriert; wenn wichtige, für einen Enzyklopädieartikel relevant Bereiche fehlen, bitte ich um entsprechende Hinweise. Du bist übrigens gerne eingeladen, auch selbst zum Artikel beizutragen, solange die Prinzipien der Wikipedia eingehalten werden. Die hier wichtigsten sind der neutrale Standpunkt und die Belegpflicht. Beste Grüße, --Eintragung ins Nichts 14:01, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten


Pardonnez moi."Der getreue Eckart" erschien erstmals im Jahre 1903, zu einer Zeit, als D. Eckart keinerlei Bekanntheit besaß. (Eckartschrift 153: "Der Deutsche Schulverein", S. 21f.) Die Benennung erfolgte, gemäß dem Verfasser dieser Broschüre (persönlich befragt) nach dem Eckart aus "Der getreue Eckart und der Tannhäuser". (nicht signierter Beitrag von 83.65.80.156 (Diskussion) 15:35, 28. Feb. 2008)

Ich habe die Frage der Benennung jetzt aus diesem Artikel genomme, weil sie mit der von mir verwendeten Quelle nicht klar beantwortet werden kann. In Purtschellers "Aufbruch der Völkischen" steht nicht klar, nach wem der Eckartbote benannt ist. Es wird zwar auf die Zeitschrift "Der getreue Eckart" und auf Dietrich Eckart verwiesen, aber keine klar Aussage zur Benennung gemacht. Das habe ich offenbar falsch interpretiert. Danke nochmals für den Hinweis. --Eintragung ins Nichts 14:24, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Stüber war der einzige Abgeordnete im Nationalrat, der dem Staatsvertrag nicht zustimmte, sondern sich der Stimme enthielt (1955). Quelle: Ich war Abgeordneter (Fritz Stüber; Stocker-Verlag, Graz, 1975) (nicht signierter Beitrag von 84.113.39.132 (Diskussion) 16:49, 1. Mär. 2008)

Danke für den Hinweis; das ist bemerkenswert. Welche Gründe hat er denn für seine Enthaltung angeführt? Wenn ich Zeit habe, werde ich mir das Buch mal ansehen und für den Artikel auswerten. --Eintragung ins Nichts 19:55, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe das auch so in Erinnerung (habe das Buch vor etwa 12 Jahren gelesen); soweit ich mich erinnere, sah er die durch den Staatsvertrag erlangte Freiheit nicht als solche an, sondern den Staatsvertrag als Instrumentarium zur Bevormundung Österreichs, da dieser für ihn zu viele Einschränkungen der Souveränität enthielt. Um aber den anderen Abgeordneten nicht ein einstimmiges Votum zu verleiden, verließ er vor der Abstimmung den Saal (jedenfalls schrieb er das so) (nicht signierter Beitrag von 83.65.80.156 (Diskussion) 07:48, 6. Mär. 2008)

Stüber und die Aktion zur politischen Erneuerung[Quelltext bearbeiten]

Die Information, Stüber wäre Mitglied der oben genannten Organisation gewesen, trifft nicht zu. Tatsächlich war er derjenige, der die Fusion der Aktion zur politischen Erneuerung mit dem VdU (dem er Mitte 1953 noch angehörte), hintertrieb und verhinderte. Stüber als Nationalist stand der eher katholischen Gruppe um Ernst Strachwitz und Willfried Gredler feindlich gegenüber. vgl. Der Spiegel 10/53 sowie Lothar Höbelt: Von der vierten Partei zur dritten Kraft. Die Geschichte des VdU. Leopold Stocker Verlag, Graz, 1999 ISBN 3-7020-0866-7 S. 160-180 --AFrayMo (Diskussion) 14:57, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ist Stüber wirklich der "Gründer" des Eckartboten?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "1959 gründete Stüber die Zeitschrift der Eckartbote, die von der Österreichischen Landsmannschaft herausgegeben wird und dessen Schriftleiter er bis zu seinem Tode blieb." Dass Stüber "Schriftleiter" des Eckartboten war, ist nicht zu bezweifeln: Dazu gibt es zahlreiche gedruckte Quellen, die leicht gegugelt werden können. Es stellt sich aber die Frage, ob Stüber tatsächlich der "Gründer" des Eckartboten ist bzw. war. Der einzige Beleg dafür findet sich bei Purtscheller (1993:84). Und wie wir auf dieser Diskussionsseite bereits gesehen haben, zeichnet sich Purtschellers Buch nicht durch Genauigkeit aus. Zudem steht als Gründer und erster Schriftleiter ein Dr. Ernst Schögl bzw Schlögl (siehe Diskussion hier) zur Diskussion. Ich schlage deshalb vor, den von mir oben zitierten Satz folgendermaßen abzuändern: "Ab 1959 und bis zu seinem Tode war Stüber der Schriftleiter der Zeitschrift Der Eckartbote, die von der Österreichischen Landsmannschaft herausgegeben wird." Ich mache das jetzt einfach 'mal, denn ich gehe davon aus, dass das so fair und in Ordnung ist. Wenn sich dann doch noch jemand findet, der noch eine oder mehrere andere Quelle als nur Purtscheller (oder solche Quellen, die sich auf Purtscheller beziehen) findet, dann können wir das Gestrichene ja wieder einfügen. Dank & Gruß, FalcoPfalzgraf (Diskussion) 15:54, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Update: Laut ÖLM wurde Stüber "nach seinem Ausscheiden aus dem Nationalrat" Schriftleiter des Eckartboten. Laut Parlament war dies 1956. Nicht 1959. Ich habe das korrigiert. Gruß, FalcoPfalzgraf (Diskussion) 19:27, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten