Diskussion:G-Dragon/Diskografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Stegosaurus Rex in Abschnitt Zahlen in Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review von Oktober bis Dezember 2017[Quelltext bearbeiten]

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke des Südkoreanischen Rappers G-Dragon. Dieser veröffentlichte bisher drei Studioalben und zwei EPs.

Ich habe die Diskografie meines Lieblingskünstlers soweit wie es mir möglich war mit Hilfe des englischen Artikels ausgebaut und strebe eine informative Liste an. Ich wollte mir noch ein paar Hilfen, Verbesserungsvorschläge und Anregungen holen. -- Lg Lirim 14:54, 26. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Lirim. Was ich verbessern würde ist zu einen, dass ich offizielle Singles von den Charterfolgen durch hohe Einzeldownloads trennen würde und das ich die weiteren Tonträger die nicht die Charts erreichten auch in Tabellen packe. Du solltest auch Gastbeiträge trennen die als Single oder nur als Albumtrack erschienen. Reine Albumveröffentlichungen haben nichts bei den Singles zu suchen, dass ist aktuell in vielen Diskografien noch falsch, da besteht allgemein noch überarbeitungsbedarf in allen Diskografien. In Tabellen benutzen wir auch keine kursiv-Schreibung, nur für die zusätzlichen Albumangaben unter den Singles/Liedern. Dis Statistiken kannst du auch ans Ende der ChartAuch gleichmäßige Tabellenbreiten wären nicht schlecht, wobei das mit der Vorlage etwas schwierig ist. Vlt schaust du mal, wie ich das so handhabe: Ellie Goulding/Diskografie oder Unheilig/Diskografie.
erledigtErledigt. Ich weis zwar nicht ob es so perfekt ist, aber es sollte besser sein als zuvor. --Lg Lirim 22:27, 29. Okt. 2017 (CET)

Auszeichnungskandidatur vom 18. Mai 2018 bis zum 06. Juni 2018[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel im Juli letzen Jahres angelegt. Im Oktober befand er sich recht kurz bereits im Review, indem jedoch nicht viel passiert ist. Seit dem habe ich den Artikel noch etwas überarbeitet, vor allem die Vorlage:Charttabelle überall eingesetzt. Von der Struktur bin ich der Kollegah/Diskografie gefolgt. Als Artikelanleger und Hauptautor bin ich natürlich erneut Neutral. Ich bedanke mich jetzt schon einmal bei allen die ihr Votum abgeben.--Lirim | Nachrichten 03:44, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Könnte man die Cover nicht direkt in die Tabelle einbauen? Als weiteren Punkt? Unter der Tabelle wirkt das sehr hin geklatscht. Marcus Cyron Reden 02:36, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mir würde das (nach dem Vorbild von Kool Savas/Diskografie) auch besser gefallen. Möglich ist es, aber bei Kollegah hatte man sich offenbar bewusst dagegen entschieden, warum, habe ich nicht nachvollziehen können.–XanonymusX (Diskussion) 03:00, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe es in erster Linie gemacht um immer gleiche Tabellenbreiten zu garantieren. Die Vorlage:Charttabelle reduziert ebenfalls deutchlich die Seitenbytes und das Updaten ist leichter. Ich könnte die Cover auch wie üblich direkt an den rechten Rand machen. Ich persönliche finde es jedoch unter der Tabelle schöner. Ich hatte es auch mal so.--Lirim | N 03:04, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Na ja, mit der Vorlage hat das nix zu tun, auch dafür gibt es Beispiele: Alligatoah/Diskografie#Studioalben. Aber Tabellenbreite kann ich als Argument gut verstehen.–XanonymusX (Diskussion) 03:11, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt mal testweise bei den Studioalben eingebaut.--Lirim | N 03:18, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung, aus folgenden Gründen:

  • Tabellen sind nicht sortierbar
  • Einleitung und folgende Texte mit mangelnder Zeichensetzung und weiteren sprachlichen Mängeln
  • unübersichtlich: zu viel Kleinschrift und Zeilenumbrüche innerhalb von Tabellenzellen, obwohl durchaus genügend Platz wäre, um alle Werte nebeneinander in separaten Spalten vorzuhalten
  • fragwürdige Gliederung: Wozu etwa die Unterscheidung in Chartplatzierungen und Weitere Lieder mit Chartplatzierungen? Insgesamt zuviele Überschriften, die mit "weitere" beginnen
  • widersprüchliche Angaben, z. B. der Satz Seit 2006 wurden 49 Lieder des Künstlers veröffentlicht, von denen zwölf als Singles erschienen., obwohl in der folgenden Tabelle mehr als zwölf Lieder stehen
  • Der Ausdruck Kollaboration wirkt komisch (da ähnlich wie Kollaborateur), besser wäre Kooperation oder Zusammenarbeit
  • Der Unterschied zwischen Kollaboration und Gastbeiträgen ist mir unklar (beides scheint Zusammenarbeit zu sein)
  • Redundanz: Wozu der Abschnitt Auszeichnungen für Musikverkäufe? Dort geht es letztlich nur um die goldene Platte, die auch schon im Abschnitt Studioalben genannt wird. Und wozu gibt es innerhalb des Abschnitts Auszeichnungen für Musikverkäufe eine Liste und eine Tabelle, die offenbar beide das gleiche besagen?

--Stegosaurus (Diskussion) 13:18, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Für was genau sollten die Tabellen in der Diskografie eines Künstlers sortierbar sein? M.E. ergeben diese Tabellen nur in der chronologischen Auflistung einen Sinn. --Alabasterstein (Diskussion) 15:10, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Zum Beispiel, wenn man einen bestimmten Titel (Single, Album) anhand des Namens sucht. Oder auch, um Titel nach ihren Chartplatzierungen zu sortieren.--Stegosaurus (Diskussion) 15:20, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn ich einen Titel suche mache ich das über Strg+F und gebe diesen ein. Eine vorherige alphabetische Sortierung, um so den Titel zu suchen halte ich für übertrieben und unnötig. Sortierbare Tabellen haben den Zweck, Dinge und Sachverhalte miteinander zu vergleichen, insbesondere wenn es um Zahlen geht. Z.B. Vergleich von Spannweiten bei Brünnen oder der Gesamtlänge, oder Sortierung von Städten nach Einwohnern oder Flächen oder anderen numerischen Kriterien. Hier ist diese Forderung einfach nur am Kern der Funktionalität vorbei. --Alabasterstein (Diskussion) 22:42, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • Sortierbarkeit halte ich bei Diskografien für unnötig. Es einzubauen ist aber auch keine Herausforderung.
  • Der Unterschied zwischen Chartplatzierungen und Weitere Lieder mit Chartplatzierungen liegt darin das unter den Chartplatzierungen Single Veröffentlichungen gelistet sind. Bei Weitere Lieder mit Chartplatzierungen steht doch auch direkt Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zum Download bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen:.
  • Gastbeiträge beziehen sich auf Featureparts. z.B. Taeyangs Single I need a Girl erschien featuring G-Dragon [1]; Zutter jedoch als G-Dragon mit T.O.P und nicht G-Dragon feat. T.O.P oder umgekehrt.
  • Auszeichnungen für Musikverkäufe gehören in eine Diskografie. Die Liste kann man jedoch entfernen, stimme ich dir zu.
  • Sprachlich kann ich es noch einmal überarbeiten.
  • widersprüchliche Angaben und unnötige Zeilenumbrüche sollten jetzt passen.
  • Den Ausdruck Kollaboration benutzen wir nunmal in der Wikipedia. Alben werden oft auch als Kollaboalbum betitelt. Daher kommt das.
  • --Lirim | N 15:21, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich schreite auch mal zur Verteidigung. Pauschale Forderungen nach Sortierbarkeit gab es ja schon oft, der wirkliche Nutzen scheint aber nicht gegeben zu sein, sonst hätte sich das Feature (Sortierbarkeit=ja) schon durchgesetzt. Insbesondere bei den winzigen Albentabellen ist sie schlicht unnötig, bei den Singles kann man’s ja einbauen (wobei ich dann die Unterüberschrift per Charteintrag/Hinweis anders lösen würde). Bzgl. Kollaboration verweise ich auch auf Kollaboalbum, das ist Standardvokabular in dem Bereich. Was die Gesamtordnung und die Qualität der Zwischentexte angeht, muss ich mir noch ein Bild machen, dann kommt auch mein Votum (bzw. meine Hinweise).–XanonymusX (Diskussion) 21:40, 18. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wenn es den offiziellen Ausdruck Kollaboalbum gibt (was allerdings wegen des Belege-fehlen-Bausteins im entsprechenden Artikel in Frage steht), dann sollte doch dieser statt Kollaborationsalben verwendet werden. Der Meinung, dass widersprüchliche Angaben und unnötige Zeilenumbrüche jetzt passen sollten, bin ich noch gar nicht. Dies sind auch meine beiden Hauptkritikpunkte, die nachwievor bestehen: Erstens, warum stehen Erstveröffentlichung, Format, Charteinstieg und Verkäufe klein und untereinander in einer Zelle? Warum nicht nebeneinander in separaten Spalten? Das sind regelmäßig wiederkehrende Angaben, daher wären eigene Spalten gerechtfertigt. Einträge in einer Spalte Anmerkungen würde ich nur bei Besonderheiten, die bei weitem nicht alle Datensätze betreffen, erwarten. Auch die kleingedruckte Angabe des Albums unter dem Songtitel halte ich für schlecht, das Album verdient auch eine eigene Spalte. Und zweitens: Es gibt nachwievor etliche Widersprüche und Uneinheitlichkeiten im Artikel. Beispiele: 1) exklusiv in Japan, für die er seine erste Schallplattenauszeichnungen - Sind es wirklich mehrere Auszeichnungen? Man sieht im Artikel nur eine, nämlich die goldene Platte. 2) Warum stehen manche Coverbilder unter der Tabelle, manche dagegen in der Tabelle? 3) Warum stehen manche Tabelleneinleitungen in einer Verbundzeile, die meisten dagegen über der Tabelle? 4) Seit 2001 wirkte GD bei 23 Liedern mit, von denen sich elf in den Charts platzieren konnten und eines die Spitze erreichte. - Warum hat aber die folgende Tabelle nur sechs Einträge? 5) Im November 2010 kündigte YG Entertainment GD & TOP an, welches am Weihnachtstag 2010 erschien und mit über 130.000 abgesetzten Platten eines der meistverkauften Alben 2010 in Südkorea war. - Abgesehen davon, dass der 24.12. kein Weihnachtstag ist, die 130000 unbelegt sind und das Ankündigungsdatum verzichtbar ist, kann es wirklich stimmen, dass 130000 von insgesamt 201000 Verkäufen in den sieben verbleibenden Tagen 2010 erfolgten, die restlichen 70000 dagegen über mind. 137 spätere Wochen hinweg und (lt. Beleg) in mind. 6 Jahren? 6) Warum liest man in der Infobox von 26 Singles, später im Text aber den Satz Seit 2009 erschienen 20 Singles des Künstlers.? Insgesamt ist das nicht auszeichnungswürdig.--Stegosaurus (Diskussion) 08:04, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
  • Ich halte die G-Dragon/Diskografie für auszeichnungswürdig. Ob es nun lesenswert ist (weil Artikel) oder informativ (weil Tabelle) kann ich nicht beurteilen. Der Inhalt erscheint mir richtig, vollständig und klar gegliedert. Die Kritikpunkte von Stegosaurus kann ich nicht nachvollziehen bzw. halte sie für nicht stichhaltig. --Alabasterstein (Diskussion) 22:38, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Kritik war durchaus berechtigt, ich hatte auf mehrere inhaltliche Ungereimtheiten hingewiesen, insbesondere Zahlenangaben schienen falsch zu sein. Mittlerweile hat der Hauptautor das zumindest tw. korrigiert. Jedoch schade, dass er das hier niemandem mitgeteilt hat.--Stegosaurus (Diskussion) 07:00, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Der Punkt mit der Sortierbarkeit ist reiner Blödsinn. --Alabasterstein (Diskussion) 09:33, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Schau mal, wie es in bereits ausgezeichneten Diskografien gemacht wurde. Wenn ich richtig sehe, verwenden von vier informativen Diskografien drei volle Sortierbarkeit. Man kann sicher Argumente für beides finden, meine Tendenz wäre eher _für_ Sortierbarkeit. Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:43, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Hinweis, Toni am See. Tolles Beispiel ist Die Toten Hosen/Diskografie, wo die Chartplazierungen verschiedener Länder in einer verhältnismäßig langen Liste gegenüber gestellt sind. Hier ergibt die Sortierung tatsächlich Sinn weil dort numerische Dinge auf- oder absteigend miteinander verglichen werden können. Wie aber bereits weiter oben dargestellt, ist in diesem speziellen Fall nicht wirklich was in den Tabellen zu sortieren, insofern man sich die Einbindung dieser Funktion getrost sparen kann. --Alabasterstein (Diskussion) 21:01, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

So, ich bin einmal ganz durchgegangen! Falls irgendwas an meinen Änderungen unverständlich sein sollte, bitte nachfragen. Folgende Anmerkungen:

  • Die Charttabellen sollten, gemäß Konvention, immer direkt den Beleg in der Kopfzeile enthalten. Das fehlt mir momentan bei Kollaboalben, Livealben, Chartplatzierungen als Gastmusiker, Weitere Lieder mit Chartplatzierungen und Weitere Gastbeiträge mit einer Chartplatzierung. Im Normalfall ist das per ref name schnell erledigt.  Ok
  • Bei Extended Plays finde ich keinen Beleg für „Die EP ist mit über 1,5 Millionen Verkäufen das erfolgreichste Musikstück eines südkoreanischen Solokünstlers in China.“!  Ok
  • Was zusätzliche Spalten angeht, hätte ich folgenden Vorschlag: Bei Kollaboalben und Gastbeiträgen den Namen des/der anderen in eine neue Spalte. Wäre dann etwas besser hervorgehoben (in etwa wie bei Tiziano Ferro/Diskografie#Als Songwriter). Ansonsten finde ich die Anmerkungen ganz okay.  Ok
  • Ich denke, sprachlich sollte man entweder Gaon Chart im Singular oder Gaon-Charts (deutsch) im Plural verwenden, Gaon Charts ist nicht so toll.  Ok
  • Allgemein finde ich die Texte untereinander leicht redundant, und mit den Tabellen sowieso; gerade bei den kurzen Tabellen könnte man die Texte vermutlich noch ein bisschen kürzen. Aber ist nicht schlimm. Die zusätzlichen Kopfzeilen (Charteintrag/Hinweis) würde ich aber eher weglassen, die wiederholen nur noch einmal die Überschrift und verbreitern den Tabellenkopf unnötig (außerdem ist der Hinweis eigentlich explizit nur für den Einsatz zwischen den Zeilen vorgesehen).  Ok
  • Ich muss zugeben, dass mich die Anordnung der Tabellen unter Lieder doch wieder etwas verwirrt. Warum eigentlich nicht Singles (Chartplatzierungen – Weitere Singles – Chartplatzierungen als Gastmusiker – Weitere Gastbeiträge), Weitere Lieder (Weitere Lieder mit Chartplatzierungen – Weitere Gastbeiträge mit einer Chartplatzierung)? Ich weiß, hatten wir irgendwie bei Kollegah umgestellt, aber ich durchblick’s nicht mehr so ganz.

Alles in allem sicher auszeichnungswürdig, aber halt noch mit ein paar Unklarheiten. Gruß–XanonymusX (Diskussion) 22:18, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Also: Ich halte Sortierungen bei so kleinen Tabellen für ziemlich unnötig. In den Abschnitten Chartplatzierungen und Weitere Lieder mit Chartplatzierungen macht das vielleicht noch Sinn, aber bei z.B. den EPs gibts nicht viel zu sortieren. Ich verstehe schon was ihr meint, aber G-Dragons Solo Diskografie kann man nicht mit der der Toten Hosen vergleichen. Die Anordnung basiert auf Kritik von Achim. Er hatte bei der Diskussion zu der Kollegah/Diskografie bemängelt, dass die Überschriften Hierarchie keinen Sinn ergibt, da z.B. Weitere Singles direkt unter den Singles stand und nicht wie die Überschrift impliziert unter Weitere Lieder. Eine Extra Spalte für den/die Kollabopartner halte ich eigentlich für eine gute Idee, Ich werds mal einbauen.--Lirim | N 20:26, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin mal so frei und votiere Informativ. Die Anordnung würde ich nach wie vor anders lösen, aber daran soll’s nicht scheitern; vielleicht mag Achim noch mal was dazu sagen? Gruß–XanonymusX (Diskussion) 19:03, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe ja mal reingehört - und danach beschlossen, dass das nicht meine Baustelle wird ... ;) Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 19:05, 24. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einige der Fehler, die ich oben angesprochen hatte, wurden zwar behoben, dennoch bin ich weiterhin gegen eine Auszeichnung. Wie schon oben geschrieben, finde ich die Tabellenstruktur nicht vorbildgebend genug, hauptsächlich weil verschiedene Daten, die eigene Spalten verdient hätten, in einer Zeile untereinander stehen und dadurch die Übersichtlichkeit leidet. Wie ich auch schon in früheren Diskografie-Kandidaturen kritisiert habe, ist es insbesondere für Außenstehende und Neulinge irreführend, die Wochenanzahl der gesamten Chart-Verbleibsdauer in Klammern hinter die höchste erreichte Chartposition zu schreiben, da sie sich eben nicht nur auf die Höchstposition bezieht und die Bedeutung der Zahlen nirgends im Artikel erklärt wird. Doch auch die Artikel- und Abschnitts-Einleitungstexte sind nachwievor geprägt von etlichen Angaben, die allenfalls Insider oder Leser der zugrundeliegenden Belege verstehen bzw. grob irreführend sind, letzteres vor allem bezogen auf Zahlenangaben.--Stegosaurus (Diskussion) 17:57, 27. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Da das Stimmergebnis zum jetzigen Zeitpunkt denkbar knapp ausfällt (3 x I, 1 x k.A.) und der Einsteller während der Kandidatur weiter am Artikel gearbeitet hat, würde ich vorschlagen, die Kandidatur um 10 Tage zu verlängern. Die Auswertung könnte dann ab dem 06. Juni vorgenommen werden. Tönjes 09:48, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hier jetzt noch weitere Fehler, Unstimmigkeiten und andere auffallende Mängel:

  • Die weltweiten Verkaufszahlen aller Veröffentlichungen zusammen belaufen sich auf knapp 43 Millionen. Darin enthalten sind mehr als 2,9 Millionen Alben und über 40 Millionen Lieder. Mit welchen Quellen wird das belegt?
  • Beleg 1: Nähere Angaben zur Quelle fehlen (Internetseite, Datum, Abrufdatum), gilt tw. auch für manch andere Belege
  • Beleg 2: Ein leeres Suchformular ist keine geeignete Quellenangabe.
  • Alle Tonträger des Künstlers erschienen über das südkoreanische Label YG Entertainment und das japanische Label Avex Trax. Kann das stimmen, wenn das eine Album doch nur exklusiv in Japan erschien?
  • Der Korea Music Copyright Association zufolge wirkte G-Dragon bei über 170 Liedern mit. Davon konnten sich 23 auf Platz eins der südkoreanischen Charts platzieren. Diese Zahlen halte ich an der Stelle für deplatziert und irreführend, da diese Werke bei weitem nicht alle Gegenstand des Artikels sind. Nur beim Blick in die Quelle wird klar, dass da auch andere Werke mitgezählt werden, z. B. solche für die Band Big Bang, welche aber nicht im Artikel aufgeführt werden. Nicht nur deswegen bleibt es etwas konfus, womit sich der Artikel überhaupt befassen will: Nur mit Werken des Solokünstlers oder auch solchen für die Band? Nur mit selbst gesungenen Titeln oder auch geschriebenen ohne Gesang?
  • Bisher erschienen drei Studioalben des Künstlers Wirklich? Das dritte, exklusiv japanische wird im selben Absatz als Zusammenstellung von Alben und EP eingeordnet, mithin wäre das doch eine Kompilation (Musik), oder?
  • Die Höchstposition und Wochenzahl wurden aus den Gaon Chart entnommen. Von wo genau wurden die Zahlen entnommen? In der einzigen angegebenen Quelle beginnt die Auflistung (bzw. Datenauswahl) erst 2013.
  • ist bis dato sein meistverkauftes Studioalbum - wirkt aufbauschend, wenn es erst zwei oder drei Alben gibt.
  • Die erfolgreichste Single ist mit mehr als fünf Millionen verkauften Exemplaren Heartbreaker. Ausgerechnet diese Single hat lt. Tabelle keine Chartplatzierung, ist aber trotzdem erfolgreicher als die vier Singles auf Chartposition 1? Im übrigen spricht der Beleg nur von 5 Mio. Downloads, nicht Verkäufen.
  • Seit 2009 erschienen 20 Singles des Künstlers. - Nicht nachvollziehbar, da die Tabelle des Abschnitts nur 16 Titel hat.
  • Vier seiner Lieder konnten sich nicht in den Charts platzieren, da es 2009 keine offiziellen südkoreanischen Charts gab. Die Begründung gilt nicht nur für 2009 und sicher auch nicht nur für die vier Lieder, oder?
  • Die meisten Auskopplungen stellen Heartbreaker und Coup d’Etat mit jeweils vier... Falsch, diese beiden sind nicht Auskopplungen, sondern die Alben, aus denen die Singles ausgekoppelt wurden.
  • Seit 2001 wirkte GD bei 23 Liedern mit, von denen sich elf in den Charts platzieren konnten und eines die Spitze erreichte. Auch diese Zahlen decken sich nicht mit der folgenden Tabelle.
  • Statistik-Tabelle Alben, Alben in den Top-10: Die Zahl hier müsste aber größer sein als die Zahl der Nummer-1-Alben! Bei Singles habe ich nicht noch mal nachgerechnet.

--Stegosaurus (Diskussion) 20:45, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mit drei Stimmen Informativ und einer Stimme keine Auszeichnung war die Kandidatur dieser Version nicht erfolgreich, die Liste bleibt ohne Auszeichnung. Tönjes 08:53, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zahlen in Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Das war mir noch bei der Kandidatur aufgefallen: Die Zahlen in der Einleitung lassen sich kaum überprüfen bzw. werfen Fragen auf. Besonders unklar ist, was mit den 23 Singles auf Platz 1 der Charts gemeint ist. Laut Quelle hat G-Dragon für 22 davon den Liedtext geschrieben. Das gilt aber auch für Singles seiner Band Big Bang. Addiert man aber die südkor. Nr.-1-Singles sowohl aus G-Dragon/Diskografie als auch aus Big Bang (Band)/Diskografie, so kommt man nur auf 5 bzw. 9, zusammen also 14. Was ist mit den übrigen 8 oder 9 Stück? Fehlen sie in den Diskografie-Artikeln? War G-Dragon nur am Text, aber nicht am Gesang beteiligt? Diese Fragen darf ein Artikel, der eine Auszeichnung möchte, nicht offenlassen.--Stegosaurus (Diskussion) 18:45, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten