Diskussion:GR 221/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Oltau in Abschnitt Übertrag − GR 221
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archivierte Beiträge

Übertrag − GR 221

Diese Texte wurden von Benutzer-Diskussionensseiten zur Artikel-Diskussionsseite übertragen

Hallo Ingo, da bist du mir um weniges zuvorgekommen. Denn ich war gerade dabei, meine gesammelten Materialien und Infos über den GR221 (eine weitere Möglichkeit der Schreibweise) zum Artikel zusammenzustellen. Und nun bist eben du der Erste.

Gerne würde ich meine bisher gesammelten Fakten zu deinem Artikel beisteuern, doch muss ich das jetzt mit dir abstimmen - ich will mit dir und nicht gegen dich arbeiten. Wenn du einverstanden bist, müssen wir dafür einen geeigneten Modus finden. Eine Möglichkeit wäre, dass ich einfach dran herumeditiere, das ist zwar das einfachste, aber könnte dir am wenigsten liegen(?). Eine andere Option wäre, vom Artikel eine Kopie (zB. in meinen BNR) herzustellen und daran zu editieren, um dann die Änderungen, denen du zustimmst, in den ANR zu übertragen. Und es gibt noch weitere Möglichkeiten. Und sinnvoll wären Beiträge von mir ohnehin erst, wenn du im wesentlichen fertig bist, damit wir einander nicht in die Quere kommen.

Mit den Interessen an Fernwanderwegen, wie dem Santiago, und überhaupt an Langwanderungen sehe ich mich in einer Lage mit dir, aus der sich durchaus sinnvolles ergeben könnte; und WP-Bearbeitungskonflikte sind ja wirklich leicht zu vermeiden. Bist du unlängst den GR221 gelaufen? Ich war eben dort, von 30.01. bis 13.02.2009, und ich habe reiche Bildausbeute mitgebracht. Den Jakobsweg habe ich mir für eines der nächsten Jahre vorgenommen, eventuell auch auf mehrere Jahre aufgestückelt. Im Internet gibt es einen Kurzbericht von mir über meine Zeltwanderungen im Levadanetz von Madeira, diese und einige andere Wanderungen habe ich auf CD dokumentiert. Falls dich etwas interessiert... Jedenfalls, wenn du Bilder/Berichte von so was hast, mein Interesse besteht; ich würde mich freuen, das (sozusagen von anderen Augen gesehen) zu erfahren. Je nachdem könnten wir hier, auf meiner Disku oder per E-Mail alle Fragen klären. Ich bin nicht ständig im Netz, aber doch recht regelmässig. Gruss aus Stuttgart, -- sarang사랑 11:15, 24. Feb. 2009 (CET)

Noch was: zu deinem Bild "GR-221 Wegweiser bei Banyalbufar" habe ich in den Commons einen Link (Urheber) gefixt - in der Annahme, dass du das so wolltest und vielleicht nicht wusstest, wie es geht; schau, ob es dir so recht ist! Gruss, sarang사랑 11:38, 24. Feb. 2009 (CET)

Um hier auch meinen Senf dazu zu geben: Ich wäre eher für ein Lemma GR-Fernwanderweg 221 statt nur GR-221, zur Allgemeinverständlichkeit (wie z. B. bei: Europäischer Fernwanderweg E1; und angelehnt an GR-Fernwanderweg). Bei einer Verschiebung würde eine Weiterleitung automatisch erstellt.
@Sarang: Waren meine Hinweise hilfreich? --Oltau 15:06, 24. Feb. 2009 (CET)

Für ein Lemma gem. Oltau würde auch sprechen, dass damit die Frage "GR221, GR-221 oder GR 221" elegant gelöst wäre (ich hätte GR 221, also ohne minus, vorgezogen - aber mit jedem der Argumente ist die Artikelsuche erfolgreich).

Wenn hier schon solche Kriterien angesprochen werden, gleich der nächste Einwand von mir: Vor Ort werden alle Bezeichnungen fast ausschliesslich in katalan angegeben, also z.B. refugi und nicht refugio; der Artikel sollte darauf Rücksicht nehmen und entweder die Ortsnamen und Bezeichnungen zweisprachig anführen, oder falls das die Leserlichkeit erschwert sich (weitgehend) auf das Katalanische, als hier weit wesentlichere Sprache, beschränken. Natürlich lässt sich auch bei der Nennung von Andraitx die Stadt Andratx finden, und bei Pollensa Pollença, doch sehe ich keinen rechten Grund, hier das Kastilische zu bevorzugen, wenn sich diese Angaben bei der Wanderung auf dem GR 221 selbst gar nicht finden lassen.

IMHO sollte der Artikel es vermeiden, sich allzu sehr mit der Zweisprachigkeit auseinander zu setzen, dazu gibt es andere Lemmata; aber ganz ignorieren geht auch keinesfalls, zumindest ein sparsamer Hinweis ist sicher sinnvoll. -- sarang사랑 09:43, 26. Feb. 2009 (CET)

Hallo Ingo, weil du mir auf meiner D-Seite geantwortet hast, habe ich dir dort darauf geantwortet. Gruss, -- sarang사랑 10:42, 26. Feb. 2009 (CET)

Hallo Oltau! Meinen Segen zu Lemmaänderung hast Du. Achte aber bitte auf entsprechende redirects. Gruß --Cyclejakob


Hallo Sarang! Vielen Dank für deine Anfrage zur Bearbeitung des GR-Artikels. Das finde ich sehr anständig von Dir. Leider kann ich mit den Kürzeln ANR und BNR nichts anfangen. Die Eingabe von ANR in die Wikipedia warf unter anderem den "Alemanischen Narrenring" aus. Ich denke jedoch, dass sich ANR nicht darauf bezieht ... Du kannst die Kürzel ja nochmal erklären.

Im Großen und Ganzen bin ich fertig mit dem dem GR-221 und Du kannst ihn also gerne direkt bearbeiten. Das ist mir sogar ganz recht, da ich das "Ausfeilen" der Artikel ohnehin lieber anderen überlasse. Ich editiere lieber. Gut wäre die Einrichtung von Redirect-Seiten von "Route der Trockensteinmauern", GR221, GR-Fernwanderweg 221 etc. Vielleicht hast Du das ja mal übernehmen. Ich bin den Weg übrigens jetzt im Februar 2009 gegangen und muss sagen, dass er mich echt beeindruckt hat. Ich habe Mallorca immer mit Ballermann und Co. in Verbindung gebracht. Dass die Insel komplett "Ballermann-freie Regionen" aufzuweisen hat und zudem noch landschaftlich schön ist, hätte ich nicht erwartet. Ich muss mein Mallorcabild wirklich revidieren. Einige Passagen des GR 221 fand ich recht heftig. Vielleicht sollte man noch einmal herausstellen, dass der Weg stellenweise wirklich anspruchsvoll ist und gute Orientierungsfähigkeiten erfordert. Ich denke hierbei z.B an das Wegstück um den S'Escalop, das auch im Rother Reiseführer mit dem Niveau "schwarz" klassifiziert ist. Hier bin ich mitten im unmarkierten Karstfeld in eine dichte Nebelwand geraten. Ohne GPS hätte ich meine liebe Not gehabt, den Weg wiederzufinden. Vielen Dank übrigens für die Beschreibungsbearbeitung des "Banyalbufar-Bildes". Wie man den Link setzt, wusste ich wirklich nicht. Schönen Gruß --Cyclejakob

Hallo Ingo, eigentlich hätte ich deine Antwort dort erwartet, wo ich die Frage gestellt habe - aber so habe ich gleich den "Balken" bekommen, und gesehen dass mir jemand schrieb. "ANR und "BNR" sind WP-Jargon, relativ leicht zu finden im Glossar unter A resp. B, auch andere übliche Abkürzungen wie "WP" und Bezeichnungen wie "K.balken" sind im Glossar alle zu finden. Natürlich kann ich dir auch verraten, dass es sich um die Artikel- resp. Benutzer-Namensräume handelt.
Deine Erfahrungen interessieren mich durchaus; wenn du deine Bilder beruflich verwendest, wirst du wohl eher nichts davon an einfach so Interessierte wie mich herausrücken - aber vielleicht in einer abgemilderten Form, wie auf 200 bis 300 KB reduziert, das könnte ich immer noch gut betrachten, und deinen copyrights würde es nicht schaden? Nochmals melde ich meine Interesse an. Wie hat dir die Mandelblüte gefallen, die war doch grossartig! Von den Sturmschäden habe ich viel zuwenig aufgenommen, weil das Licht so ungenügend war, hast du da mehr davon? Du wirst vielleicht einige Bilder haben, die mir fehlen; wie zB einen Kilometerstein der MA-10. Und umgekehrt könnten meine Bilder deine Erfahrungen ergänzen.
Ich denke durchaus auch die Schwierigkeit mancher Passagen zu erwähnen, sogar ich hatte Wegfindeprobleme, weil ich ohne genaue Karten unterwegs war und auch ohne GPS. Allerdings, Kletterstrecken waren wirklich nirgends, das kann ich im Artikel nicht akzeptieren. Kannst du Klettergrade mit Erfahrungen belegen? Wo S'Escalop ist bzw. war, muss ich noch nachsehen, im Moment sagt mir das nichts.
Ich werde also demnächst beginnen, an deinem Artikel zu editieren, wo es mir angebracht erscheint. Gruss, -- sarang사랑 10:38, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo, ihr beiden. Es sieht so aus, als würde man hier eher Antwort bekommen. Falls ihr nichts dagegen habt, würde ich den Artikel auf ein Lemma verschieben, das das Wort Fernwanderweg enthält. Was wäre euch genehmer: GR-Fernwanderweg 221 oder Fernwanderweg GR 221 ? (ich wäre für zweiteres, da GR ja Fern- oder Weitwanderweg bedeutet) Die entsprechenden redirects würde ich gleichzeitig erstellen. Gruß, --Oltau 12:33, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo Olaf, ich bin auch für zweiteres; mach doch einfach, wenn du das gern tun willst, dann wäre schon mal was erledigt. Dass schon Links bestehen, wirst du ja berücksichtigen. Gruss, -- sarang사랑 19:06, 26. Feb. 2009 (CET)

Hallo Sarang! Du hast natürlich recht. In Druckqualität gebe ich meine Bilder nicht raus, aber über ein paar Ansichtbilder lässt sich durchaus reden.

Um noch einmal auf den GR 221 zurückzukommen: Ich finde es wichtig, das wir von der selben Sache reden, da unterschiedliche Quellen unterschiedliche Streckenführungen angeben. In meinen Ausführungen beziehe ich mich auf das aktuellste Kartenmaterial, das derzeit (Feb 2009) in Spanien erhältlich ist. Bevor ich losgegangen bin, war ich in Palma im "Casa del Mapa", der Buchhandlung der Provinzregierung. Die haben dort absolut alle Karten über die Balearen, die es derzeit in gedruckter Form gibt. Der komplette GR 221 samt Zuführungsrouten und Nebenvarianten ist im "Guia de Senderismo - Mallorca / Editorial Alpina, SL" m Karten und Markierungsstatus enthalten, der erst dieses Jahr herausgekommen ist. Er beschreibt die offiziell vom Consell de Mallorca genehmigten Wegstrecken. Die einzelnen Etappen des Hauptwegs habe ich auf meiner GR-Seite angegeben. Dies ist wichtig zu wissen, da selbst die neuesten Daten der weit verbreiteten "Kompass-Karte Mallorca" veraltet sind. Dort beginnt die Hauptstrecke mit der Etappe Calvia-Estellencs. In der offiziellen Version ist dies jedoch nur eine Wegvariante - nämlich der GR-221-C. Der Hauptweg beginnt dagegen am Hafen von Port d'Andratx. Eindeutige Kletterstrecken, in den auch die Hände zum Fortkommen benutzt werden müssen, befinden sich auf der Strecke zwischen Sant Elm und La Trapa kurz vor La Trapa sowie auf der 2. Etappe vom Coll de sa Gramolla über den Mola de S' Escalop zum Refugi sa Coma d'en Vidal. Hier speziell am Pas Gran und dem Pas d'en Ponsa. Möglicherweise bist du diese Wegstrecke jedoch gar nicht gegangen, da sie bisher lediglich auf Karten verzeichnet, aber noch nicht markiert ist. Im Rother-Wanderführer sind die Wegpassagen aber recht gut beschrieben. Allerdings auch hier noch nicht unter dem GR-Wanderweg, sondern unter den Touren "S' Escalop" und "Zur Klosterruine La Trapa". Mich würde natürlich interessieren, auf welches Kartenmaterial bzw. welche Literatur Du Dich stützt. Ich zeichne mein Wanderungen immer per GPS auf und werde einige Passagen in www.gps-tour.info unter meinem Pseudonyn Cyclejakob einstellen. Dort kannst Du sie Dir dann ansehen.

Zu Diskussion, ob man Angaben auf kastilisch oder katalanisch macht muss ich auch hier sagen, dass Du recht hast. Vor Ort wird überwiegend katalanisch verwendet. Wenn ich kastilische Begriffe benutze, dann deshalb, weil es die weitverbreitetere Schriftsprache ist. Wenn man im Buchhandel einen Reiseführer über Spanien sucht, wird wohl kaum jemand freiwillig auf einen in Catalá geschriebenen zugreifen.

Schönen Gruß --Cyclejakob

Ganz ruhig bleiben, Ingo, ich sehe das wie du, dass die offiziellen 8 Etappen den GR 221 bilden, so unfertig sie zum Teil auch noch sind. Auf der demzufolge 2. Etappe, von Sant Elm nach Estellencs, bin ich zwischen Elm und Trapa einer Schotterpiste gefolgt, die auch von Autos ohne Kletterfähigkeit bewältigt werden kann. War ich da schon falsch? Ich habe nichts anderes gefunden, und ausgezeichnet sind die Wege ja nicht. Von Trapa ging es dann sehr lange, erst einen Pfad über einiges Hügelland und irgendwann wieder eine Piste, bis zu einem Parkplatz an der MA-10, und dann noch 12 km die Strasse lang - das ist ganz sicher nicht endgültig der offizielle Weg, aber was anderes habe ich wieder nicht gefunden. Somit kann es gut sein, dass ich gar nicht die 2. Etappe des GR gelaufen bin, sondern ganz, ganz was anderes!
Ich hatte nur die Gesamtübersicht des GR, und wo noch nichts ausgebaut und markiert ist, habe ich mir selbst Wege gesucht vom Start- zum Zielort. Ich werde dir noch detaillierter schildern, wo ich da gewandert bin, ich muss das erst noch zusammenstellen. Im Artikel sind meine Erlebnisse dann ohne Bedeutung, dort geht es um den offiziellen GR (soweit offiziel vorhanden). -- sarang사랑 19:02, 26. Feb. 2009 (CET)

Ich habe gerade noch einmal nachgesehen und es sieht wirklich so aus, als wenn Du eine ganze Zeit parallel zum GR gelaufen wärst. Die 2. Etappe verläuft nur für etwa 2,5 km auf der MA-10 (zwischen km 106 und km 104) . Ansonsten geht sie durch die Berge. Nach La Trapa bist Du anscheinend ab Can Tomevi die Serpentinenstrecke über den Coll de ses Animes gewandert. Das kann man machen, ist aber nicht der GR 221. Der GR verläuft als schmaler befestigter Pfad direkt an der Küste entlang (mit schönem Ausblick auf Sa Dragonera), passiert La Trapa und das Kap Fabioler, um ab da ins Land zu schwenken. Am Schotterplatz am Coll de Sa Gramola kommt man dann auf die MA-10.

Ich hoffe, Du nimmst mir das nicht übel, wenn ich schon gleich zu Anfang auf Fehler aufmerksam mache. Ich denke, dass ich lediglich das bessere Kartenmaterial habe. Und Sinn und Zweck ist ja, einen guten und korrekten Artikel auf die Beine zu stellen. Gruß --Cyclejakob

Hallo! Verschiebung erledigt. Übrigens, wenn ihr von dem GR 221 schon begeistert wart, versucht mal den E4 im Bereich der Südküste Kretas (Infos auch hier). Gruß, --Oltau 00:52, 27. Feb. 2009 (CET)
Hallo Ingo, dass ich den GR 221 nicht so recht getroffen habe, war mir schon damals klar, als ich die ganze Strecke an der Strasse hatte. Mangels der Infos, wie du sie hattest, bleib mir aber nicht viel anderes übrig, denn ausgeschildert sind diese Teilstrecken ja noch nicht. Ich hatte mir das wohl auch zu einfach vorgestellt, aber als wesentliches bin ich doch irgendwie von Andratx nach Pollença gekommen; wo die Etappen bereits bezeichnet sind, ja auch "richtig". Natürlich werde ich vom GR 221 nur beschreiben, wie es die offizielle Dokumentation tut, alles andere war meine Privatsache. Aber eine Meinung zu den Refugis möchte ich noch irgendwo unterbringen, ev. in der Diskussion.
Wo hast denn du übernachtet? Wir hatten das Zelt dabei (und damit recht gute Erfahrungen), und einmal waren wir in der Tossals Verds Refugi (auch gute Erfahrung).
Dass mein Versuch, den GR 221 zu wandern, nur zum Teil die exakte Streckenführung getroffen hat, liegt am sehr geringen Erfolg, als ich versuchte vorher möglichst viel an Infos zu sammeln. Dort war ich dann auf Auskünfte angewiesen, die auch mal so, mal so waren - wie üblich. Da bist du mir mit GPS natürlich weit überlegen. So, jetzt stell ich mal ein paar Bilder in die Commons. Gruss, sarang사랑 10:26, 28. Feb. 2009 (CET)

Hallo Sarang! Teil mir doch bitte mit, wo Du Deine Bilder in Commons einstellst. Ich werde dann ebenfalls welche von mir dazutun. Eröffne doch eine Galerie zum GR 221. Gruß --Cyclejakob 12:31, 01. Mär. 2009 (CET)

Hallo Ingo, wenn du wie üblich vier anstatt nur drei Tilden setzt, können andere auch die Zeit deines Beitrages sehen. Olaf hat meine Bildbeiträge schon entdeckt, und vom Artikel hin verlinkt. Aber du hast sie inzwischen auch gefunden; übrigens, ich habe noch mehr Fehler im kurzen Text, es heisst doch eher "Mallorca on the Balearic Islands" als was ich hingeklopft habe? Wenn du es besser weisst, korrigiere es bitte. Du kannst mit deinen professionellen Bildern die Commons sicher beträchtlich aufwerten. Von Galerien halte ich im Moment nicht so arg viel, aber wenn du meinst - mach nur. Hattest du auch noch Schnee auf der Massanella?
Ich würde mich gerne mehr mit dir unterhalten, über NZ und so; schick mir doch mal eine Mail (über meine Benutzerseite), dann muss das nicht über den WP-Umweg laufen. Gruss, -- sarang사랑 09:44, 2. Mär. 2009 (CET)
Habe die entspr. Commons-Kategorie im Artikel Fernwanderweg GR 221 unter Weblinks verlinkt. Ihr könnt natürlich auf Commons auch eine Galerie-Seite anlegen ... Gruß, --Oltau 14:22, 1. Mär. 2009 (CET)
Sagt mal, der Fernwanderweg GR 222 ist wohl erst in Planung? --Oltau 10:23, 2. Mär. 2009 (CET)
Tja; ich würde sagen, es gibt ihn, denn in Lluc habe ich echte (hölzerne) Hinweisschilder gesehen. Auf den offiziellen Karten des Consell de Mallorca sah ich ihn eingetragen. Aber ich bin ihn nicht gewandert, also weiss ich nichts darüber - ausser eben, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit physisch existiert. Und deswegen habe ich in den entsprechenden Artikel der deutschen, englischen, spanischen und katalanischen WP erwähnt. Wer mehr dazu weiss, kann ja weiter editieren. Unverzagter Gruss, -- sarang사랑 10:36, 2. Mär. 2009 (CET)
Scheinen bisher wohl nur zwei Teilstrecken zu bestehen, siehe Karte ... Grüße, --Oltau 10:42, 2. Mär. 2009 (CET)

Berghütten

Wenn wir nun schon hier diskutieren, statt beim GR-Artikel: Die Überschrift 'Berghütten' dort macht mich gar nicht glücklich. Die einzige der erwähnten Unterkünfte, die was von einer Berghütte an sich hat, ist Tossals Verds; die anderen vier, von denen ich weiss, liegen mitten in der Stadt.

Also katalanisch Refugi oder kastilisch Refugio heißt eigentlich nur „Zuflucht“. Casa refugio bedeutet „Schutzhütte“. Man könnte natürlich auch allgemein „Unterkünfte“ als Überschrift wählen ... --Oltau 15:55, 2. Mär. 2009 (CET)
Danke, soweit war mir das klar. „Schutzhütte“ fände ich immer noch besser als „Berghütte“, noch besser wäre „Unterkunft“, aber: warum nicht gleich „Refugi“? Es liesse sich unmittelbar erklären, um gleich diesem Argument zu begegnen.
Muleta schiefe Fluchtlinuen

Es gibt da noch die unbewirtschafteten Refugi, zu denen man irgendwo einen Schlüssel bekommen könnte, sonst bieten sie immerhin ein Schutzdach sowie eine Toilette.

Das Procedere der Anmeldung an die fünf Refugi (heisst der Plural Refugis?) ist ein weiteres Thema - hat das schon wer geschafft? Zur Reservierung müssen spätestens 5 Tage zuvor 80% (der Übernachtungsbebühr?) überwiesen sein, und spätestens drei Tage vor der beabsichtigten Übernachtung soll ein Einzahlungsbeleg (?) irgendwohin (?) gesandt werden – eine copy der online-Überweisung − per E-Mail? Aber warum – immerhin wird doch im Mehrzweckfeld als Zahlungszweck angegeben, wann man wo sein will? − Fragen über Fragen zur Buchung, zu denen vielleicht schon jemand die Antworten herausgefunden hat. -- sarang사랑 12:01, 2. Mär. 2009 (CET)

Kategorisierung der Bilder

Dabei scheiden sich wohl immer die Geister...
Es gibt da die Kategorien Tramuntana, die als Unterkategorie (als Teilmenge) den GR 221 enthält (zwar ist fast alles, was GR 221 ist, auch Tramuntana, aber nicht alles aus Tramuntana ist auch GR 221 - zB. der Torrent de Pareis, der ist IMHO richtig über Escorca in der Tramuntana kategorisiert). Ich habe es mir so vorgestellt, dass in die Kategorie GR 221 nur Bilder kommen, die Wegzeichen (Pfosten, Schilder, Info-Tafeln und "Cairns" auf dem GR 221) oder eindeutig einen Teil des Weges selbst zeigen. Nebenschauplätze, d.h. Bilder von Orten (ohne GR-Hinweise im Bild selbst), wie vom Kloster Lluc, sind sicherlich Tramuntana, aber nicht so direkt GR. Refugis gehören da eher noch zum GR (Tossals Verds ist zur Zeit Unterkategorie im GR). Der Artikel Massanella nimmt natürlich sehr an beidem Anteil, aber geht über GR 221 hinaus, also: nur Tramuntana. So sehr die verschiedenen Etappenpunkte und Zwischenstationen natürlich zum GR gehören, plädiere ich dafür, sie nicht mit in diese Kategorie zu stopfen; höchstens ganz spezielle Aussichten vom GR, die so mehr Bezug zum GR als zur Tramuntana bekommen, passen da vielleicht doch noch rein; wie weit das für die Bilder der Moleta de s'Esclop gilt, kann ich leider nicht beurteilen. Aber: die Bilder zB. von Banyalbufar sind in Banyalbufar richtig, sollten aber nicht auch noch in den GR.

Was meinen da die anderen beiden "üblichen Verdächtigen"? -- sarang사랑 16:33, 2. Mär. 2009 (CET)

Auweia, hört sich sehr konfus an. Also, kategorisieren kann man natürlich alles, was mit dem GR 221 zu tun hat - alles bezüglich des Weges, wie auch, wo er vorbei führt. Deshalb mein Vorschlag oben, auf Commons eine Galerie-Seite der wichtigsten Bilder anzulegen. Dann kann man statt der Commons-Kategorie eine Commons-Galerie mit den besten Bildern mit dem Artikel verlinken, was den Vorteil von Bildbeschreibungen unter den Fotos hätte.
Zur Frage oben betreffs der Überschrifft: Am besten dann wohl Schutzhütten und Unterkünfte (alles drin erfasst), aber auch Refugis möglich (Mehrzahl: Refugis - siehe Refugis d’Andorra). Gruß, --Oltau 17:00, 2. Mär. 2009 (CET)

Was haltet ihr davon, wenn wir dieses Geschreibsel wieder auf die Diskussionsseite des GR-Artikels übertragen. Da ist es wohl besser aufgehoben, oder? Gruß --Cyclejakob

Sicher. Sollte aber Sarang machen, ist schließlich seine Diskussionsseite ;-) . Gruß, --Oltau 02:08, 3. Mär. 2009 (CET)
Mach ich gleich; egal wo, muss es aber irgendwann auch wieder wegarchiviert werden, weil es allmählich zu unübersichtlich wird. Dann können interessierte Historiker immer noch unsere wertvollen Meinungen nachlesen, ohne dass eventuell an der Substanz interessierten unser Geschreibsel aufgezwungen wird.
Olaf, wenn du meinst, zwar viel in die C-Kat's reinzukategorisieren, aber dann das wesentlichere in einer Galerie auszuwählen − könntest du das vielleicht auch machen? Zumindest den Beginn, in der WP entfaltet ohnehin alles dann sein Eigenleben. Gruss, -- sarang사랑 09:15, 3. Mär. 2009 (CET)

Ende des Text-Übertrags   sarang사랑 09:35, 3. Mär. 2009 (CET)

Na gut: Macht was draus. --Oltau 10:05, 3. Mär. 2009 (CET)
danke, Olaf − das ist ein gut gemachter Anfang. -- sarang사랑

Eben hab ich versucht, den aktuellen Markierungszustand des GR 221 zu verdeutlichen. Wenn das jemandem missglückt erscheint, mag er es revertieren. Oder verbessern. -- sarang사랑 10:55, 3. Mär. 2009 (CET)

Es gibt widersprüchliche Zuordnungen von Tossals Verds, Lloseta und Escorca; das sind doch zwei völlig verschiedene Gebiete? Lloseta vermag ich nicht so recht zu glauben. Weiss wer was genaues? -- sarang사랑 10:49, 6. Mär. 2009 (CET)

Tossals Verds liegt eindeutig in der Gemeinde Escorca. Südwestlich des Tossals-Verds-Massivs liegt die Gemeindegrenze zu Bunyola, südlich zu Alaró und südöstlich zu Mancor de la Vall. --Oltau 14:07, 6. Mär. 2009 (CET)