Diskussion:Galgenberg (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von TOMM in Abschnitt Galgenberg Neidenstein
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Galgenberge[Quelltext bearbeiten]

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Galgenberg b. Dietfurt

Grundlage ist die Topographische Karte von Bayern 1:25.000, Blatt 7031 Treuchtlingen, Bayer. Landesamt für Vermessung und Geoinformation München 2007, Angaben von Ulf Beier (nicht signierter Beitrag von 84.168.248.224 (Diskussion) 18:13, 28. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Galgenberg in Abenberg
Grundlage: Topogr. Karte v. Bayern, 1:25.000, Blatt 6731 Abenberg, Hsg. s. o., und Radwanderkarte Das Neue Fränkische Seenland, Radwanderweg Nr. 17; Hsg. Werbegemeinschaft Fränkisches Seenland Gunzenhausen, o. J.
Galgenberg in Nennslingen
Grundlage: Topogr. Karte v. Bayern, 1:25.000, Blatt 6932 Nennslingen, Hsg. s. o.
(nicht signierte Beiträge von 84.168.208.60 (Diskussion) 15:38 und/bis 16:03 Jun. 2014 (CEST))

Galgenberg Neidenstein[Quelltext bearbeiten]

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Galgenberg Eschelbronn/Neidenstein
Folgender Beiträge wurden von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

Hall TOMM,
bist du dir sicher dass der Galgenberg (Neidenstein) zu Neidenstein gehört? Zwar gibt es dort ein Neubaugebiet mit dem Namen Unterm Galgenberg, aber laut eschelbronn.de ist der Hügel die höchste Erhebung der Gemeinde Eschelbronn. --Nicor (Diskussion) 22:09, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

U. a. laut Topo-Karten wie BFN-Karten und LUBW verläuft die Grenze west- bis nordwestlich des Gipfels; somit gehört der Galgenberg zu Neidenstein!
Hinweis hierzu: westlich des Gipfels (wohl ca. 250 m; laut oberster Höhenlinie) liegt auf der Grenze zu Eschelbronn eine 240,6 m (z. B. laut BFN-Karten) hohe Stelle. Etwas südwestlich davon liegt eine weitere Kuppe mit 264,9 m Höhe; unklar ist, ob die auch zum Galgenberg gehört.
--TOMM (Diskussion) 22:19, 25. Jan. 2016 (CET) bis --TOMM (Diskussion) 11:30, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Auslagerungsende

Hinsichtlich der Grenzen hat TOMM sicher recht, vgl. auch folgende
LUBW-Ausschnittkarte auf: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
Aber die Frage der Namen könnte diffiziler sein. Der Schriftzug Galgenberg ist dort so um die niedrigeren östlichen 241-er-Nebengipfel gebogen, dass man meinen könnte, nur der allein trüge den Namen Galgenberg. Über dem 265-er Gipfel dagegen wird in nicht zu kleiner Auflösung Schlosswald geschrieben, das könnte aber auch ausschließlich der Waldgewannnamen sein und gar nicht die höhere Kuppe als Berg meinen.
Auch diese
GeoView-Ausschnittkarte auf: Geoportal Baden-Württemberg (Hinweise)
bietet dasselbe Bild zum östlichen Nebengipfel, aber liefert noch den Namen Neuberg zumindest für den SSO-Abhang des 265-ers nördlich von Daisbach. Schlimmstenfalls könnte der größere der Hügel gar keinen richtigen Namen haben, vielleicht weil er gemeindlich so zerschnitten ist mit drei Fast-Anliegern. Oder jeder der drei Bürgermeister will ihn sich ans Revers heften, unter welchem Namen auch immer.
Hinsichtlich von Gemeindeweisheiten auf Websites wäre ich vorsichtig, da habe ich schon manches Unsolide gesehen: Besinnungslos beim ersten Besten abgeschrieben; Wikipedia-Echo aus vergangenen Zeiten, als sich hier noch keiner um Belege scherte; usw.
Auf BfN nicht nachgeprüft, wegen Flash. --Silvicola Disk 10:33, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Name Schlosswald steht, wie Du es erwähnt hast, wohl eher für dortigen Waldgewann.
Den Namen Neuberg kann ich auf dem SSO-Abhang des 264,9ers nicht finden; muss man dazu noch was einstellen?
BFN-Karten habe ich eben nochmal geprüft; Genze verläuft dort, wie oben von mir genannt und (nun durch nordwestlich-Ergänzung präzisiert).
--TOMM (Diskussion) 11:30, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Neuberg: Der GeoViewer stellt leider bei Verlinkung von Ausschnittskarten immer alle zugewählten Layer dar, auch die man bei der Erzeugung des Permalinks gar nicht aktiv geschaltet hat. Du musst deshalb die Freizeitkarte per Klick aufs Kästchen abschalten, damit die TK10 dahinter sichtbar wird; der andere Layer mit den Flurstücken LGL-BW-ALK stört auf dem Maßstab noch nicht, wenn überhaupt.
Ich habe alle genommen, die zuweilen etwas bieten, insbesondere auch diese Liegenschaftskarte (LGL-BW-ALK), die zuweilen auf feinem Maßstab noch den einen oder anderen geographischen Namen liefert. Hier aber gar nichts. Offenbar schlägt bei dieser Karte sehr der „Stil“ der lokalen Vermessungsbehörden durch. Ähnliches erlebt man ja auch bei TKs, wo ein Fluss sich beim Übertritt vom einen Blatt auf das benachbarte schlagartig von einem mäandrierenden Auenfluss zu einem geraden Strich wandelt. Wer's glaubt! Eher der Strich des Kartenstechers … --Silvicola Disk 13:41, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Aha, danke! Jetzt sehe ich den Schriftzug Neuberg;
allerdings habe ich keine Ahnung, ob der nur für den SO-Hang (statt SSO) der Erhebung gilt.
Aber einen Name für die 264,9 m hohe Erhebung (gilt möglicherweise als Südwestkuppe des Galgenbergs) haben wir vorerst nicht; daher dieses Objekt diskussionsmäßig zurückstellen. !?!
Laut diesem Meßtischblatt (Epfenbach; Nrn.: 6619/33) ist der Galgenberg (siehe unten links) 255,5 m hoch. Bergbau hat dort wohl nicht stattgefunden; also gehe ich davon aus, dass die Höhe noch passt! Auf diese Höhe könnten wir seine Höhe ändern, weil die derzeit genannte Höhe möglicherweise für eine andere Erhebung gilt. !?!
Auf der Karte sind auch die Schriftzüge Schlosswald (ss/ß) und, links davon, Betteleichwald zu lesen.
--TOMM (Diskussion) 15:53, 26. Jan. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 21:16, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Du beschreibst treffend das Maß unserer Unwissenheit und des daraus folgenden Zweifels. Man könnte natürlich eine erkennbar als Namensbehelf konstruierte Bezeichnung für den 264,9er erfinden, etwa Berg im Schlosswald/Erhebung im Schlosswald o. ä. und die dann unter der BKL zum Schlosswald aufführen. Oder man kann hoffen, dass auf Karten kleineren Maßstabs, die den örtlichen Gemeindeverwaltungen vorliegen, doch eindeutig ein Name zugewiesen ist, und hiernach auf den drei Rathäusern telefonisch fragen. Was eine gewöhnliche Rathausbedienstete aber als „sicher“ ansähe, genügte vielleicht nicht den hier erhobenen Ansprüchen. Man muss wohl damit rechnen, dass diese forsch einen Gewannnamen für einen Bergnamen nähmen, zumal sie ja helfen wollen. --Silvicola Disk 17:19, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, das Maß ist von mir wohl treffend beschrieben. :-)
Von Namensbehelf-Konstruktionen sollten wir absehen; das hast Du wohl auch nicht vorgehabt. :-)
Ja, die Hoffnung auf Karten kleineren Maßstabs bleibt.
Aber meine obige Frage zu 255,5 m Berghöhe hast Du noch nicht beantwortet.
--TOMM (Diskussion) 18:52, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Entschuldige!
Beide modernen Karten haben nicht die fette 250-Linie auf dem kleineren der beiden Hügel. Und auch mit dem Abzählen der Höhenlinien kommt das nicht hin. Die oberste (durchgehende) Höhenlinien auf dem flachen Hügel ist meines Erachtens eine 245er. Auch auf der historischen Karte ist dieser schwarz markierte Meßpunkt so dicht an dieser Maximallinie, dass selbst im Falle das eine 250er wäre, bei der man nur (modern) die Fettung verschlampt hätte, der kleine Abstand von ihr kaum für weitere 5,5 Meter an Höhe reichen kann, bei dieser durch die Inflation an Dünnstrichellinien angedeuteten Flachheit des Hügels.
245 + Krümel oder 250 + Krümel? – Schau zum Vergleich den nahen 264.9-Gipfel und die ihn umkreisenden Höhenlinien an. Auch da eine langgestrichelte wie bei unserem Schwerenöter hier, und die muss dort eindeutig eine 2,5-er Linie sein (zwischen 260 und 264,9), also wohl auch hier. Also ist die nächsthöhere-und-weniger-unterbrochene Linie bei unserem hier eine 5er.
Vermutlich also ein Verschreiber in der Zehnerstelle auf der historischen Karte und also zu 245,5 zu berichtigen. (Für den markierten Punkt.) Ich würde (für den Berg) gegen revolutionäre Maulwurfs- und staatliche Ameisenobstruktion sicherere 246 Meter angeben.
--Silvicola Disk 19:58, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hmmh, vielleicht hast Du recht.
Wenn Du meinst, das 246 m Höhe stimmen (könnten), dann schreib das in den BKL-Artikel hin, jedoch bitte mit ausgeblendetem Hinweis siehe Diskussionsthema Galgenberg Eschelbronn/Neidenstein hinter der Höhenangabe!
--TOMM (Diskussion) 21:16, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Geändert auf 246 m Höhe. --Silvicola Disk 01:54, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ich fange mal wieder (fast) vorne an!
Ok! Danke!
Siehe auch meine (geographische) Überarbeitung in Eschelbronn!
--TOMM (Diskussion) 11:01, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ein ungewöhnlich vollständiger Artikel für ein 2.5kE-Dorf, nicht wahr? Nicor war fleißig! --Silvicola Disk 10:55, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, ungewöhnlich vollständig für ein solches Objekt. Hut ab!
--TOMM (Diskussion) 11:13, 28. Jan. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 11:15, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten