Diskussion:Gasballon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2001:16B8:2BA9:6800:4413:4AD3:EF7C:D7F4 in Abschnitt offener Gasballon
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Erster Beitrag)[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gasballon&diff=8021579&oldid=6794573

"Daher werden die meisten bemannten Ballone in Deutschland mit Wasserstoff als Traggas betrieben."

Lang komisch denn wieso sollte gerade bemannte Ballons mit Wasserstoff gefüllt werden? Ganz sicher bin ich mir da nicht und es müsste mal kontrolliert werden. --Saperaud  04:38, 28. Jul 2005 (CEST)

Bei Änderungen Grund angeben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Konkurrent des Ballonpoint.

Es ist völlig ok, einen reinen Werbelink zu entfernen. Dann aber bitte eine kurze Begründung in den Berabeitungskommentar schreiben, damit man nicht erst selber lange rätseln muss. Danke. --padeluun 11:33, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Steighöhe[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel:Die maximale Steighöhe hängt also vor allem von der Ballongröße ab, zusätzlich aber von der Festigkeit und Elastizität der Ballonhülle - die sich mit sinkendem Luftdruck auf das 5- bis 100-fache Volumen ausdehnt - und dem vertikalen Temperaturprofil der Atmosphäre
Die Temperatur sollte in keinem (theoretischen) Zusammenhang mit der Steighöhe stehen, da eine Verringerung der Temperatur zwar das Volumen des Traggases verringert, aber gleichzeitig die Dichte der umgebenden Luft und damit deren Traggkraft erhöht. Auch spielt die Ballongröße keine Rolle. Wenig Gas steigt genauso wie viel Gas, das gleiche Masse-Volumen-Verhältnis vorausgesetzt. Die Begrenzung der Steighöhe ist vor allem konstruktiver Natur, da man das mit zunehmender Höhe expandierende Traggas in der Hülle behalten muß um weiter steigen zu können. Das passiert durch geschlossene, elastische Hüllen, deren Platzen in bestimmter Höhe (zum Abbruch des Fluges) gewünscht sein kann. Auch kann das Steigen gestoppt werden, wenn die Hülle der Expansion des Traggases einen zu großen Widerstand entgegensetzt. Eine andere Möglichkeit, großen Höhen zu erreichen, sind teilgefüllte Hüllen, die die Expansion des Traggases durch eine Volumenreserve ausgleichen. Besonders Ballone für extreme Höhen bestehen aus nichtelastischer Folie und sind beim Start nur zu einem Bruchteil gefüllt. Könnte man im Artikel präzisieren.--Thuringius 16:20, 22. Mär. 2007 (CET)
Beantworten

Erledigt.--Thuringius 22:50, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dichteverhältnisse Auftrieb Helium vs. Wasserstoff[Quelltext bearbeiten]

AGA Gas Handbook 1985 gibt auf S.78+82 für die relativen Dichten bei T=15°C und p=100 kPa für Wasserstoff 0,0695, für Helium 0,138 an, für (trockene) Luft definitionsgemäss 1. Der Unterschied der relativen Dichten zu tr. Luft beträgt also für H2 = 0,9305 und für He = 0,862. Deren Verhältnis ist wiederum 0,9305 / 0,862 = 1,0795. Ein heliumgefüllter Ballon sollte demnach um 7,95 % mehr Auftrieb haben als ein wasserstoffgefüllter. Dieser Wert ist noch zu korrigieren: + weil die Luft aussen in der Regel feucht, also leichter als trockene ist - je wärmer und je relativ feuchter, desto mehr + wenn man die Ballontragfähigkeit betrachtet, weil das Gewicht der Ballonhülle abzuziehen ist. + weil Helium eine dichtere Haut braucht. - weil Wasserstoff Massnahmen gegen elektrostatische Funkenbildung braucht. - (ganz wenig) weil der kleine Überdruck im Ballon beide Füllgase etwas komprimiert. Bei 15°C kann die Wasserdampfkonzentration in Luft etwa 2 mol% betragen, seine (fiktive 100%-) Dichte relativ zu tr. Luft ist 0,622, verringert also die Dichte der Luft auf feucht: 0,992 .

Überschlägig sollte ein Latexballon mit 30 cm Durchmesser und 3 g Hüllenmasse mit Helium etwa 15 g echte Tragfähigkeit haben, mit Wasserstoff jedoch etwa 10 % mehr. Schon eine Stunde später sollte merkbar sein, dass Helium schneller durch die Ballonhaut diffundiert ist als Wasserstoff und sich der Tragfähigkeitsunterschied noch vergrössern.

-- Johannes Muhr 25.11.2007 ... nunmehr Nutzer --Helium4 (Diskussion) 05:52, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Non-pressurised gas balloon size classes are split into codes, starting at AA-01, the smallest (250 cubic meters of gas or less) and counting up to AA-15, the largest (22000 cubic meters and above).

Definitionen 'Gasballon, Fesselballon, Heissluftballon'[Quelltext bearbeiten]

Ich moechte die Aufnahme bzw. den Verweis auf Definitionen von Gas-, Fessel- und Heissluftballon anregen. Anlass ist mein Versuch einer 'schnellen Recherche', weil ich im Buch 'Die dunkle Seite' von Frank Schaetzing diese sich meines Erachtens ausschliessende Aussage fand: 'Fesselballons hingen am Himmel wie riesenhafte umgedrehte Wassertropfen. Von Zeit zu Zeit konnte sie das Fauchen der Feuerstoesse hoeren.'. Ich verstand Fesselballons bisher im Sinne der hier genannten (frei fliegenden) Gasballons - also ohne Gasbrenner.

Bernd Leutenecker

Hm. Fesselballone sind jedwede Ballone an einem Seil. Mehr eigentlich nicht. Das wird aber auch in Fesselballon nicht ganz klar. Gasballons erreichen wohl einfach eine höhere Flugdauer als Heißluftballone, darum sind Heißluftballone als Fesselballons wohl weniger üblich. Hab aber grad nichts zu Hand zum Nachschlagen.--Thuringius 17:49, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

weitere Kategorie: Ballons mit zusätzlich Drachen- oder Heissluft-Auftrieb; Inflatables, Bremsballons, ... Luftballon(?)[Quelltext bearbeiten]

  • Ballons, die dynamisch aus Wind zusätzlichen Auftrieb generieren, gabs für militärische Zwecke schon früher als 1900, zeppelinförmig mit Sack, der Wind einfängt und nach unten umleitet. Neuerdings (ab 2010?) Folienballons in Linsenform, die durch eine Schnurwaage (Gabelung) am oberen Ende der Leine flächig schräg im Wind stehen, dadurch höher stehen, weniger pendeln und weniger eingedellt werden; Anwendung: Funkantenne, Kamera.
  • Modell- oder kleine Kamerazeppelins (eigentlich Blimps) für Indoors mit Auftrieb durch Motorpropeller-Rückstoss.
  • Kombination mit Heissluftballon für mehrtägige bemannte Weitfahrten, erlaubt Höhensteuerung ohne Ballastabwurf.
  • Gasgefüllte Inflatables ganz verschieden gestaltete Form, häufig jedoch als Heissluftballon ausgebildet.
  • Bremsballons für den Abstieg von Raumflugkörpern auf kleine Planeten mit dünner Atmosphäre.
  • Gasballon ist natürlich auch der allgemeinste Begriff für ein nicht zu längliches (Schlauch) oder matratzenförmiges (Matte) gasgefülltes Gebilde aus einer Membran, wenn das Füllgas nicht Luft ist. Auto-Airbag (pyrotechnisch erzeugtes Verbrennungsabgas), ... Schlauchboot, Rettungsinsel, Luftmatratze und Rettungsweste werden allerdings nach ihrer Form benannt, auch wenn sie einmal nicht mit Luft gefüllt werden.

Sprachlich knifflich ist, ob der kleine Latex-Ballon mit Werbemotiv am Stangerl getragen, als Dekorationsgirlande oder einzeln hängend, also der simple Luftballon, der luftgefüllte, nicht doch zum "(kleinen) Gasballon" wird, wenn er alternativ mit Helium gefüllt ist. --Helium4 (Diskussion) 11:40, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gänsefuss (?), Startvorgang[Quelltext bearbeiten]

Gänsefuss genannt wird vermutlich die Zusammenfassungen von (etwa) 3 Seilen zu einem. Gefunden im Unfallbericht aus 1968 (Donauturm, Wien) http://versa.bmvit.gv.at/uploads/media/19680606_K_1050_3_35624.pdf . Hier einbaubar.

Seite 20 dieses Unfallberichts beschreibt kurz und gut den Vorgang von Füllen und Starten. --Helium4 (Diskussion) 05:59, 27. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

offener Gasballon[Quelltext bearbeiten]

Scheinbar wird im Artikel auch ein unten offener Gasballon beschrieben. Gibts denn wirklich? Belege? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:59, 14. Feb. 2016 (CET)Beantworten

https://omegataupodcast.net/380-ballonfahren/#t=1:10:30.000
Interview mit Benedict Munz, 1. Vorsitzender Ballonsportgruppe Stuttgart --2001:16B8:2BA9:6800:4413:4AD3:EF7C:D7F4 10:18, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse einen Abschnitt zur Geschichte. Hat Jean-Pierre Blanchard den Gasballon erfunden und/oder war er der erste, der damit erfolgreich vom Boden abhob? --Neitram  15:19, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

George R. Lawrence hat – augenscheinlich von einem Haus- oder Turmdach am Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten), also wohl am 4. Juli 1906 beim "International Ballooning Contest" in Chikago etwa 9 Gasballons noch am Boden fotografisch dokumentiert. Quelle: http://www.spiegel.de/fotostrecke/george-r-lawrence-fotograf-mit-riesenkamera-fotostrecke-110252-24.html Bild 24/27. --Helium4 (Diskussion) 22:08, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wetterballone in Deutschland.[Quelltext bearbeiten]

Hier wird behauptet das wetterballone mit Wasserstoff gefüllt werden. Dies ist grundlegend falsch denn alle täglich startenden Radiosonden werden mit Helium befüllt! Wasserstoff kommt nur bei Manövern zum Einsatz und aufgrund der entzündlichkeit sind die Ballone dann rot. Ich selbst habe hunderte dieser radiosonden eingesammelt Darunter auch Manöver Sonden und kann das daher mit 100% Sicherheit sagen. Wasserstoff wird nicht für normalen täglichen Betrieb verwendet weil die Ballone auch öfters mal halb gefüllt mit nur einem Loch zurück zum Boden kommen. Was nun passiert wenn so ein gutes Stück zb bei Wacker chemie oder Bayern Oil runterkommt kann sich jeder selbst ausmalen. Da geht man auf Nummer sicher und nutzt Helium Grassator (Diskussion) 10:16, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

In Deutschland füllen im Jahr 2019 nach wie vor mit Wasserstoff: DWD Hohenpeißenberg; ein Sondenhersteller und ein Privatanwender in Bayern. Außerhalb Deutschlands ist es ebenfalls die Regel, Wetterballone nach wie vor mit Wasserstoff zu füllen. Ungeplatzte Ballone haben noch nie ein erhebliches Risiko dargestellt, da im Ballon ja kein Knallgas, sondern Wasserstoff ist und ungeplatzte Ballone nur sehr selten vorkommen - gemessen an der Anzahl der Aufstiege. Im Ballon selbst kann der Wasserstoff außerdem nicht brennen, explodieren gleich gar nicht, sondern entweicht und verflüchtigt sich sofort, da sich im Freien aus einem ungeplatzten Ballon normalerweise kein zündfähiges Gemisch mit mindesten 4 Vol% Wasserstoff bilden kann. Zu den Hintergründen, warum ab Ende 2007 der DWD in Deutschland für die operationellen Aufstiege das Ballonggas auf das teuere Helium umgestellt hat, gibt es entsprechende Verlautbarungen. --Robby1978 (Diskussion) 00:00, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wasserstoff als Traggas[Quelltext bearbeiten]

Im Wikipediaartikel steht im Abschnitt "Ballontypen und Einsatzspektrum", dass Wasserstoff als Traggas im gewerblichen Bereich nicht zulässig ist.

Im Omegataupodcast [1] sagt der 1. Vorsitzende Benedict Munz, dass sie im Verein / alle mit Wasserstoff fahren. Ich habe H. Munz per Mail angeschrieben und zu der Wikipediaaussage "Wasserstoff ist zur gewerblichen Personenbeförderung verboten" im Hinblick auf private/vereinsmäßige/ nicht-gewerbliche Nutzung befragt. Seine Antwort: "Das ist eine sehr gute Frage mit der ich mich persönlich nie auseinander gesetzt habe da wir wie von ihnen richtig geschrieben nicht gewerblich agieren. Ich habe aber mal eben mit einem Gasballon Kollegen gesprochen welcher sich auch sicher ist dass das Thema im Gesetz so nicht verankert ist und damit ein Fehler im Wikipedia Artikel. Gasballone fahren in ganz Europa mit Wasserstoff, da Starts mit Helium unbezahlbar wären und zudem H2 leichter ist als Helium. Die sogeannten HighFlyer, also Stationäre Fesselgasballone welche ausschließlich gewerblich genutzt werden sind tatsächlich mit Helium gefüllt." Aussagen zur Gefährlichkeit von Wasserstoff bei Gasballonen folgen im Interview bis ca. 1:11:00

Der Wikipediaartikel könnte somit an dieser Stelle präzisiert werden. Ich habe keinen Beleg für die Aussage "Wasserstoff ist gewerblich nicht zulässig" gefunden. Leider fühle ich mich nicht im Stand, den Artikel zu ändern. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:2BA9:6800:4413:4AD3:EF7C:D7F4 (Diskussion) 10:13, 18. Dez. 2021 (CET))Beantworten