Diskussion:Gebirgskamm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Uralhauptkamm ist der *nördliche* Teil der innereurasischen Grenze (siehe auch bei diesem Lemma). Der südliche Teil ist umstritten und verläuft je nach Standpunkt durch die Manytsch-Niederung oder den Kaukasus. Aber einen *östlichen* Teil hat die ziemlich in N-S-Richtung verlaufende Grenze logischerweise gar nicht.

Irgendwie stören die detaillierten Ausführungen zum Grat das Verständnis des Kamms. Ich bin sehr dafür, für den Grat einen eigenen Hauptartikel unter Gebirgsgrat anzulegen. Der Grat ist etwas Kleinteiliges, nicht mehr weiter zu Untergliederndes, wohingegen der Kamm der Länge nach beträchtliche Dimensionen erreichen kann. Ich werde mich mal daran versuchen. -- Brühl 16:43, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein anderer Begriff wäre Bergkante. Gibt es Einverständnis, diesen Begriff im Artikel aufzunehmen? --straktur 08:10, 7. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

noch nie gehört, außer vielleicht als beschreibenden Ausdruck für eine Kante am Berg. Dabei handelt es sich wohl viel allgemeiner um eine Geländekante, die nicht immer ein Grat sein muss. Beim Klettern gibt es schon Kanten, aber die sind von Graten verschieden und unterscheiden sich durch ihre mehr oder weniger vertikale oder horizontale Grundausrichtung. lg --Herzi Pinki 16:47, 8. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Google bringt viele Texte zu "Bergkante", Z.B. [1]. Eine Bergkante ist geologisch sichtbare Linie, an welcher sich die Neigung des Berges signifikant ändert. --straktur 08:58, 11. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Krete nicht synonym für Bergkamm[Quelltext bearbeiten]

Der Schweizer würde den Taunus nicht als Krete bezeichnen, den Thüringer Wald oder den Ural noch weniger. Eine Krete ist für mein Empfinden immer etwas schärfer, und sie ist auch nicht zwingend 100 km lang. Sie ist vom Grat oft kaum zu unterscheiden. Matthias217.233.43.128 23:00, 12. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]